Macht Sinn(volles): Erste Schritte in die agile Praxis

Die Kollegen/innen aus der Abteilung P&O (Prozesse und Organisation) sind angespannt. Seit Wochen bereiten sie sich auf diesen Termin vor. Schließlich bekommt man nicht jeden Tag die Chance, vor dem Vorstand zu präsentieren. Endlich ist es soweit. Alle sind gekommen, der gesamte C-Level – Offsite, im Konferenzraum eines nahe gelegenen

Twitter-Protokoll zum ibo-Trendforum „Agiles Prozessmanagement“

Agilität ist mittlerweile auch im Prozessmanagement angekommen. Durch agile Methoden und Techniken verändert sich das „Managen“ von Prozessen im Unterschied zu klassischen Methoden. Abläufe werden im agilen Prozessmanagement getaktet: inkrementell und feedbackgetrieben, strategisch und operativ. Die sieben Referentinnen und Referenten des ibo-Trendforums „Agiles Prozessmanagement“ am 15. Mai 2018 in Frankfurt am Main beleuchteten das Thema von verschiedenen Seiten:

Etablierung – Wir sind dann jetzt mal agil!

In unserem letzten Beitrag haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob Sie als Projektleiter in einer agilen Organisation überflüssig sind und welche Möglichkeiten Sie trotzdem haben. In unserem zweiten Teil möchten wir nun einen weiteren Punkt zeigen, an dem ein Projektleiter in einem agilen Unternehmen ansetzen kann: der Etablierung.

Sind meine Tage als Projektleiter gezählt?

Die Projektmanagement-Welt wird zunehmend agiler. Längst sind Methoden und Ansätze aus der Softwareentwicklung auch in anderen Branchen üblich, vor allem SCRUM ist eine gängige Herangehensweise. Wenn man sich die Grundlagen von SCRUM anschaut, wird man feststellen: Da fehlt doch jemand! Nach den definierten SCRUM-Rollen gibt es keinen eigenständigen Projektleiter mehr.

Agil-mit-Blaupause-oder-CherryPicking

Mit Blaupause oder Cherry Picking in die Agilität? Hauptsache es bleibt nichts „wie immer“!

Haben Sie ihn auch schon gehört? Den Ruf „Wir müssen agiler werden!“? Egal, was der Auslöser ist: Digitalisierung, Arbeitswelten 4.0, Generation X…, es gibt genug Gründe dafür, mit einem freundlichen: „Ja gerne! Wie kann ich unterstützen?“ zu reagieren anstatt in Angst zu verfallen. Spätestens jetzt wird deutlich, dass wenige der

Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil III)

Der Impediment BacklogIn den ersten beiden Teilen unserer Reihe „Agile Tools“ haben wir uns mit der Retrospektive beschäftigt. Dadurch wollen wir eine kontinuierliche Verbesserung unserer Projektabläufe schaffen.Doch nicht immer können Probleme und Ursachen kurzfristig beseitigt werden. Gerade dann wird es wichtig, dass wir eine Möglichkeit schaffen, diese zu speichern und

Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil II)

Anwendungsmöglichkeiten der Retrospektive: Was eine Retrospektive ist und welche Möglichkeiten sie im Laufe eines Projekts bietet, haben wir bereits im ersten Teil der Reihe: „Agile Projektmanagement-Tools“ erklärt. Jetzt wollen wir noch einmal genauer darauf eingehen, wie man eine Retrospektive dazu nutzen kann, kontinuierlich besser zu werden. Dazu eine kleine Ausgangssituation:

Business Analysten werden noch agiler

Business-Analysten werden noch agiler

Agile Vorgehensmodelle wie z.B. Scrum werden zunehmend eingesetzt. Dabei steht die stetige Zusammenarbeit mit den (internen und externen) Kunden im Vordergrund. Idee ist es, den Entwicklern die richtigen Anforderungen mit der richtigen Detaillierung zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen, damit diese das richtige Produkt entwickeln. Üblicherweise werden in einem iterativen Vorgehen

Die 8 größten Probleme mit Anforderungen und 7 Problemlösungen dafür/dagegen

Kennen Sie das auch? Requirements ändern sich, Anforderungen finden sich nicht in der IT-Lösung wieder, es gibt unterschiedliche bzw. konkurrierende Anforderungen. Eine Studie hat die 8 größten Probleme rund um Anforderungen identifiziert und spricht Handlungsempfehlungen aus, um diesen Problemen zu begegnen. Die 8 größten Probleme mit Anforderungen

So gelingt Anforderungsmanagement und Change Management

Mit systematischem, strukturiertem Change Management lässt sich viel erreichen. Dies berichteten die acht Experten beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 in Frankfurt/Offenbach. Sie gaben Einblicke „hinter die Kulissen“, wie sie in ihrer Praxis die Potentiale eines guten Anforderungsmanagements nutzen. Die Teilnehmer nutzten die Chance, zahlreiche Fragen an die Referenten zu richten und

Beim Anforderungsmanagement besteht noch Luft nach oben

Mit systematischem, strukturiertem Anforderungsmanagement lässt sich viel erreichen. Sieben Experten gaben Einblicke „hinter die Kulissen“: klare Rollen, ein definiertes Vorgehen, strukturierte Ergebnistypen, ein gemeinsames Verständnis. Die Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit den Vorträgen und dem Erfahrungsaustausch beim ibo-Trendforum am 11. November 2014 in Frankfurt.

Agile Business Analyse: Vermeide Verschwendung

In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?

Agile Business Analyse: Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung

In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?

Status Quo“Agile Verfahren im Projektmanagement“

Die Fachhochschule Koblenz hat unter 350 Studienteilnehmern eine Umfrage zum Status der agilen Verfahren im Projektmanagement durchgeführt. Hier ein Auszug der Kernaussagen: Agile Methoden werden mehrheitlich mit ‚klassischen‘ Methoden kombiniert (,Sowohl als auch‘-Nutzung oder ,Mischform‘). Die Nutzung agiler Methoden geht mit einer wesentlich veränderungsorientierteren Unternehmenskultur einher. Fast ein Viertel der Anwender,

Was IT-Projekte brauchen

In der Vergangenheit sind bereits einige Studien erschienen, die sich damit beschäftigten, warum IT-Projekte scheitern. Dabei geht es nicht nur um Zeit- und Budgetüberschreitungen, die auf ein unzureichendes Projektmanagement hinweisen. Wichtig ist auch, dass die Anforderungen in der Initiierungsphase oft nicht hinreichend erhoben und dokumentiert werden. Das „Requirements Engineering“ ist