Die Digitalisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung bedarf zuerst einer Strukturierung und Optimierung. Nachhaltige Digitalisierung ist mehr als das Fortsetzen analoger Verwaltung mit digitalen Medien.

Die Digitalisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung bedarf zuerst einer Strukturierung und Optimierung. Nachhaltige Digitalisierung ist mehr als das Fortsetzen analoger Verwaltung mit digitalen Medien.
In einer vermehrt durch Digitalisierung und Pluralisierung geprägten Gesellschaft sind auch Verwaltungen in Kirchen einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Wie in jedem anderen Unternehmen auch, müssen sich kirchliche Verwaltungen zunehmend mit ihren Organisationsstrukturen, Prozessen und Projekten beschäftigen, sie hinterfragen und zeitgemäß überarbeiten.
Öffentliche Verwaltungen sind bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG) in großem Verzug. Viele Projekte müssen in einer sehr knapp bemessenen Zeit umgesetzt werden. Wie kann das Idea-Prinzip dabei helfen?
Michael-Georg Ruttorf gewährt in seinem Vortrag, auf dem ibo Praxistag am 11. Mai 2022, zur digitalen Transformation wertvolle Einblicke in die Erfahrungen welche er und auch das Bundesinstitut für Berufsbildung während des Vorgangs gemacht haben.
Mit der ibo-Cloud unterstützen wir die voranschreitende Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen und bieten ein hohes Maß an Sicherheit in puncto Hosting und Verfügbarkeit.
Hybride Seminare werden immer stärker nachgefragt trotz dem noch dominierenden Wunsch nach Präsenzveranstaltungen. Damit eine hybride Veranstaltung für die online Teilnehmenden als auch für die lokal teilnehmende Gruppe zum Erfolg wird, ist mehr als der Einsatz hochwertiger Technik notwendig. Hier einige Erfolgsfaktoren aus der ibo Praxis.
Lesen Sie das interessante Interview zum bevorstehenden Vortrag auf der ibo WebCON! Erfahren Sie, welche Facetten die Digitalisierung hat und wie wichtig es ist, diese bei Digitalisierungsprojekten zu kennen und zu berücksichtigen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Digitalisierung von internen Abläufen effizient angehen können. Wir verraten Ihnen Tipps & Tricks und zeigen Ihnen, wie ibo Prometheus ProcessRun die Prozessausführung vereinfacht.
Isabella Kratzer (Konzern Versicherungskammer Bayern) gibt einen Einblick, wie das Unternehmen auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie reagiert. Erfahren Sie mehr darüber, wie der Schadenbereich der Versicherungskammer mit kreativen Lösungen für die Kunden da ist.
Low-Code-Plattformen sind für kombinierte Mensch-Maschinen-Workflows eine sehr gute Lösung. Zur Nutzung dieser Tools werden keine professionellen Entwickler benötigt, jedoch muss ein Verständnis für Datenstrukturen, Algorithmen und Benutzerschnittstellen vorhanden sein.
Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Internet of Things (IOT), Blockchain, Business Intelligence (BI), und jetzt auch noch Robotic Process Automation (RPA). Beim Hören all dieser technischen Möglichkeiten wird einem schnell schwindelig. Wo anfangen? Auf welche Technologie setzt man? Wie integriere ich die neuen Anwendungen in die bestehende IT-Landschaft? Gerne genießt
Im elften Teil unserer Sommer-Interviews zur iboCON am 27.09.2018 in Frankfurt/Main geht es um die Frage, wie der digitale Revisionsprozess in der Praxis mit Leben gefüllt werden kann. Jan Hendrik Meyer im Hagen ist Revisiondirektor bei der Sparkasse Paderborn-Detmold. ibo-Blog: Guten Tag, Herr Meyer im Hagen. Sie halten auf der
Wir haben die Referenten, die am 8. November in Frankfurt referieren werden, gefragt, warum Sie sich eigentlich mit dem Thema beschäftigen. Die Antworten der Experten und Praktiker sind vielfältig und liefern Einblicke in ihre Vorträge. Doch lesen Sie selbst. „Das ibo Trendforum zu Prozessmanagement und Digitalisierung ist Ihr Thema, weil…“
Strategie oder Fachbereich/IT – von wo werden Automatisierungsprojekte angestoßen? In meinem letzten Blog-Artikel „Prozessmanagement-Trends im Langzeitvergleich“ ging es neben den Trends zur Digitalisierung und Prozessautomation auch um das Zusammenspiel zwischen der Strategie-/Innovationsebene und der Ebene von Prozessoptimierungsprojekten, um die Potentiale der aufstrebenden Technologien zu erschließen. Obwohl die innovativen Themen das
BPMN und Prozessautomatisierung liegen voll im Trend BPMN und Prozessautomatisierung liegen im Langzeitvergleich (2012-2015) zur aktuellen Bedeutung konstant unter den Top 10. Selbst nach 25 Jahren BPM ist der Bedarf an Dokumentation und Umsetzung von Prozessen nach wie vor hoch. Das Thema Digitalisierung – oft auch im Umfeld von Prozessautomatisierung