In meinem letzten Beitrag habe ich die Überproduktion in administrativen Prozessen näher beschrieben. Auch wenn man das Gefühl hat, dass oftmals nur die großen Prozessoptimierungen nachhaltigen Erfolg sichern, so sind es doch gerade die vielen kleinen Verschwendungen, die in der Summe zu wenig optimalen oder gestörten Abläufen führen. In diesem
Monat: Juli 2012
Agiles Projektmanagement ist wie Motorradfahren
Vor kurzem habe ich einen schönen Vergleich zwischen klassischem und agilem Projektmanagement gelesen. (1) Klassisches PM ist wie die Reise mit dem Flugzeug. Start- und Landezeit sind ebenso fest vorgegeben wie die Flughöhe und -geschwindigkeit. Start- und Landebahn sind genau festgelegt und der Pilot erhält laufend Anweisungen vom Tower. Analog beim
Status Quo“Agile Verfahren im Projektmanagement“
Die Fachhochschule Koblenz hat unter 350 Studienteilnehmern eine Umfrage zum Status der agilen Verfahren im Projektmanagement durchgeführt. Hier ein Auszug der Kernaussagen: Agile Methoden werden mehrheitlich mit ‚klassischen‘ Methoden kombiniert (,Sowohl als auch‘-Nutzung oder ,Mischform‘). Die Nutzung agiler Methoden geht mit einer wesentlich veränderungsorientierteren Unternehmenskultur einher. Fast ein Viertel der Anwender,
Projekte für unsere Gesellschaft: Wichtig und dringlich?
Wie heißt es so schön im Projektmanagement: Wenn etwas „wichtig und dringlich“ ist, dann heißt es: „Anpacken“, „sich engagieren“, „investieren“, „forcieren“, „ernst nehmen“ und „mit Priorität bearbeiten“. Rechtsextremismus war ein Übel unserer Vergangenheit und ist leider auch ein sehr reales Übel unserer Gegenwart. Haben Sie gewusst, dass es Projekte gibt,
Was IT-Projekte brauchen
In der Vergangenheit sind bereits einige Studien erschienen, die sich damit beschäftigten, warum IT-Projekte scheitern. Dabei geht es nicht nur um Zeit- und Budgetüberschreitungen, die auf ein unzureichendes Projektmanagement hinweisen. Wichtig ist auch, dass die Anforderungen in der Initiierungsphase oft nicht hinreichend erhoben und dokumentiert werden. Das „Requirements Engineering“ ist
Trends beim Digitalen Lernen: Blended Learning ist wichtigste Lernform
Die aktuellen Ergebnisse der 7. Trendstudie MMB Learning Delphi 2012 zeigen wieder interessante Trends beim Digitalen Lernen auf. Befragt wurden Experten aus der Bildungsszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Blended Learning (Mischung aus traditionellen Präsenz-Lernformen und digitalem Lernen) bleibt auch zukünftig die Lernform Nummer 1. Überraschend ist vielleicht die

Projektzeiten im Wochenkalender buchen
Neben den Kosten sind die Zeiten ein zentraler Faktor für das Projektmanagement. Und gerade wenn es darum geht, aus den Erfahrungen aktueller oder vergangener Projekte zu lernen, ist der Vergleich von Plan- und Istzeiten von zentraler Bedeutung. Für das Projekt-Controlling sind daher die Istzeiten, die von den einzelnen Projektbeteiligten auf