Nachhaltig entscheiden: ESG-Kriterien gezielt in jedem Projekt
Die Umsetzung der ESG-Kriterien ist längst Pflicht – nicht nur für Konzerne, sondern auch für Zulieferer, Partner und mittelständische Unternehmen. Sie dienen als Maßstab für nachhaltige Unternehmensführung. Wer heute Projekte ohne ESG-Bewertung startet, läuft Gefahr, an Investoren und Kunden vorbeizuplanen. In diesem Artikel beleuchten wir die ESG-Kriterien, ihre Bedeutung und die Rolle von Projektmanager:innen bei der Erfassung und Aufbereitung von projektbezogenen Daten im Projektportfolio für Nachhaltigkeitsberichte mit einer geeigneten Software.

Governance, Umwelt, Soziales: klar steuern, klar berichten

Eine zunehmende Zahl an Großunternehmen, aber auch mittleren und kleinen Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet die ESG-Kriterien (Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung)) in ihren Berichten zu berücksichtigen. Wer sie nicht beachtet riskiert durch die fehlende Transparenz ein geringeres Vertrauen und im schlimmsten Fall den Verlust wichtiger Aufträge.
Auch die Finanzierung wird schwieriger, wenn Nachhaltigkeit und Governance nicht nachweisbar in Projekten berücksichtigt werden. Zudem wächst der Druck durch Regulierungen und Lieferkettenanforderungen von Jahr zu Jahr.
Projektmanagende stehen nun vor der Herausforderung, ESG-Kriterien praktisch und nachvollziehbar in ihre Entscheidungsprozesse einzubauen. Sie müssen ihre Aktivitäten nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und sozial nachhaltig gestalten.
ESG & PPM zusammen denken: Daten verknüpfen, Mehrarbeit sparen
Die Implementierung von ESG-Kriterien kann zunächst mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden sein, insbesondere wenn Unternehmen zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Allerdings gibt es mittlerweile auch Softwarelösungen, die den Prozess der Datensammlung und Berichterstattung automatisieren können. Diese Tools helfen, relevante Daten effizient zu erfassen und zu analysieren, was den Aufwand zur Beachtung der ESG-Richtlinien erheblich reduziert und die Qualität der Berichterstattung verbessert.
ESG Software und Projektportfoliomanagement sollten Hand in Hand gehen: Wenn ESG-Daten systematisch erfasst und mit den Projektzielen verknüpft werden, entsteht Transparenz im ESG-Reporting. Auch wenn ESG-Tools und Projektmanagement-Software oft getrennt arbeiten, lässt sich durch abgestimmte Prozesse und klare Verantwortlichkeiten Mehrarbeit vermeiden.
Wie ibo netProject bei der Berücksichtigung der ESG-Kriterien helfen kann
ibo netProject ist eine umfassende Software, die speziell für das Projektmanagement entwickelt wurde und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Projekte effizient zu planen, durchzuführen und zu steuern. Die Software unterstützt Sie in Ihrem gesamtem unternehmensspezifischem Projektmanagement-Prozess: Von der Entstehung über die Planung und Durchführung zum Abschluss bis hin zur projektübergreifenden Steuerung im Multiprojektmanagement. Ganz gleich in welchem Umfang Sie Ihre Projekte planen und mit welcher Methode Sie vorgehen – Sie bauen sich Ihr Projektmanagement so, wie Sie es brauchen.
Mit ESG-Kriterien als fester Bestandteil im Projektportfolio sorgt ibo netProject dafür, dass Sie die richtigen Projekte priorisieren, planen und steuern können und damit Ihre strategischen Nachhaltigkeitsziele konsequent erreichen.
Planung und Dokumentation mithilfe des Projekt-Scoring
ibo netProject ermöglicht eine detaillierte Planung und Dokumentation des Projektportfolios, was für die Einhaltung der Governance-Kriterien von entscheidender Bedeutung ist. Durch die klare Dokumentation von Projektzielen, Verantwortlichkeiten und Fortschritten können Unternehmen sicherstellen, dass alle Stakeholder informiert sind und die Unternehmensführung transparent ist.

In ibo netProject können Projekte anhand frei definierbarer Bewertungskriterien (z. B. strategische Relevanz, Nutzen, Aufwand, Risiko) mit Punkten bewertet werden. Diese Kriterien lassen sich gewichten, sodass ein Gesamt-Score entsteht, der den Projektmanager:innen bei der Priorisierung und Auswahl von Projekten unterstützt.
Integration von Nachhaltigkeitszielen im Projektportfolio
Die Software ermöglicht es, spezifische Nachhaltigkeitsziele direkt in die Projektinitiierung zu integrieren. ESG-Kriterien können dabei einfach als eigene Bewertungskategorien integriert werden, zum Beispiel „Beitrag zu Umweltzielen“, „soziale Wirkung“ oder „Einhaltung von Governance-Standards“.

So fließt die Nachhaltigkeitsstrategie direkt in die Projektbewertung und -entscheidung ein. Unternehmen können auf diese Weise ihre ESG-Ziele, wie die Reduzierung von CO₂-Emissionen oder die Verbesserung sozialer Auswirkungen, gezielt verfolgen und anhand übersichtlicher Auswertungen erkennen, wo Anpassungen notwendig sind, um die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
Monitoring und Reporting der ESG-Ziele
ibo netProject bietet umfassende Funktionen zur Überwachung des Projektfortschritts und zur Erstellung von Berichten und automatischen Benachrichtigungen an Projektbeteiligte.

Unternehmen können die Fortschritte in Bezug auf ihre ESG-Ziele im Rahmen des Projektportfolios regelmäßig überprüfen und dokumentieren. Dies erleichtert die ESG Berichterstattung, die den Anforderungen der EU-Taxonomie und der CSRD zu entsprechen haben.
Durch die Integration von ESG-Kriterien in die Projektmanagementprozesse unterstützt ibo netProject Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele gezielt und messbar umzusetzen. Die Software schafft Transparenz, erhöht die Effizienz und fördert die aktive Einbindung relevanter Anspruchsgruppen und leistet so einen wesentlichen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung.
Strategie und Software: ESG sauber umsetzen
Die ESG-Kriterien und das Nachhaltigkeitsmanagement im Projektportfolio sind entscheidend für die Zukunft von zahlreichen Unternehmen. Sie bieten nicht nur einen Rahmen für verantwortungsvolles Handeln, sondern sind auch ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Durch die Einhaltung dieser Kriterien können Unternehmen nicht nur ihre Risiken minimieren, sondern auch Wettbewerbsvorteile erzielen und das Vertrauen ihrer Stakeholder gewinnen. Eine Software, die Prozesse zur Datensammlung und Berichterstattung automatisiert, kann dabei helfen den Aufwand zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Ein gut strukturierter Nachhaltigkeitsbericht ist somit nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance, die eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu kommunizieren und zu verbessern.
Wir beraten Sie gerne, wenn Sie Fragen zu den umfassenden Funktionen in ibo netProject haben. Buchen Sie sich jetzt einen Termin für eine exklusive ibo netProject Präsentation. Wir freuen uns auf Sie!
👉 Oder schauen Sie unser Video und sehen Sie, wie Sie ESG-Kriterien mit ibo netProject in Ihr Projektportfoliomanagement integrieren. Durch das Projekt-Scoring planen und steuern Sie Ihre Projekte anhand der strategischen Unternehmensziele.
Zur Autorin

Sie möchten wissen, wie ibo netProject auch in Ihrem Haus ein ESG-orientiertes Projektmanagement ermöglicht? Dann vereinbaren Sie einen individuellen Präsentationstermin mit uns. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Projekte effizient und sicher steuern – ganz ohne Mehraufwand.
Stefanie Kanzler
Projektmanagementsysteme / Leiterin Vertrieb ibo netProject
Verpassen Sie keinen Artikel und bleiben Sie immer up to date! Jetzt zum ibo-Newsletter anmelden.
