Warum Netzwerke der Schlüssel zu echter Kompetenz im Prozessmanagement sind

Prozessmanagement lebt nicht von Handbüchern, sondern von Menschen, die ihr Wissen teilen, voneinander lernen und gemeinsam Lösungen finden. Der Beitrag zeigt, warum Lernen im Dialog entsteht, welche Rolle Communities und Veranstaltungen dabei spielen und wie die ibo Community Prozessmanagement Fachwissen in echte Handlungskompetenz verwandelt.

Prozessmanagement-Kompetenz durch Vernetzung erlangen

„Wenn wir aufhören, voneinander zu lernen, hören wir auf, besser zu werden.“

Stellen Sie sich eine Führungskraft vor, die nach einem langen Workshop-Tag in ihrem Büro sitzt. Vor ihr liegt ein Handbuch zum Prozessmanagement: sauber strukturiert, fachlich korrekt, voller Begriffe und Modelle. Sie blättert, liest, nickt. Doch als sie am nächsten Tag in den Alltag zurückkehrt, stellt sie sich die Frage: Wie setze ich das konkret in meiner Organisation um?

Wer Prozessmanagement ernsthaft einführen oder weiterentwickeln will, stößt schnell an eine Grenze: Es reicht nicht, die Methoden zu kennen. Man muss sie anwenden, Probleme lösen, mit Widerständen umgehen und dabei auch mal scheitern. Genau hier entscheidet sich, ob Wissen zu echter Kompetenz wird.

Prozesswissen ist gut – Kompetenz ist besser

In vielen Organisationen stehen Wissensangebote im Vordergrund: Handbücher, E-Learnings, Präsenztrainings. All das schafft eine solide Grundlage. Aber: Wissen ist nicht gleich Kompetenz.

  • Wissen bedeutet, die Theorie zu kennen: Fakten, Methoden, Modelle.
  • Kompetenz bedeutet, dieses Wissen in komplexen, oft unvorhersehbaren Situationen erfolgreich anzuwenden, Probleme zu lösen und andere dabei mitzunehmen.

In einer der Bewertungen unserer Prozessmanagement-Seminare hat eine Teilnehmerin das z.B. so formuliert:

„Das Seminar hat mir die Augen geöffnet. Aber erst die Diskussion mit anderen Prozesseigentümern hat mir gezeigt, wie ich es in meinem Unternehmen wirklich umsetzen kann.“

Lernen folgt nicht nur dem Lehrbuch – das 70-20-10-Prinzip

Die Lernforschung bestätigt, was wir in unseren Projekten und im Tagesgeschäft immer wieder erleben:

  • 10% des Lernens entstehen in klassischen Schulungen und Seminaren.
  • 20% durch den Austausch mit anderen – Feedback, Mentoring, Communities.
  • 70 % des Lernens findet durch praktische Erfahrung am Arbeitsplatz statt – durch das Meistern von Herausforderungen, durch Ausprobieren und Scheitern.

Mit anderen Worten: Die eigentliche Entwicklung passiert im Miteinander und im Tun. Wissen kann man nachlesen. Kompetenz entsteht nur im Dialog und durch gelebte Praxis. Ein wesentlicher Teil der Wahrheit ist, den Unternehmen in Zeiten stagnierender, wenn nicht sogar sinkender Weiterbildungsbudgets gern ignorieren, ist aber auch: Ohne die 10 % aus Seminaren fehlen den Beteiligten meist die Grundlagen. Sie sind der Startpunkt, das Fundament, auf dem alles Weitere aufbaut. Doch damit Lernen wirklich wirkt, braucht es danach den Transfer in die Praxis und die Möglichkeit zum Austausch.

Vernetzung als Erfolgsfaktor während und nach den Seminaren

Genau deshalb legen wir bei ibo so viel Wert auf Vernetzung in und nach unseren Seminaren. Wir gestalten unsere Trainings bewusst dialogorientiert. Viele Teilnehmende sagen uns, dass sie mindestens so viel aus den Gruppendiskussionen wie aus den Inhalten selbst mitnehmen.

Und wir wissen: Der größte Mehrwert entsteht, wenn dieser Austausch nicht nach dem Seminar aufhört. Deshalb fördern wir aktiv die Verbindung zwischen Teilnehmenden, Trainer:innen und Praktiker:innen. Die ibo Community Prozessmanagement ist genau für diesen Zweck da – ein Ort, an dem der Dialog weitergeht, Erfahrungen geteilt und Impulse gesetzt werden, die man allein nie entwickeln würde.

Auch in unseren Seminaren sehen wir immer wieder, wie wertvoll dieser Austausch ist: Prozessmanager:innen, die sich sonst nie begegnet wären, diskutieren plötzlich offen über Stolpersteine, geben sich Tipps und entwickeln gemeinsam neue Lösungen.

Warum Communities für Unternehmen unverzichtbar sind

Seminare legen den Grundstein – sie vermitteln die notwendigen Grundlagen, geben Orientierung und schaffen ein gemeinsames Sprach- und Methodenverständnis. Doch in der Praxis zeigt sich: Wirklicher Kompetenzaufbau braucht mehr als einen einmaligen Impuls. Erst wenn Wissen, Anwendung und Austausch zusammenspielen, entfaltet sich die volle Wirkung.

Communities und Netzwerke schließen genau diese Lücke. Sie schaffen Räume, in denen Teilnehmende das Gelernte reflektieren, Fragen stellen, über Erfolge und Misserfolge berichten und voneinander lernen. So werden Lerninhalte lebendig, Erfahrungen weitergegeben und neue Ideen gemeinsam entwickelt. Aus einzelnen Lernerfahrungen wird ein kollektiver Kompetenzaufbau, der weit über das hinausgeht, was jede:r für sich allein erreichen könnte.

Die Vorteile von Communities liegen klar auf der Hand:

  • Motivation statt Pflichtgefühl: Wer sich in einem Netzwerk austauscht, erlebt Sinn und Zugehörigkeit. Lernen wird nicht „verordnet“, sondern entsteht intrinsisch.
  • Praxisnähe statt Theorie: Communities sprechen echte Herausforderungen an – und liefern Lösungen, die morgen schon ausprobiert werden können.
  • Nachhaltigkeit statt Einmal-Effekt: Netzwerke begleiten Veränderungen dauerhaft, nicht nur in Form eines eintägigen Seminars.
  • Agilität statt Trägheit: In Zeiten verteilter Teams und Homeoffice können Communities Wissen und Erfahrungen schnell verfügbar machen.

Die ibo Community Prozessmanagement – Ihr Lernnetzwerk

Genau deshalb haben wir bei ibo die Community Prozessmanagement ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, die Stärke von Seminaren mit der Nachhaltigkeit von Netzwerken zu verbinden. Unsere ibo Community Prozessmanagement ist der Ort, an dem das Lernen nicht endet, wenn die letzte Seminarfolie gezeigt wurde – sondern erst richtig beginnt.

Hier treffen sich Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen, um ihre Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Expert:innen geben Impulse, Praktiker:innen berichten aus ihrem Alltag, und im offenen Dialog entstehen Perspektiven, die man allein nie entwickelt hätte.

Wir sind überzeugt: Prozessmanagement-Kompetenz wächst dort am stärksten, wo Menschen sich vernetzen, austauschen und gemeinsam weiterdenken. Seien Sie dabei und machen Sie Vernetzung zu Ihrem Erfolgsfaktor im Prozessmanagement!

Veranstaltungs-Tipps

Die ibo Community Prozessmanagement ist nur ein Baustein unserer Vernetzungsarbeit. 2026 gehen wir noch einen Schritt weiter: Am 30. September 2026 laden wir zur iboCON nach Frankfurt am Main ein. Unter dem Motto Future Organisation & Future Skills – Welche Kompetenzen benötigen wir für die Organisation der Zukunft?“ widmen wir uns dort den großen Zukunftstrends in der Organisation – von Digitalisierung und New Work über Wissenskultur bis hin zu Konnektivität und KI. Die iboCON bringt Menschen zusammen, die Organisationen aktiv gestalten wollen, und bietet eine Plattform, um neue Ideen zu entwickeln und Netzwerke zu knüpfen, die über den Tag hinaus Bestand haben.

ibo Community Prozessmanagement

Nächster Termin:
14. November 2025
online
👉 Alle Infos & Anmeldung zur ibo Community Prozessmanagement

iboCON 2026

Termin:
30. September 2026
Frankfurt am Main
👉 Save the date!
Weitere Infos auf der Veranstaltungsseite

Gemeinsam Zukunft gestalten

„None of us is as smart as all of us.“
Ken Blanchard

Dieses Zitat bringt auf den Punkt, woran wir bei ibo glauben: Kompetenz entsteht dort, wo Menschen sich vernetzen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam lernen. Seminare schaffen die Grundlage, Communities machen den Unterschied – und beides zusammen sorgt dafür, dass Prozessmanagement in Organisationen nicht nur Wissen vermittelt, sondern wirksam gelebt wird. Damit Sie den Wert von Netzwerken für Ihre Organisation konkret nutzen können, geben wir Ihnen drei Impulse mit:

  1. Nutzen Sie bestehende Netzwerke. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, aktiv an Prozessmanagement-Communities und ähnlichen Formaten teilzunehmen.
  2. Fördern Sie den Aufbau eigener Netzwerke. Starten Sie mit Pilotgruppen – etwa Prozesseigner:innen, die regelmäßig Erfahrungen austauschen.
  3. Verankern Sie Vernetzung in Ihrer Lernkultur. Machen Sie deutlich: Lernen geschieht nicht nur im Seminarraum, sondern im Arbeitsalltag.

Mit unserer ibo Community Prozessmanagement und der iboCON 2026 bieten wir Ihnen genau die Räume, um diese Impulse mit Leben zu füllen. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen!

Wie ist Ihr Lernprozess?
Schreiben Sie gerne einen Kommentar!

Christian Kretschmer
Prozessmanagement Trainer und Berater
Kontakt

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert