Projektmanagement in Banken steht unter besonderer Beobachtung – auch aus regulatorischer Sicht. Wie Projektmanager:innen in Finanzinstituten die Anforderungen der MaRisk souverän umsetzen – und dabei Vertrauen in ihre Arbeit und Systeme stärken.

MaRisk-Anforderungen im Projektkontext: Was auf Projektmanager:innen zukommt
Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind längst nicht mehr nur ein Thema für IT oder Compliance. Auch Projektmanager:innen stehen zunehmend im Fokus, wenn es darum geht, regulatorische Vorgaben sauber umzusetzen.
Gerade die Abschnitte AT 4.3 und AT 7.2 verlangen einiges: Ein klares Rollenkonzept, regelmäßige Soll-Ist-Abgleiche, eine nachvollziehbare Berechtigungsvergabe sowie eine sichere Systemumgebung, in der Änderungen erst getestet und dann produktiv gesetzt werden.
In der Praxis bedeutet das: Projektarbeit muss strukturiert dokumentiert sein, Rollen und Zuständigkeiten müssen nachvollziehbar festgelegt werden – und das Ganze muss sich auch revisionssicher belegen lassen.
Projekttools unter Beobachtung
Bei Prüfungen durch die BaFin oder die interne Revision geraten längst nicht mehr nur Kernsysteme ins Visier. Auch Tools, mit denen Projekte geplant und gesteuert werden, werden genau betrachtet – gerade dann, wenn dort sensible Informationen liegen oder Entscheidungen dokumentiert werden.
Worauf es dabei ankommt? Klare Verantwortlichkeiten, saubere Dokumentation, eine Trennung von Test- und Produktivsystem und die Möglichkeit, Fortschritte systematisch zu berichten. Wer das nicht abbilden kann, riskiert Beanstandungen – auch wenn das eigentliche Projekt sauber läuft.
ibo netProject: Projektarbeit mit Substanz und System
Mit ibo netProject steht ein System zur Verfügung, das Projektarbeit nicht nur effizient organisiert, sondern auch die Anforderungen aus den MaRisk gezielt unterstützt. Zwei Dinge stehen dabei im Mittelpunkt: das MaRisk Care-Paket und die Schnittstelle „Rollen und Berechtigungen“.
Das MaRisk Care-Paket – ein Plus an Sicherheit
Das Care-Paket erweitert ibo netProject um Funktionen, die im Prüfungsfall echten Mehrwert liefern. Dazu gehört ein vollständig getrenntes Testsystem. Änderungen werden dort zunächst getestet und erst nach erfolgreichem Check ins produktive System übernommen – genau wie es in AT 7.2 empfohlen wird.
Auch die Struktur im Projekt selbst wird gestärkt: Rollen und Berichtslinien sind im System klar hinterlegt, alle Beteiligten greifen auf dieselbe Infrastruktur zu. Besprechungen, Planungen und Statusberichte lassen sich einheitlich dokumentieren. Das schafft Übersicht und Klarheit – und erleichtert gleichzeitig die Kommunikation mit Lenkungsgremien oder Prüfern.
Rollen und Berechtigungen im Griff
Besonders kritisch ist das Thema Berechtigungsmanagement. Hier entstehen bei Prüfungen regelmäßig Beanstandungen – oft wegen unklarer Zuständigkeiten oder fehlender Dokumentation. Genau dafür bietet ibo netProject eine praxistaugliche Lösung.
Über die integrierte Schnittstelle lassen sich alle vergebenen Rollen und Berechtigungen exportieren. Der Datenstand bildet den Ist-Zustand ab, der mit dem vorher definierten Soll-Konzept verglichen werden kann. Das geht sowohl manuell als auch automatisiert – zum Beispiel mit der Bit-Benutzerverwaltung, die den Export aus ibo netProject direkt weiterverarbeiten kann.
Die bereitgestellte CSV-Datei lässt sich zudem flexibel nutzen: zur Weiterverarbeitung, als revisionssicherer Nachweis oder zur Weitergabe an interne und externe Stellen.

Projektmanager:innen als verlässliche Partner der Revision
Mit ibo netProject wird das Projektteam nicht nur effizienter, sondern auch sicherer aufgestellt. Projektmanager:innen gewinnen an Souveränität, weil sie zeigen können: Unser Projekt ist nicht nur fachlich gut organisiert, sondern auch regulatorisch auf der sicheren Seite.
Das System hilft, Verantwortlichkeiten klar zu definieren, Fortschritte transparent zu machen und jederzeit den Überblick zu behalten. Gleichzeitig entsteht ein dokumentierter Informationsfluss, der auch im Falle einer Prüfung Bestand hat.
Wer seine Projekte so aufstellt, stärkt nicht nur die eigene Position, sondern auch das Vertrauen in die Projektarbeit insgesamt – bei der Geschäftsleitung, bei der Revision und bei externen Prüfern.
Gute Projektarbeit ist auch gute Compliance
In der heutigen Projektpraxis reicht es nicht mehr, nur Zeitpläne einzuhalten und Budgets zu kontrollieren. Wer Projekte verantwortet, muss auch zeigen können, dass die Arbeit im Einklang mit regulatorischen Anforderungen steht.
ibo netProject bietet genau dafür eine fundierte Lösung – mit integrierten Werkzeugen, die den Alltag nicht komplizierter machen, sondern einfacher und sicherer. Das MaRisk Care-Paket bringt Prüfungsreife ins System, die Schnittstelle zur Benutzerverwaltung sorgt für Nachvollziehbarkeit bei Rollen und Rechten.
So entsteht ein Projektumfeld, das nicht nur funktioniert – sondern überzeugt.

Sie möchten wissen, wie ibo netProject auch in Ihrem Haus ein marisk-konformes Projektmanagement ermöglicht? Dann vereinbaren Sie einen individuellen Präsentationstermin mit Stefanie Kanzler. Sie zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Projekte effizient und sicher steuern – ganz ohne Mehraufwand.
Stefanie Kanzler
Projektmanagementsysteme / Leiterin Vertrieb ibo netProject