Überwachung von Maßnahmen in der Revision

Als unabhängige Prüfungsinstanz ist die Interne Revision dafür verantwortlich, die Geschäftsprozesse und Kontrollsysteme eines Unternehmens zu bewerten und Schwachstellen aufzudecken. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist die Überprüfung von Maßnahmen, die zur Behebung von Schwachstellen oder zur Verbesserung von Prozessen ergriffen wurden.
Die Dokumentation dieser Maßnahmen ist von zentraler Bedeutung, da sie die Grundlage für die Beurteilung ihrer Wirksamkeit bildet.

Fraud und dolose Handlungen in Non-Profit-, kirchlichen und weiteren Organisationen – Interview zum Vortrag auf der ibo webCON 2021

Herr Ansorge gibt in unserem Interview einen Ausblick auf seinen Vortrag auf der ibo WebCON.
Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Internen Revision. Ein Fachvortrag zu der sehr wichtigen Frage, wie sich Organisationen präventiv mit dem Thema beschäftigen können. Was ist aber wenn „das Kind schon in den Brunnen gefallen“ ist…? Ein hochinteressantes Themengebiet, was selten behandelt wird.

Wie Covid-19 Veränderungsprozesse in der internen Revision beschleunigt

Change-Management in der Revision am Beispiel der Pandemie. Wie Covid-19 die Digitalisierung vorantreibt.
Das Thema Digitalisierung ist ein Dauerthema der Internen Revisionen. Wie schafft man es mit den neuen Medien trotzdem Verbindlichkeit herzustellen, den persönlichen Kontakt und Wertschätzung zu transportieren? Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Wandel im zeitlich ohnehin schon knappen Rahmen?

Aufbau eines einheitlichen Risikoverständnisses

Die unabhängige Beschäftigung der Stabsabteilungen mit dem in der Organisation etablierten Internen Kontrollsystem (IKS) war und ist seit vielen Jahren die gelebte Praxis. Funktionstrennung galt lange als das probate Mittel zur effektiven Gefahrenabwehr. Die Rufe nach einem einheitlichen Risikoverständnis über alle drei Verteidigungslinien werden jedoch lauter. Doch wie soll man das hinbekommen?

Das Follow-up als integraler Bestandteil der Revisionsarbeit

Gute Prüfungen zu den richtigen Themen und zur richtigen Zeit sind in vielen Revisionsabteilungen eine Selbstverständlichkeit. Schwieriger wird es oft, wenn es darum geht, was mit den Prüfungsergebnissen passiert. Das Follow-up stellt einen integralen Bestandteil der Revisionsarbeit dar.
Herr Ansorge gewährt uns, als Experte mit mehr als 20 Jahren Prüfungserfahrung, einen Einblick in das Follow-up der Revisionsarbeit.

„Die Zukunft der Internen Revision“ – Ein Interview mit Herrn Michael Bünis

Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main.Er verantwortet die Redaktion der Zeitschrift Interne Revision und führt die Ausbildung der Prüfer für Interne RevisionssystemeDIIR nach dem DIIR Revisionsstandard Nr. 3 durch. Nach der aktiven Prüfungstätigkeit mit den Schwerpunkten

Revision im Fokus – Das Interview mit ibo-QSR-Anwender/innen

Die 10. „Audit Competence“ für Mitarbeiter/innen der Internen Revision bot in diesem Jahr wieder einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Internen Revision. Als besonderes Highlight begrüßte ibo am Abend alle interessierten Teilnehmenden bei einem gemütlichen Get-together. Bei Snacks und Getränken lauschten die Zuhörenden den Erzählungen von drei