An den Iden des März passierten schon andere historische Ereignisse (an eines erinnere ich mich noch aus dem Lateinunterricht). Gestern kam ein weiteres dazu 😉 Nachdem es den BABOK seit jeher auf englisch gibt (und seit einiger Zeit auf portugiesisch), ist der BABOK (endlich) auf deutsch erschienen. Druckfrisch und mit dem Geruch eines neuen Buches halte ich ihn in Händen 🙂
Der Leitfaden zum Business Analysis Body of Knowledge® (kurz BABOK) beschreibt auf 332 Seiten die allgemein anerkannten Vorgehensweisen und Techniken der Business Analyse. Diese wurden gemeinsam mit Praktikern und ausgewiesenen Experten vom IIBA (International Institute of Business Analysis) erarbeitet.
Diese Version 2.0 des BABOK ist im englischsprachigen Original seit drei Jahren verfügbar, nun auch die deutsche Übersetzung.
Der BABOK gliedert sich nach einem Einführungskapitel in sechs Kapitel mit je einem Wissensgebiet. Die Wissensgebiete beschreiben, was ein Business Analyst wissen sollte und aus welchen Aufgaben seine Arbeit besteht. Dazu werden zu jedem Wissensgebiet (Knowledge Area) vier bis sechs entsprechende Aufgaben aufgeführt:
- Business Analyse – Planung und Controlling
- Planung des Business Analyse-Vorgehens
- Durchführung der Stakeholder-Analyse
- Planung der Business Analyse-Aktivitäten
- Planung der Business Analyse-Kommunikation
- Planung des Prozesses des Anforderungsmanagements
- Management der Business Analyse-Performance
- Erhebung der Anforderungen
- Vorbereitung der Erhebung
- Durchführung der Erhebung
- Dokumentation der Erhebung
- Bestätigung der Erhebung
- Anforderungsmanagement und -kommunikation
- Management des Lösungsumfangs und der Anforderungen
- Management der Verfolgbarkeit von Anforderungen
- Verwaltung der Anforderungen zur Weiterverwendung
- Vorbereitung des Anforderungspakets
- Kommunikation der Anforderungen
- Unternehmensanalyse
- Ermittlung des Unternehmensbedarfs
- Feststellung der Fähigkeitslücken
- Festlegung des Lösungsansatzes
- Festlegung des Lösungsumfangs
- Festlegung des Business Case
- Anforderungsanalyse
- Priorisieren der Anforderungen
- Strukturierung der Anforderungen
- Spezifikation und Modellierung der Anforderungen
- Definition von Annahmen und Restriktionen
- Verifikation von Anforderungen
- Validierung von Anforderungen
- Lösungsbewertung und -validierung
- Bewertung vorgeschlagener Lösungen
- Zuordnung von Anforderungen
- Beurteilung der Unternehmensbereitschaft
- Definition der Transitionsanforderungen
- Validierung der Lösung
- Leistungsüberprüfung der Lösung
Die Untergliederung der Aufgaben folgt einem einheitlichen Schema (Zweck, Beschreibung, Input, Elemente, Techniken, Stakeholder, Output):
- Jede Aufgabe beginnt mit der Angabe des Zwecks, warum diese Aufgabe sinnvoll ist, welchen Wert ihre Durchführung bringt.
- Die Beschreibung gibt einen Überblick zur Aufgabe.
- Die Inputs sind notwendige Voraussetzungen, um die Aufgabe durchzuführen (z.B. vorliegende Informationen oder Dokumente).
- Die Elemente beschreiben, wie eine Aufgabe erledigt werden sollte.
- Die Techniken geben an, welche Techniken (z.B. Brainstorming, Interviews) bei der Ausführung der Aufgabe hilfreich sind.
- Mit welchen Personen ein Business Analyst bei der jeweiligen Aufgabe zusammenarbeitet bzw. welche Personen von der Aufgabe betroffen sind, wird durch die Liste der Stakeholder beschrieben.
- Schließlich gibt der Output an, was als Ergebnis der Aufgabe vorgesehen ist (z.B. dokumentierte Anforderungen).
Techniken, die bei mehreren Aufgaben zum Einsatz kommen, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Dort sind 34 Techniken von A wie Analyse nichtfunktionaler Anforderungen bis Z wie Zustandsdiagramme beschrieben. Dazu wird jeweils zunächst der Zweck genannt, anschließend eine Beschreibung der Technik, die Elemente und schließlich Vor- und Nachteile aufgeführt.
Zudem gibt es eine Beschreibung der Basiskompetenzen (Underlying Competencies), die eine effektive Business Analyse unterstützen:
- Analytisches Denken und Problemlösung
- Verhalten
- Geschäftsverständnis
- Kommunikationsfähigkeit
- Interaktionsfähigkeit
- Softwareapplikationen
Der BABOK endet mit Glossar, Literaturverzeichnis, Mitarbeiter am BABOK, IIBA und EABA sowie Stichwortverzeichnis.
In anderen Fachgebieten gibt es bereits länger die deutschen Versionen der Standardwerke, z.B.
- für Prozessmanagement: Business Process Management BPM Common Body of Knowledge – BPM CBOK®
- für Projektmanagement: Guide to the Project Management Body of Knowledge
Eine spanische und französische Übersetzung des BABOK 2.0 ist noch für dieses Jahr geplant.
Das IIBA bereitet bereits Version 3.0 des BABOK vor, diese wird allerdings frühestens 2013 erscheinen. Genügend Zeit also sich mit dem aktuellen (deutschen) BABOK zu beschäftigen 😉
In späteren Blog-Artikeln werde ich auf einzelne Inhalte des BABOK detaillierter eingehen.
Sie wollen mehr zum Thema Business-Analyse erfahren? Mit dem ibo-Newsletter bleiben Sie immer up to date!
„[…] Das IIBA bereitet bereits Version 3.0 des BABOK vor, diese wird allerdings frühestens 2013 erscheinen. […]“
Stand heute erscheint der BABOK 3.0 laut IIBA „at the end of 2013“. Bis dahin wird der BABOK 2.0 noch gute Dienste leisten 😉
Nun gibt es die offizielle Ankündigung des BABOK V3: https://blog.ibo.de/2014/12/09/babok-neue-version-des-standardwerks-fur-business-analyse-erscheint-im-april-2015