Warum scheitern Veränderungsprozesse, welche Bedingungen müssen für einen erfolgreichen Wandel geschaffen werden und welche Rollen werden benötigt, damit Organisationsentwicklung gelingt? Lesen Sie mehr!

Warum scheitern Veränderungsprozesse, welche Bedingungen müssen für einen erfolgreichen Wandel geschaffen werden und welche Rollen werden benötigt, damit Organisationsentwicklung gelingt? Lesen Sie mehr!
In Krisenzeiten wiederholt kompetent und flexibel zu agieren, das beweist nicht nur Führungsqualität, sondern stärkt auch das Systemvertrauen in die gesamte Organisation.
„Was sind die Merkmale eines guten und wirkungsvollen Change Managements?“ Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in die Praxisvorträge. Lesen Sie selbst.
Die bekannten 3 Phasen nach K. Lewin, unfreezing, moving und refreezing sind in der „ibo-Change-Map“ die Grundlage unseres Modells. Allerdings haben wir diese Phasen um 3 Lern- und Reflexionsstufen erweitert: Handeln, Beobachten und Reflektieren. 1. Handeln: Voraussetzung für Handeln ist ein Ziel. Hier z.B. neue Prozesse definieren, oder Prozessmanagement einführen;