Optimale Prüfungsvorbereitung auf die Zertifizierung IPMA Level D

Eine anerkannte Möglichkeit, seine Kompetenz und Qualifikation in Projektmanagement nachzuweisen, ist ein Zertifikat der IPMA®, der International Project Management Association. Dieser Artikel fasst zusammen, was eine IPMA Level D Zertifizierung umfasst und wie die optimale Prüfungsvorbereitung auf die Zertifizierung IPMA Level D bei ibo aussieht.

Frank Hartmann über Micro Changes beim Change Management

Change Management heute: kontinuierliche Micro Changes auf allen Interventionsebenen

Mit kontinuierlichen Micro Changes auf den Interventionsebenen Gesamtorganisation, Abteilung/Team und Individuum entwickelt Change Management „lernende Organisationen“. Denn Unternehmenserfolg und ständige Lernprozesse auf allen Ebenen zur Adaption von Veränderung bedingen sich. Erfahre mehr, welche Interaktionen und Lernprozesse Du selbst angehen kannst.

Weg mit der FEHLERdenke! Zukunft braucht neue Lernkultur

Es ist höchste Zeit, mit dem Begriff der Fehlerkultur aufzuräumen – oder noch besser: diese völlig missverstandene und fehlleitende Wort-Kreation aus den Managementbüchern und Köpfen zu streichen! Christian Konz plädiert dafür, sich darauf zu konzentrieren, eine Umsetzungs- und Erfahrungskultur zu entwickeln. Kurz: eine neuen Lernkultur!

Selbstführung: So knackst Du Deine unbewusste Inkompetenz!

„Wir sind alle inkompetent!“, behauptet Christian Konz und meint damit die alltäglichen Selbstbestätigungsschleifen. Genau die muss man aber durch Selbstreflexion und Selbstführung erkennen und durchbrechen. Denn zu den beruflichen Anforderungen wird immer stärker gehören, dass wir entscheiden, was und wie wir lernen. Der Beitrag gibt konkrete Impulse für die persönliche Entwicklung.

Macht Sinn(volles): Erste Schritte in die agile Praxis

Die Kollegen/innen aus der Abteilung P&O (Prozesse und Organisation) sind angespannt. Seit Wochen bereiten sie sich auf diesen Termin vor. Schließlich bekommt man nicht jeden Tag die Chance, vor dem Vorstand zu präsentieren. Endlich ist es soweit. Alle sind gekommen, der gesamte C-Level – Offsite, im Konferenzraum eines nahe gelegenen

„Selbstorganisation braucht Führung – Agile Führung!“

Es gibt diese Stories, die einen vor Ehrfurcht erstarren lassen. Eine dieser herausragenden Geschichten schreibt zweifellos Gore, allen voran mit seinem Slogan „no ranks no titles“. Oder die WD-40 Company mit ihrem „Maniac Pledge“. Beiden Unternehmen unterstelle ich, dass sie seit langem ein agiles Mindset pflegen – eine Kultur der Selbstverantwortung. Unternehmen

Agile Coach – Individuelle Entwicklungsräume öffnen und Unternehmen besser machen

Wenn Organisationen sich verändern wollen oder müssen, dann stehen häufig Ziele wie Effizienz, Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit im Fokus. Welches Potenzial jedoch aus den Akteuren selbst erwächst, wenn der Unternehmenswandel über alle Ebenen hinweg begleitet wird und gezielt Entwicklungsräume geschaffen werden, das wird oftmals noch vernachlässigt. Eine Rolle, die diese Räume

Agile Transformation in der Finanzwirtschaft. Geht das?

Um im disruptiven Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen aus der Banken- und Finazwirtschaft von bisherigen Denk- und Handlungsmustern verabschieden und eine neue Arbeitskultur ermöglichen. Im Interview spricht Nikolay Stoyanov aus seiner Erfahrung als Trainer und Berater darüber, welche Voraussetzungen eine gelingende Agile Transformation braucht und welche Chancen daraus folgen können.