Unabhängigkeit bedeutet keine Abkapselung. Die Interne Revision sollte als Teil der Organisation und als dritte Linie im 3-Linien-Modell des IIA aktiv und agil die ESG-Transformation begleiten. Wie kann das gelingen?

Unabhängigkeit bedeutet keine Abkapselung. Die Interne Revision sollte als Teil der Organisation und als dritte Linie im 3-Linien-Modell des IIA aktiv und agil die ESG-Transformation begleiten. Wie kann das gelingen?
Das erheblich gestiegene Risiko eines Cyberangriffs führt dazu, dass immer mehr Unternehmen auch mehr und mehr moderne IT-Sicherheitslösungen einführen. Ein Ansatz besteht darin, die bisherigen traditionellen Firewalls durch sogenannte Next Generation Firewalls (kurz: NGFW) zu ersetzen oder zu ergänzen.
Ein Erfahrungsbericht, wie ibo Lernreisen die persönliche Entwicklung der Teilnehmer:innen fördern, neue Verhaltensweisen und berufliche Perspektiven eröffnen.
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Gesetzliche Regelungen zu internen Hinweisgebersystemen gibt es bisher in Deutschland nur partiell in besonderen Branchen, z. B. nach dem KWG. Das Bundeskabinett hat nun im Juli diesen Jahres einen Entwurf für ein neues Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet. Damit soll die bereits seit Ende 2021 überfällige Umsetzung der europäischen
In einer vermehrt durch Digitalisierung und Pluralisierung geprägten Gesellschaft sind auch Verwaltungen in Kirchen einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Wie in jedem anderen Unternehmen auch, müssen sich kirchliche Verwaltungen zunehmend mit ihren Organisationsstrukturen, Prozessen und Projekten beschäftigen, sie hinterfragen und zeitgemäß überarbeiten.
Die Unternehmensberatung des Sparkassenverband Baden-Württemberg setzt bei der Abwicklung von Fusionsprojekten auf die webbasierte Projektmanagement-Software ibo netProject.
Ricarda Than und Sven Weichert nehmen die Teilnehmer:innen des ibo netProject Praxistages am 11. Mai 2022 in ihrem Vortrag mit auf eine Reise. Sie beginnt bei der Einführung von ibo netProject, geht über die Entwicklung einer Projektpriorisierung bis hin zu unserem Zielbild eines wirksamen und effektiven Multiprojektmanagements.
Am 11. Mai 2022 erwartet Sie ein aufschlussreicher Vortrag, von Stefanie Gölz aus der mittelständischen Sparkasse Dieburg, wie mit Hilfe von ibo netProject eine effiziente Standardisierung im Projektmanagement etabliert und besonders das Projektcontrolling und Berichtswesen vereinfacht und effektiver gestaltet werden konnten. Im Vorfeld haben wir sie dazu interviewt.
Michael-Georg Ruttorf gewährt in seinem Vortrag, auf dem ibo Praxistag am 11. Mai 2022, zur digitalen Transformation wertvolle Einblicke in die Erfahrungen welche er und auch das Bundesinstitut für Berufsbildung während des Vorgangs gemacht haben.
Markus Bönning und Cihad Inal von der Audi BKK geben einen Überblick über die Einführung von ibo netProject bei der Audi BKK. Interview zum Vortrag auf dem ibo netProject Praxistag 2022.
Frederike Harder gewährt einen Einblick in die Umsetzung der E-Government-Projekte mit ibo netProject in der öffentlichen Verwaltung vom Kreis Segeberg. Wir haben sie im Vorfeld zu Ihrem Vortag interviewt.
Excel oder professionelle Software in der Internen Revision? Diese Frage hörte Monika Bruss in den letzten Jahren häufig bei der Besprechung mit Revisionsteams im Zusammenhang mit der Anschaffung eines Tools für die Revision. Erfahren Sie, wie Sie Revisionsprozesse effizienter gestalten.
In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Unternehmensbereich Compliance entwickelt und professionalisiert wie kein anderer und dennoch hört man beinahe täglich von vermeindlichen Non-Compliance-Tatbeständen. Herr Hans-Ulrich Wabnitz geht in diesem Artikel auf die wirksame Umsetzung des Compliance-Managements im Unternehmen ein.
Ulf Reupke und Dr. Manuel Simon, Experten für Prozessmanagement in der ibo Akademie, sind sich einig, dass die Bedeutung von Prozessmanagement im Hinblick neuer Werte-Definitionen und Strategie-Ausrichtungen in den Unternehmen weiter zunehmen wird. Im Gespräch beleuchten sie die Rolle von Prozessmanagement vor dem Hintergrund gravierender gesellschaftlicher, ökologischer und politischer Veränderungen und ob man sich heute von der Effizienzorientierung verabschieden muss.
Offene und versteckte Werte des Unternehmens und der darin agierenden Menschen bestimmen die Unternehmenskultur und damit auch die Lernkultur. Wie sieht es bei Ihnen selbst und im Unternehmen aus? Machen Sie den Kultur- und Selbstcheck!
Mit ibo haben Sie die Möglichkeit Ihr praxisnahes ibo-Zertifikat um ein Diploma/Certificate of Advanced Studies zu erweitern. So machen Sie zwei große Schritte für Ihre Karriere. Erfahren Sie mehr dazu!
Hybride Seminare werden immer stärker nachgefragt trotz dem noch dominierenden Wunsch nach Präsenzveranstaltungen. Damit eine hybride Veranstaltung für die online Teilnehmenden als auch für die lokal teilnehmende Gruppe zum Erfolg wird, ist mehr als der Einsatz hochwertiger Technik notwendig. Hier einige Erfolgsfaktoren aus der ibo Praxis.
Lesen Sie das interessante Interview zum bevorstehenden Vortrag auf der ibo WebCON! Erfahren Sie, welche Facetten die Digitalisierung hat und wie wichtig es ist, diese bei Digitalisierungsprojekten zu kennen und zu berücksichtigen.
Erfahren Sie mehr über die Abhängigkeiten von Prozessen, Risiken und Kontrollen. Herr Sell gibt in seinem Vortrag auf der ibo WebCON einen Einblick in klassische, aber sehr praktikable Lösungsmöglichkeit für eine Risikokontrollmatrix. Gleichzeitig werden die aufbauorganisatorischen Anforderungen aus dem „Drei-Linien-Modell“ der gezeigten Lösung gegenübergestellt.
Projekte sind aus dem Alltag einer Sparkasse heute nicht mehr wegzudenken. Viele Veränderungen gilt es zu bewältigen – strukturelle Anpassungen, technische Veränderungen, Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Und das alles mit immer knapper werdenden Ressourcen bei steigenden Anforderungen auch an das Projektmanagement. Lesen Sie das Interview zum interessanten Vortrag von Herrn Auge auf der ibo WebCON 2021!