ibo steht seit vielen Jahren für Erfahrung und Kompetenz in der Business-Analyse. Und dieses Wissen gibt es nun gebündelt in einem Werk: Business-Analyse – Systematisches Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen Auf 450 Seiten erläutert Axel-Bruno Naumann die verschiedensten Aspekte erfolgreicher Business-Analyse. Der Fokus liegt auf Anforderungen, die an IT-Systeme, organisatorische Veränderungen
Kategorie: Kommunikation

Kurz notiert: E-Learning-Markt weiter auf Wachstumskurs
Diesen Monat hat das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung seinen aktuellen Branchenmonitor 2015 “E-Learning-Wirtschaft” veröffentlicht. Die Mitarbeiteranzahl der E-Learning Branche wächst um knapp 13 Prozent und die Umsatzentwicklung ist mit einem Plus von rund 11 Prozent weiter positv. Während die Weiterbildungsbranche insgesamt im letzten Jahr kaum Zuwächse zu verzeichnen hatte,

Die Hightech-Themen 2015
Eine aktuelle Trendumfrage der BITKOM kommt zu dem Ergebnis, dass Cloud Computing, IT-Sicherheit und Big Data Analytics die drei wichtigsten Hightech-Themen des Jahres 2015 sind. Lag im letzten Jahr das Thema “IT-Sicherheit” noch auf dem ersten Platz der wichtigsten Themen, so ist es mittlerweile “Cloud Computing”.” Big Data, also die
Adaptives Lernen – ein neuer Zukunftstrend (?) oder wird der Tutor arbeitslos?
Aktuell wird im deutschen E-Learning-Markt verstärkt von sogenannten “Adaptiven Lernsystemen” gesprochen. Was ist damit gemeint? Häufig sieht ein E-Learning (siehe dazu: Was ist eigentlich E-Learning?) so aus, dass ein Lerner ein “Computer based Training” (CBT) bzw. ein “Web based Training” (WBT) bearbeitet, welches auf einer CD oder Lernplattform (LMS) abgelegt
Die Hierarchie lebt wieder! Und macht vieles besser mit der Verbesserungs-KATA
Wie kann das sein? Zukunftsforscher erklären traditionelle Managementsysteme für tot. Innovativ können Unternehmen anscheinend besser sein, wenn sie ihre Abteilungen abschaffen und auf selbst-organisierte, agile, cross-funktionale Teams setzen. Das klingt herrlich, für die einen: neues Projekt, neues Glück… Aber neben allem Zweifel, ob dieser Stress auszuhalten wäre, fragt man sich:
Ist Apple mit Steve Jobs gestorben?
Auch wenn böse Zungen das mit Ja beantworten würden, hat sich in der Breite doch die Erkenntnis durchgesetzt, dass langfristig erfolgreiche Unternehmen ihren Erfolg nicht nur der Genialität einzelner Personen verdanken. Vielmehr ist es die kollektive Intelligenz und Kompetenz, die solche Unternehmen hervorragend auszuschöpfen verstehen. Was ist ihr Erfolgsrezept? Haben
“Präsenzlernen wird virtuell”
So lautet der Titel der aktuellen Trendstudie “MMB Learning Delphi 2013” des MMB-Instituts (Institut für Medien- und Kompetenzforschung). Bereits zum achten Mal wurden E-Learning-Expertinnen und -Experten um ihre Prognose zu künftigen Szenarien des digitalen Lernens gebeten. Wie bisher wird mit Abstand dem Blended Learning die größte Bedeutung für das betriebliche
Kurz notiert: App-Download auf Rekordniveau
Ende März meldete der Hightech-Verband BITKOM auf Basis von Daten des Marktforschungsinstitutes research2guidance, dass 2012 mehr als 1,7 Milliarden Apps in Deutschland heruntergeladen wurden. Im Vergleich zu 2011 entspricht dies einer Steigerung von rund 80 Prozent. Die meisten Besitzer von Smartphones und Tablet Computer nutzen kostenfreie Programme, rund ein Drittel
Interner Wettbewerb: Wie man Fachidioten und Egoisten züchtet
Seit den 90er Jahren wurde die Aufbauorganisation vieler größerer Unternehmen nach Geschäftsfeldern (z.B. Profit Center) gegliedert. Die auch als „Unternehmen im Unternehmen“ bezeichneten Einheiten sind in der Regel um die Erfordernisse der Zielkunden aufgebaut. Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Entscheidungskompetenz, damit ihnen die Verantwortung für die
Kurz notiert: E-Learning ist in der beruflichen Weiterbildung fest verankert
Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) aufgrund einer aktuellen Umfrage. Demnach nutzen in Deutschland rund zwei Drittel der IT- und Telekommunikationsunternehmen (63%) Formen von E-Learning. Das Angebot werde aufgrund der besseren Bandbreiten bei der Datenübertragung und der Verbreitung von mobilen Endgeräten immer attraktiver
Kurz notiert: E-Learning-Branche 2011 mit Rekord-Umsatz
In diesem Monat veröffentlichte das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung seine Ergebnisse der aktuellen Branchenerhebung “MMB E-Learning-Wirtschaftsranking 2012“. Interessantes Ergebnis: “Die Branche hat im vergangenen Jahr einen Umsatz in Rekordhöhe erwirtschaftet. Die deutschen E-Learning Unternehmen haben 2011 rund 509 Millionen Euro umgesetzt – das sind knapp 22 Prozent mehr als
Was ist eigentlich E-Learning?
Mit dem Begriff E-Learning sind in der Regel viele Assoziationen verbunden. Eine klassische Begriffsbestimmung stammt von Michael Kerres (Prof. für Mediendidaktik und Pionier des E-Learnings) und lautet: “Unter E-Learning werden alle Formen von Lernen verstanden, bei denen digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung
Kurz notiert: Beliebteste Smartphone-Funktionen
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM hat ergeben, dass der Internetzugang für die meisten Smartphonebesitzer mittlerweile wichtiger ist, als das Telefonieren. Während 43 Prozent der Smartphonebesitzer mit ihrem Gerät täglich ins Internet gehen, telefonieren dagegen nur 42 Prozent damit täglich. An dritter Stelle liegt der Versand von SMS,
Trends beim Digitalen Lernen: Blended Learning ist wichtigste Lernform
Die aktuellen Ergebnisse der 7. Trendstudie MMB Learning Delphi 2012 zeigen wieder interessante Trends beim Digitalen Lernen auf. Befragt wurden Experten aus der Bildungsszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Blended Learning (Mischung aus traditionellen Präsenz-Lernformen und digitalem Lernen) bleibt auch zukünftig die Lernform Nummer 1. Überraschend ist vielleicht die
Kurz notiert: Google investiert am meisten in Lobbyarbeit
Die New York Times berichtet, dass Google innerhalb der IT-Branche im ersten Quartal 2012 mehr Geld für Lobbying ausgegeben hat, als Apple, Microsoft und Facebook zusammen. Insgesamt waren es 5,03 Millionen US-Dollar, während Apple “nur” 500.000, Microsoft 1,79 Millionen und Facebook 650.000 US-Dollar ausgaben. Gründe für die gestiegenen Ausgaben bei Google

Die neue Lust auf Knobelspiele
Seitdem in der Fußball-Bundesliga Freistoßschützen mit Knobelspielen ermittelt werden und finnische Rockbands diesen Spielen eigene Songs (Rock Paper Scissors von Katzenjammer – in Deutschland ist das Video nicht verfügbar) widmen, hat ein Spiel aus alten Kindertagen die Medien erobert: Schnick-Schnack-Schnuck. Bei den Fußball-Profis war schnell von Arroganz, Überheblichkeit und Demütigung eines in
Kurz notiert: Drei Viertel der Deutschen online
Laut einer aktuellen und repräsentativen Umfrage des Hightech-Verbandes BITKOM nutzen erstmalig mehr als 75 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren das Internet. Das sind mehr als 53 Millionen Menschen. Von den 14- bis 29-Jährigen sind 98 Prozent online. Bereits 37 Prozent der Deutschen gehen mit einem Tablet-PC oder Ihrem
Premiere: Webinar zum Thema “Rollen im Prozessmanagement”
Am 30.03.2012 haben wir zum ersten Mal ein kostenfreies Webinar zum Thema “Rollen im Prozessmanagement” durchgeführt. Guido Fischermanns referierte im virtuellen Seminarraum und stand anschließend den gut 40 Teilnehmern für Fragen im Chat bzw. über Audio und Video zur Verfügung. Darüber hinaus konnten sich die Webinarteilnehmer über verschiedene Umfragen zum
Sicherheit im Netz: Vertrauen und Bedenken
Laut einer aktuellen Umfrage der BITKOM wächst in der Bevölkerung das Vertrauen in Online-Transaktionen. Nur noch jeder vierte User verzichtet aktuell aus Sicherheitsgründen auf Internet-Bankgeschäfte und 21 Prozent auf Online-Einkäufe. Die Bedenken gegen die Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken haben besonders stark abgenommen: Im letzten Jahr blieb jeder achte deutsche Internetnutzer
Lean- und Selbstmanagement: Ein gutes Paar (Teil 2)
Sie erinnern sich noch, wir hatten am 17.02.12 in einem Artikel den Lean- und Selbstmanagement-Workshop einer Bank beschrieben. Letzte Woche hatten die Teilnehmer nun ihr Transfer-Meeting. Ziel des Meetings sollte, neben den Praxisberichten der Seminarteilnehmer, ein kurzer Input über das Lean-Administration-Stufenmodell sein und eine darauf aufbauende Planung der weiteren Schritte.