Revision im Fokus – Das Interview mit ibo-QSR-Anwender/innen

Die 10. „Audit Competence“ für Mitarbeiter/innen der Internen Revision bot in diesem Jahr wieder einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Internen Revision. Als besonderes Highlight begrüßte ibo am Abend alle interessierten Teilnehmenden bei einem gemütlichen Get-together. Bei Snacks und Getränken lauschten die Zuhörenden den Erzählungen von drei

Software-Symbolbild

„Trusted Solutions 2019“-Siegel für ibo Software

Die ibo Software GmbH wurde mit dem Trusted-Solutions-Siegel ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird von Computer-Bild in Kooperation mit Test Bild und dem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut Statista verliehen. Grundlage für die Auszeichnung bildet die Auswertung einer Befragung von über 3.100 professionellen Software-Nutzern und Experten. Ausgezeichnet werden Software-Lösungen, die von diesen Nutzern als qualitativ

Hinweis zu den ibo-Videos

Antworten und Weiterleiten in ibo QSR-WebInfo

QSR-WebInfo wird im Revisionsumfeld von den Fachabteilungen genutzt, um schnell und komfortabel die Veröffentlichungen der Revision (z. B. Maßnahmen) zu beantworten. Zwei Funktionen sind dabei besonders wichtig: das direkte Beantworten von Veröffentlichungen durch den zuständigen Mitarbeiter und das Weiterleiten an einen anderen Mitarbeiter zum Bearbeiten der Veröffentlichung.

Complicane

Compliance Management: Kernkompetenz statt lästiges Pflichtprogramm

Compliance – mehr als Paragraphenreiterei  Gesetzliche Vorgaben galt es schon immer zu beachten. Jedoch verschärfen sich die Rechtsfolgen bei Verstößen zunehmend und Aufsichts- und Strafverfolgungsbehörden greifen immer stärker in den Geschäftsbetrieb ein. Aus Unternehmens- und Organisationssicht besteht die wirkliche Neuerung der Compliance in der Herausforderung, ihren Pflichten zur Prävention, Aufdeckung

IKS und Compliance im Prozessmanagement

Das interne Kontrollsystem (IKS) umfasst Maßnahmen und Verfahren, um das Vermögen eines Unternehmens zu schützen und um rechtliche Vorschriften einzuhalten. Im engeren Sinne bezieht sich das interne Kontrollsystem für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute auf prozessabhängige Überwachungsmaßnahmen. Ob Funktionstrennung oder das Vier-Augen-Prinzip, ob Aufgaben, Kompetenzen oder Verantwortlichkeiten  regeln – hier sind Prozessmanager, Prozessorganisatoren und