Was passiert eigentlich, wenn Sie als Revisor:in im Lotto gewinnen? Entdecken Sie, wie unstrukturierte Prozesse in der Internen Revision zum Risiko werden können. So bereiten Sie sich optimal vor, um Kontinuität zu gewährleisten.

Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
Was passiert eigentlich, wenn Sie als Revisor:in im Lotto gewinnen? Entdecken Sie, wie unstrukturierte Prozesse in der Internen Revision zum Risiko werden können. So bereiten Sie sich optimal vor, um Kontinuität zu gewährleisten.
Das wichtige Benchmarking-Instrument für die Interne Revision. Die Enquete 2023 beinhaltet auch Aspekte von ESG sowie der Nutzung von neuen Technologien. Michael Bünis (DIIR) schreibt über die interessantesten Punkte und Veränderungen.
Mit dem neuen ibo Visionsrechner werfen Sie einen Blick in die Zukunft und simulieren mögliche Auswirkungen von Trends und Zukunftsvisionen auf Ihre Mitarbeiterkapazitäten. So können Sie bereits heute verschiedene Szenarien analysieren, um Ihre zukünftigen Ressourcen vorausschauend zu planen, Ihre Personalplanung voranzutreiben und in einer sich verändernden Welt auf neue Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Auf der iboCON Konferenz am 13. September 2023 in Frankfurt schauen wir auf die Zukunftstrends in der Organisation: New Work, Wissenskultur, Konnektivität und Sicherheit. Im Interview haben die iboCON-Moderatorinnen spannende Details zur Veranstaltung verraten.
Mit der zunehmenden Digitalisierung, Automatisierung und den Fortschritten der künstlichen Intelligenz könnte man meinen, dass die klassische Rolle eines Projektmanagers zukünftig überflüssig wird. Projektmanagement-Expertin Bettina Schürhoff stellt sich dieser These.
Erfahren Sie wie eine positive Wissenskultur die Zusammenarbeit, Offenheit und eigenverantwortliches Lernen fördert. Und welche zentrale Rolle spielt dabei Selbstbestimmtes Lernen, um Anpassungsfähigkeit, Innovation, Kompetenzentwicklung und Selbstmotivation zu ermöglichen.
Wie kann künstliche Intelligenz das firmeninterne Wissensmanagement unterstützen? Erhalten Sie Impulse zu: Was ändert sich – und was bleibt gleich?
Als unabhängige Prüfungsinstanz ist die Interne Revision dafür verantwortlich, die Geschäftsprozesse und Kontrollsysteme eines Unternehmens zu bewerten und Schwachstellen aufzudecken. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist die Überprüfung von Maßnahmen, die zur Behebung von Schwachstellen oder zur Verbesserung von Prozessen ergriffen wurden.
Die Dokumentation dieser Maßnahmen ist von zentraler Bedeutung, da sie die Grundlage für die Beurteilung ihrer Wirksamkeit bildet.
Beginnen Sie die BPMN-Modellierung von Anfang an mit der richtigen Technik und dem passenden Werkzeug. Es gibt Prozesse, die sind, wie sie sind – unveränderbar. Doch genau diese Fälle bergen großes Optimierungspotenzial.
Die Beispiel-Reihe zur Durchführung einer Organisationsuntersuchung tritt in die letzte Phase, der Einführung und Verstetigung, ein. Die Component GmbH steht kurz vor dem Projektabschluss. Es gilt nun ein langfristiges Prozess-Controlling und ein kontinuierliches Kapazitätsmanagement zu verstetigen.
Unabhängigkeit bedeutet keine Abkapselung. Die Interne Revision sollte als Teil der Organisation und als dritte Linie im 3-Linien-Modell des IIA aktiv und agil die ESG-Transformation begleiten. Wie kann das gelingen?
Das erheblich gestiegene Risiko eines Cyberangriffs führt dazu, dass immer mehr Unternehmen auch mehr und mehr moderne IT-Sicherheitslösungen einführen. Ein Ansatz besteht darin, die bisherigen traditionellen Firewalls durch sogenannte Next Generation Firewalls (kurz: NGFW) zu ersetzen oder zu ergänzen.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sich mit einer Revisionsmanagement-Software zu organisieren? Ihnen war die Veränderung zur aktuellen Arbeitsweise zu groß? Tipp: Einfach starten!
Die Assoziation „grenzenlose Freiheiten“ im New Work versus „starre Routineabläufe“ im Prozessmanagement greift zu kurz. Guido Fischermanns liefert Beispiele, wie Prozesse agil modelliert und flexibel gestaltet werden können.
Ein Erfahrungsbericht, wie ibo Lernreisen die persönliche Entwicklung der Teilnehmer:innen fördern, neue Verhaltensweisen und berufliche Perspektiven eröffnen.
2022 erschien die Studie Organisationsberufe welche unter anderem die Auswirkungen aktueller Themen auf den Status Quo und die Zukunft der Organisationsarbeit in Unternehmen untersuchte. Da spielen zum einen die Folgen der Pandemie eine große Rolle. Zum anderen fließen im Zusammenhang mit New Work entstandene Methoden und Organisationsformen in die Organisationsberufe ein.
Wie einst Buchdruck, die Webstühle, Dampfmaschinen, Fließbänder, das Telefon, Automobile, die Luftfahrt und schließlich Computer unseren Arbeitsalltag verändert haben, so sind heute es die globale Vernetzung und das Internet der Dinge, die eine neue Evolutionsstufe des Arbeitens eingeläutet haben.
Nach Abschluss der Personalbedarfsermittlung hat sich die Component GmbH eingehend mit den Vertriebsprozessen auseinandergesetzt und eine ganze Reihe an Optimierungsmaßnahmen erarbeitet. Diese gilt es nun in die Realisierung und Umsetzung zu bringen.
Jeder Lernprozess beginnt und endet beim Menschen – also bei jedem einzelnen von uns! Die Veränderung beginnt bei Dir! New Work mit seiner Selbstwirksamkeit ist ein revolutionärer Weg zum echten Game Changer.
Durch interne und externe Einflüsse unterscheiden sich die Aufgabengebiete einer Internen Revision und infolgedessen die Anforderungen an eine Software-Lösung in verschiedenen Unternehmen und Branchen enorm. Durch Individualisierung mehr Effizienz, Transparenz und Sinnhaftigkeit gewährleisten.