Beginnen Sie die BPMN-Modellierung von Anfang an mit der richtigen Technik und dem passenden Werkzeug. Es gibt Prozesse, die sind, wie sie sind – unveränderbar. Doch genau diese Fälle bergen großes Optimierungspotenzial.

Beginnen Sie die BPMN-Modellierung von Anfang an mit der richtigen Technik und dem passenden Werkzeug. Es gibt Prozesse, die sind, wie sie sind – unveränderbar. Doch genau diese Fälle bergen großes Optimierungspotenzial.
Die Assoziation „grenzenlose Freiheiten“ im New Work versus „starre Routineabläufe“ im Prozessmanagement greift zu kurz. Guido Fischermanns liefert Beispiele, wie Prozesse agil modelliert und flexibel gestaltet werden können.
Wenn Sie komplexe Prozesszusammenhänge veranschaulichen möchten, sind Prozesslandkarten eine vielversprechende Möglichkeit. Mit einer Prozesslandkarte stellen Sie die Multi-Prozess-Sicht strukturiert dar und stellen somit den Überblick der wesentlichen Prozesse sicher. In diesem Blog-Post erfahren Sie, wie Sie einfach und effektiv eine Prozesslandkarte erstellen.
Wiederkehrende Prozesse werden oft immer noch von Hand ausgeführt. Dabei eignen sich hervorragend zur Automatisierung. Die Einrichtung des Workflows funktioniert schnell und einfach mit ibo ProcessRun. Danach kann der Prozess ausgeführt werden. Zu jeder Zeit ist transparent, wer welche Aufgabe übernimmt und wie der aktuelle Bearbeitungsstand ist.
Die Digitalisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung bedarf zuerst einer Strukturierung und Optimierung. Nachhaltige Digitalisierung ist mehr als das Fortsetzen analoger Verwaltung mit digitalen Medien.
Prozessmanagement stellt eine wichtige Grundlage für eine gesetzestreue und verantwortungsvolle Unternehmensführung dar. Wie Prozesse konkret die Sicherheit in Unternehmen gewährleisten und welche Rolle die menschlichen Bedürfnisse nach körperlicher und seelischer Sicherheit spielen, lesen Sie in diesem Artikel.
In der Aufnahme von Soll-Prozessen haben Hartmut Schau (Senior Consultant und Trainer) und Steffen Söngen (Key-Account-Manager) während ihrer Tätigkeit bei ibo viele Erfahrungen aus der Praxis gesammelt. In ihrem Vortrag auf der ibo WebCON geben sie u.a. die Antwort auf die Frage, ob es möglich und sinnvoll ist, Prozesse direkt im Soll-Zustand zu erheben. Im Interview verraten sie noch weitere Details.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Digitalisierung von internen Abläufen effizient angehen können. Wir verraten Ihnen Tipps & Tricks und zeigen Ihnen, wie ibo Prometheus ProcessRun die Prozessausführung vereinfacht.
Wer welche Rolle im Prozessmanagement hat, wird uns Lara Jung als Expertin für dieses Thema genauer anhand von einem praxisnahen Beispiel vorstellen.
Was hat Prozessmanagement mit einer Baustelle zu tun? Unsere Expertin, Lara Jung, gibt einen spannenden Einblick wie sich Prozessmanagement auch im Alltag wiederfinden lässt.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Werkzeuge für die verschiedenen Rollen im Prozessmanagement geeignet sind.
Alle Vorträge der ibo WebCON, rund um Prozessmanagement, auf einen Blick. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Schauen Sie sich die aufgezeichneten Webinare zu den Prozessmanagement-Themen an!
Mit ibo Prometheus alle Prozesse aus der agree21-Vorgangssteuerung transparent und gut lesbar bereitstellen. Stellen Sie Ihre Vorgänge per „Knopfdruck“ als grafischen Prozess dar!
Kennen Sie schon Ulf? Seit etwa 3 Wochen steht der neue Umsetzungsleitfaden (ULF) für den Aufbau eines prozessorientierten internen Kontrollsystems in Sparkassen zur Verfügung. Nun besteht Klarheit über die Notwendigkeit durch immer höhere gesetzliche Anforderungen und den möglichen bzw. gewünschten Nutzen. Bisher gültige regionale Praxisleitfäden werden sukzessive abgelöst und die
Früher durften Produkte reifen. Inzwischen ändert sich die Kundenerwartung an Produkte ständig oder zumindest oftmals schneller als uns lieb ist. Erfolgreiche Produkte und Leistungen werden ständig in Frage gestellt. Routineprozesse müssen sich schnell auf neue Gegebenheiten anpassen, auch wenn eigentlich die Zeit fehlt.
Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Internet of Things (IOT), Blockchain, Business Intelligence (BI), und jetzt auch noch Robotic Process Automation (RPA). Beim Hören all dieser technischen Möglichkeiten wird einem schnell schwindelig. Wo anfangen? Auf welche Technologie setzt man? Wie integriere ich die neuen Anwendungen in die bestehende IT-Landschaft? Gerne genießt
In den letzten Jahren haben viele Unternehmen erkannt, wie wichtig ein gemeinsames Verständnis von Prozessmanagement und eine unternehmensweite Ausrichtung auf Prozesse für den Unternehmenserfolg ist. Doch dieses Prozessdenken müssen sie bei den Mitarbeitern und Beteiligten erst etablieren. Die Etablierung kann durch verschiedene Maßnahmen und Wege erfolgen. Workshops, Seminare, ein gemeinsames
Im zehnten Teil unserer Sommer-Interviews zur iboCON am 27.09.2018 in Frankfurt/Main geht es um die Bedeutung von Design Thinking für das innovative Potenzial. André Koch ist Trainer und Berater im Prozessmanagement und Organisationsmanagement. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik hat er mehrere Jahre als Prozessmanager in der Pharmabranche und in der
Im achten Teil unserer Sommer-Interviews zur iboCON am 27.09.2018 in Frankfurt/Main geht es darum, wie Agilität und Prozessmanagement zusammenpassen. Prof. Dr. Guido Fischermanns ist Hauptgesellschafter und Geschäftsführer der ibo Beratung und Training GmbH und hat einen Lehrstuhl für Prozess- und Projektmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung in Berlin.
Im sechsten Teil unserer Sommer-Interviews zur iboCON am 27.09.2018 in Frankfurt/Main geht es um das elektronische Organisationshandbuch. Nach dem Michaela Hofmann gerade ihr berufsbegleitendes Prozessmanagement-Studium abgeschlossen hat, arbeitet sie jetzt Vollzeit als Trainerin bei ibo. Dabei freut sie sich besonders darauf, den Nutzen der Theorie für die Praxis zu vermitteln.