Wir haben eine neue Lösung zum direkten Editieren von Dokumenten in der ibo netProject-Dokumentenverwaltung implementiert.

Wir haben eine neue Lösung zum direkten Editieren von Dokumenten in der ibo netProject-Dokumentenverwaltung implementiert.
Das ibo-netProject-Team steckt mitten in den Vorbereitungen eines Arbeitskreises, in dem sich Verantwortliche von Genossenschaftsbanken zusammentun, um Synergien zu nutzen und voneinander zu profitieren. Wir stellen hier den Arbeitskreis mit seinen thematischen Schwerpunkten vor.
ibo netProject hat sich in den letzten Jahren als strategische Software für Fusionen im Bankenumfeld etabliert. Über die ibo Cloud können die fusionierenden Häuser Ihre Zusammenarbeit über unsere webbasierte Software organisieren.
Früher durften Produkte reifen. Inzwischen ändert sich die Kundenerwartung an Produkte ständig oder zumindest oftmals schneller als uns lieb ist. Erfolgreiche Produkte und Leistungen werden ständig in Frage gestellt. Routineprozesse müssen sich schnell auf neue Gegebenheiten anpassen, auch wenn eigentlich die Zeit fehlt.
Bereits in den letzten Versionen von ibo netProject wurden vielfältige Funktionen für die technische Integration in die vorhandene Systemlandschaft implementiert, z. B. die Anbindung von Intranet-Formularen zum Einreichen von Projekt-Ideen, von MIS-Systemen oder SharePoint zur Darstellung von Management-Informationen, des Active Directories auch im Cloud-Betrieb oder die Übernahme von Aufgaben und
Am 4. April 2019 findet im Frankfurter Mövenpick-Hotel der ibo Sparkassentag statt. Im Vordergrund steht der Nutzen der ibo-Softwarelösungen mit einem besonderen Fokus auf dem praktischen Einsatz im Sparkassenumfeld. Damit fügen wir der mittlerweile schon einige Kapitel umfassenden Erfolgsgeschichte der ibo-Praxistage ein weiteres Kapitel hinzu. Dieses Mal haben wir mit
Die neue Version 2018.2 von ibo netProject und ibo netProject Mobile werden erstmalig auf den Roadshows in Hamburg (06.11.), Berlin (07.11.) und Nürnberg (08.11.) vorgestellt. Hier eine kurze Beschreibung der Highlights: Risikomanagement Agiles Projektmanagement Projekt-Dashboard Initiativen mobil genehmigen Risikomanagement Der gesamte Projektmanagement-Prozess beinhaltet ein Risikomanagement. Projektmanagement-Prozess integriert. Bereits bei der
Im dritten Teil unserer Sommer-Interviews zur iboCON am 27.09.2018 in Frankfurt/Main geht es um hybrides Projektmanagement. Als Produktmanager, Trainer und Berater bei ibo hilft Nik Stoyanov unseren Kunden bei der Auswahl, Einführung und Etablierung von Projektmanagement-Methoden. Heute haben wir ihn zu seinem Vortrag auf der iboCON befragt: ibo-Blog: Guten Tag,
Traditionell stellen wir unseren Kunden Installationsanleitungen, Online-Hilfen, PDF-Benutzerhandbücher und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Arbeit mit unseren Software-Programmen zur Verfügung. Die gute Nachricht: Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Der Nutzen für den Anwender ist dabei unser wichtigstes Ziel. Da versteht es sich von selbst, dass wir auch immer mal
In unserem letzten Beitrag haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob Sie als Projektleiter in einer agilen Organisation überflüssig sind und welche Möglichkeiten Sie trotzdem haben. In unserem zweiten Teil möchten wir nun einen weiteren Punkt zeigen, an dem ein Projektleiter in einem agilen Unternehmen ansetzen kann: der Etablierung. Agil
Anwendungsmöglichkeiten der Retrospektive: Was eine Retrospektive ist und welche Möglichkeiten sie im Laufe eines Projekts bietet, haben wir bereits im ersten Teil der Reihe: „Agile Projektmanagement-Tools” erklärt. Jetzt wollen wir noch einmal genauer darauf eingehen, wie man eine Retrospektive dazu nutzen kann, kontinuierlich besser zu werden. Dazu eine kleine Ausgangssituation:
Schon vor der Einführung eines professionellen Projektmanagements war bei der Westfalen AG klar, dass Projekte einen signifikanten Beitrag zum Geschäftsergebnis leisten. Allerdings gab es noch sehr viele unterschiedliche Definitionen von Projekten, individuelle Vorgehen und Lösungen bei der Verwendung der Werkzeuge und die gesamte Projektlandschaft war wenig transparent und ohne systematische
Für die Josef Maier GmbH & Co. KG, einen führenden Lieferanten für Wildfleisch, ist der Einsatz von ibo netProject im Projektmanagement von strategischer Bedeutung. Ausgangspunkt für die Einführung der Software waren die Ergebnisse des Strategieprozesses. Vor dem Hintergrund des Zieles, weiter zu wachsen und die Marktführerschaft auszubauen, wurde die Rolle
Die Sparkasse Haslach-Zell arbeitet seit Ende 2013 mit der webbasierten Projektmanagement-Software ibo netProject in der Cloud. Sie hat vor allem von den professionellen Workshop-Tagen bei der Einführung der Software profitiert. So konnten im Rahmen des Customizings schon die Anforderungen des eigenen Multi-Projektmanagementkonzepts berücksichtigt werden. Dabei wurden strategische Parameter der Balanced
Projekte sind für die meisten mittelständischen Unternehmen kein unbekanntes Terrain mehr, jedoch stellen sie die Mitarbeiter oft vor schwierige Situationen. Einzelne Personen schlüpfen täglich in unterschiedlichen Rollen, Projektarbeit kommt häufig „on top“. Auch die Anzahl der Projekte wird immer größer, der Komplexitätsgrad steigt. Die verfügbaren Mitarbeiterkapazitäten bleiben unverändert. Dadurch entstehen
Ende September wurde die neue ICB 4.0 (Individual Competence Baseline) von der Delegiertenversammlung der IPMA (International Project Management Association) auf dem World Congress in Panama-Stadt verabschiedet. Eine PDF-Version der neuen ICB kann auf der Website der IPMA heruntergeladen werden. Die deutschsprachige Fassung befindet sich – laut GPM (Deutsche Gesellschaft für
Die Delegiertenversammlung der IPMA (International Project Management Association) hat am 30.09.2015 die neue ICB 4.0 (Individual Competence Baseline) auf dem World Congress in Panama-Stadt verabschiedet. Sie löst die ICB 3.0 ab, die 2006 veröffentlicht wurde. Die Arbeit an der neuen Version begann 2011 und sollte ursprünglich bereits Ende 2014 abgeschlossen
“Wo gibt es in Ihrem Anforderungsmanagement „bewusste Freiräume“ statt einer Standardisierung?” Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in die Praxisvorträge. Lesen Sie selbst.
“Welche Aspekte Ihres Anforderungsmanagements sind standardisiert/systematisiert?” Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in die Praxisvorträge. Lesen Sie selbst.
Damit die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Projektdurchführung erhöht wird, etablieren Organisationen klassischerweise ein Projekmanagement-System. Es stellt die “Gesamtheit aller eigens für die Projektarbeit installierten Stellen, Techniken, Dokumentationen, Qualifikations- und Unterstützungsmaßnahmen” dar (Pfetzing/Rohde, ibo-Schriftenreihe, Band 2). Ein Projektmanagement-System ist somit das Qualitätsmanagement-System für die Projektarbeit. Ein funktionierendes PM-System beinhaltet aufeinander abgestimmte