Die Digitalisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung bedarf zuerst einer Strukturierung und Optimierung. Nachhaltige Digitalisierung ist mehr als das Fortsetzen analoger Verwaltung mit digitalen Medien.

Die Digitalisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung bedarf zuerst einer Strukturierung und Optimierung. Nachhaltige Digitalisierung ist mehr als das Fortsetzen analoger Verwaltung mit digitalen Medien.
Wie kann die Übertragung von E-Mails sicher gestaltet werden? Lesen Sie grundlegende Informationen zur Verschlüsselung der elektronischen Kommunikation.
Prozessmanagement stellt eine wichtige Grundlage für eine gesetzestreue und verantwortungsvolle Unternehmensführung dar. Wie Prozesse konkret die Sicherheit in Unternehmen gewährleisten und welche Rolle die menschlichen Bedürfnisse nach körperlicher und seelischer Sicherheit spielen, lesen Sie in diesem Artikel.
Wie sieht es mit der Information Security Awareness, dem Bewusstsein für Informationssicherheit, in Ihrem Unternehmen aus? Dr. Stambke legt sein besonderes Augenmerk auf die Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen.
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Gesetzliche Regelungen zu internen Hinweisgebersystemen gibt es bisher in Deutschland nur partiell in besonderen Branchen, z. B. nach dem KWG. Das Bundeskabinett hat nun im Juli diesen Jahres einen Entwurf für ein neues Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet. Damit soll die bereits seit Ende 2021 überfällige Umsetzung der europäischen
In einer vermehrt durch Digitalisierung und Pluralisierung geprägten Gesellschaft sind auch Verwaltungen in Kirchen einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Wie in jedem anderen Unternehmen auch, müssen sich kirchliche Verwaltungen zunehmend mit ihren Organisationsstrukturen, Prozessen und Projekten beschäftigen, sie hinterfragen und zeitgemäß überarbeiten.
Öffentliche Verwaltungen sind bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG) in großem Verzug. Viele Projekte müssen in einer sehr knapp bemessenen Zeit umgesetzt werden. Wie kann das Idea-Prinzip dabei helfen?
Ricarda Than und Sven Weichert nehmen die Teilnehmer:innen des ibo netProject Praxistages am 11. Mai 2022 in ihrem Vortrag mit auf eine Reise. Sie beginnt bei der Einführung von ibo netProject, geht über die Entwicklung einer Projektpriorisierung bis hin zu unserem Zielbild eines wirksamen und effektiven Multiprojektmanagements.
Am 11. Mai 2022 erwartet Sie ein aufschlussreicher Vortrag, von Stefanie Gölz aus der mittelständischen Sparkasse Dieburg, wie mit Hilfe von ibo netProject eine effiziente Standardisierung im Projektmanagement etabliert und besonders das Projektcontrolling und Berichtswesen vereinfacht und effektiver gestaltet werden konnten. Im Vorfeld haben wir sie dazu interviewt.
Michael-Georg Ruttorf gewährt in seinem Vortrag, auf dem ibo Praxistag am 11. Mai 2022, zur digitalen Transformation wertvolle Einblicke in die Erfahrungen welche er und auch das Bundesinstitut für Berufsbildung während des Vorgangs gemacht haben.
Markus Bönning und Cihad Inal von der Audi BKK geben einen Überblick über die Einführung von ibo netProject bei der Audi BKK. Interview zum Vortrag auf dem ibo netProject Praxistag 2022.
Frederike Harder gewährt einen Einblick in die Umsetzung der E-Government-Projekte mit ibo netProject in der öffentlichen Verwaltung vom Kreis Segeberg. Wir haben sie im Vorfeld zu Ihrem Vortag interviewt.
Das Thema Informationssicherheit ist ein wichtiger Bestandteil für alle Behörden und Unternehmen. Dr. Hans-Georg Stambke zeigt einen pragmatischen Weg zur Findung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) auf.
Ulf Reupke und Dr. Manuel Simon, Experten für Prozessmanagement in der ibo Akademie, sind sich einig, dass die Bedeutung von Prozessmanagement im Hinblick neuer Werte-Definitionen und Strategie-Ausrichtungen in den Unternehmen weiter zunehmen wird. Im Gespräch beleuchten sie die Rolle von Prozessmanagement vor dem Hintergrund gravierender gesellschaftlicher, ökologischer und politischer Veränderungen und ob man sich heute von der Effizienzorientierung verabschieden muss.
Mit der ibo-Cloud unterstützen wir die voranschreitende Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen und bieten ein hohes Maß an Sicherheit in puncto Hosting und Verfügbarkeit.
Es ist höchste Zeit, mit dem Begriff der Fehlerkultur aufzuräumen – oder noch besser: diese völlig missverstandene und fehlleitende Wort-Kreation aus den Managementbüchern und Köpfen zu streichen! Christian Konz plädiert dafür, sich darauf zu konzentrieren, eine Umsetzungs- und Erfahrungskultur zu entwickeln. Kurz: eine neuen Lernkultur!
Stellen Sie Projektabhängigkeiten einfach und praktikabel dar, um Transparenz über wichtige Zusammenhänge in Ihrem Projektportfolio zu erhalten.
„Wir sind alle inkompetent!“, behauptet Christian Konz und meint damit die alltäglichen Selbstbestätigungsschleifen. Genau die muss man aber durch Selbstreflexion und Selbstführung erkennen und durchbrechen. Denn zu den beruflichen Anforderungen wird immer stärker gehören, dass wir entscheiden, was und wie wir lernen. Der Beitrag gibt konkrete Impulse für die persönliche Entwicklung.
Hybride Seminare werden immer stärker nachgefragt trotz dem noch dominierenden Wunsch nach Präsenzveranstaltungen. Damit eine hybride Veranstaltung für die online Teilnehmenden als auch für die lokal teilnehmende Gruppe zum Erfolg wird, ist mehr als der Einsatz hochwertiger Technik notwendig. Hier einige Erfolgsfaktoren aus der ibo Praxis.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Digitalisierung von internen Abläufen effizient angehen können. Wir verraten Ihnen Tipps & Tricks und zeigen Ihnen, wie ibo Prometheus ProcessRun die Prozessausführung vereinfacht.