Welchen (größten) Nutzen ziehen Sie aus dem Anforderungsmanagement in Ihrem Hause? 5 Experten beantworten diese Frage.

Welchen (größten) Nutzen ziehen Sie aus dem Anforderungsmanagement in Ihrem Hause? 5 Experten beantworten diese Frage.
Auf dem Weg zu mehr Agilität Trotz aller Einzelkämpfer-Problematik hatte sie etwas für sich, meine alte Rolle als Projektmanager! Ich war so etwas wie ein Unternehmer im Unternehmen. Ich hatte viel Freiheit, unternehmerisch zu handeln und – im vereinbarten Rahmen – Entscheidungen zu treffen. Auch die Verantwortung für die Zielerreichung,
Anforderungen ändern sich, eine Umfrage liefert die Hauptgründe für Changes bei Requirements.
Der Business Analysis Body of Knowledge® (BABOK®) hat sich als eines der Standardwerke etabliert. In ihm werden die Aufgaben, Basiskompetenzen und Techniken der Business-Analyse beschrieben. Im April 2015 wird die neue Version des BABOK erscheinen. Dies kündigte das IIBA® (International Institute of Business Analysis) nun an. Im BABOK V3 werden
Mit systematischem, strukturiertem Anforderungsmanagement lässt sich viel erreichen. Sieben Experten gaben Einblicke „hinter die Kulissen“: klare Rollen, ein definiertes Vorgehen, strukturierte Ergebnistypen, ein gemeinsames Verständnis. Die Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit den Vorträgen und dem Erfahrungsaustausch beim ibo-Trendforum am 11. November 2014 in Frankfurt.
Als internationales Standardwerk hat sich der Business Analysis Body of Knowledge® (BABOK®) etabliert. Gutes kann man noch besser machen. Daher steht die Version 3 des BABOK zum Public Review, bevor sie endgültig veröffentlicht wird (voraussichtlich zum Jahreswechsel). Aus meiner Sicht gibt es neben vielem Bewährten auch neue Aufgaben und Techniken für
Was bringen agile Methoden? Was hat sich verändert? – Diese und andere Fragen untersucht die Studie „Status Quo Agile“. Letzter Aufruf zur Teilnahme an dieser viel beachteten Untersuchung. Die Studie „Status Quo Agile“ stößt auf große Resonanz aus dem In- und Ausland. Aufgrund des Interesses verlängert sich das Teilnahmefenster letztmalig
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche agile Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
Vor kurzem habe ich einen schönen Vergleich zwischen klassischem und agilem Projektmanagement gelesen. (1) Klassisches PM ist wie die Reise mit dem Flugzeug. Start- und Landezeit sind ebenso fest vorgegeben wie die Flughöhe und -geschwindigkeit. Start- und Landebahn sind genau festgelegt und der Pilot erhält laufend Anweisungen vom Tower. Analog beim
Die Fachhochschule Koblenz hat unter 350 Studienteilnehmern eine Umfrage zum Status der agilen Verfahren im Projektmanagement durchgeführt. Hier ein Auszug der Kernaussagen: Agile Methoden werden mehrheitlich mit ‚klassischen‘ Methoden kombiniert (,Sowohl als auch‘-Nutzung oder ,Mischform‘). Die Nutzung agiler Methoden geht mit einer wesentlich veränderungsorientierteren Unternehmenskultur einher. Fast ein Viertel der Anwender,
In der Vergangenheit sind bereits einige Studien erschienen, die sich damit beschäftigten, warum IT-Projekte scheitern. Dabei geht es nicht nur um Zeit- und Budgetüberschreitungen, die auf ein unzureichendes Projektmanagement hinweisen. Wichtig ist auch, dass die Anforderungen in der Initiierungsphase oft nicht hinreichend erhoben und dokumentiert werden. Das „Requirements Engineering“ ist
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
„Denke wie ein Kunde„ Um gute User-Storys zu schreiben, ist das wahrscheinlich die wichtigste Aussage: „Denke wie ein Kunde“. Denn der Kunde (Stakeholder) bestimmt den Wert einer zu entwickelnden Lösung. Beginnend mit den gröberen Kundenzielen werden diese zu detaillierten Anforderungen in Form von User-Storys verfeinert; es wird also vom Groben
Die Learntec 2012 ist vorbei und die Veranstalter sprechen von einem Erfolg. Unter dem Motto „Lernen weltweit vernetzt” fand die internationale Leitmesse für professionelle Bildung, Lernen und IT dieses Jahr bereits zum 20. Mal statt. Mit mehr als 200 Ausstellern und 6.100 Besuchern konnte sie einen Zulauf von 6 Prozent
In einem vorherigen Blog-Artikel haben wir betrachtet, wo und wie Business-Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie ausüben. Schauen wir uns das erste von sieben Prinzipien an. 1. Prinzip: Sieh auf das Ganze Wie sieht das „Big Picture“ aus? Welchen Wert soll die
Wo und wie kommen Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz? Welche Aufgaben und Aktivitäten üben sie aus, welche Techniken setzen sie üblicherweise ein, was sind gebräuchliche Begriffe? Diese Fragen beantwortet die vor kurzem veröffentlichte Agile Extension, herausgegeben vom IIBA und Agile Alliance.
Klassische Vorgehensmodelle haben oft gegen einen angestaubten Ruf zu kämpfen. Agilität gilt als Trendwort im Projektmanagement. Wo stehen Sie als Projektleiter/in in Ihrem Unternehmen: Zählen Sie sich eher zu den „erfahrenen und erfolgreichen Klassikern“ oder zu den „jungen, wilden Agilieros“? Beim ibo Trendforum Projektmanagement am 14.02.2012 können Sie Ihr aktuelles Vorgehensmodell einmal genauer unter