Demografischer Wandel als Chance in der öffentlichen Verwaltung

Demografischer Wandel in der öffentlichen Verwaltung

Der demografische Wandel trifft die öffentliche Verwaltung besonders stark: Alternde Belegschaften, Fachkräftemangel und steigende Dienstleistungsanforderungen erfordern innovative Lösungen. Gleichzeitig birgt der Wandel Chancen, Strukturen effizienter und digitaler zu gestalten – etwa durch Prozessoptimierung und datenbasierte Personalbedarfsermittlung (PBE).

Stellenbeschreibungen im öffentlichen Sektor

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist kein rein technologisches Vorhaben, sondern ein tiefgreifender Kulturwandel, der traditionelle Machtstrukturen, Arbeitsroutinen und Denkmuster herausfordert. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dezentralen Stellenbeschreibungen im ibo Aufbau-Manager nicht nur Prozesse optimieren, sondern einen institutionellen Lernprozess einleiten, der Verwaltungshandeln grundlegend neu definiert.

Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Rolle der Prozessmanager

Künstliche Intelligenz verändert die Rolle der Prozessmanager grundlegend. Sie bietet Chancen, Prozesse schneller und präziser zu optimieren, erfordert jedoch auch neue Fähigkeiten und eine stärkere strategische Ausrichtung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Prozessmanager die Möglichkeiten der KI nutzen können, um ihre Arbeit zu bereichern und die Effizienz zu steigern.

Strategische Personalplanung mit der ibo Personalbemessung und dem ibo Visionsrechner

Strategische Personalplanung in der öffentlichen Verwaltung

So gelingt die Zukunftssicherung im Personalbereich Die öffentliche Verwaltung steht vor großen Herausforderungen: Immer mehr Beschäftigte gehen in den Ruhestand, während gleichzeitig neue digitale Anforderungen entstehen. Der demografische Wandel und technologische Fortschritt erzwingen ein Umdenken in der Personalplanung. Studien zeigen, dass bis zu 570.000 Vollzeitstellen fehlen könnten – eine Zahl,

Wissenssicherung im Rechnungsprüfungsamt 

„Welches Wissen möchten Sie Ihren Nachfolgern hinterlassen?“. Diese Frage stellt eine unserer Kundinnen regelmäßig ihren Mitarbeitenden, die sich im letzten Dienstjahr befinden. Insbesondere in spezialisierten Bereichen wie dem Rechnungsprüfungsamt führt die altersbedingte Fluktuation dazu, dass wertvolles Wissen aus langjähriger Erfahrung verloren geht. Wie kann das On- bzw. Offboarding also erfolgreich gelingen?

Wissen sichern: Prozessmanagement als Retter der öffentlichen Verwaltung?

Die öffentliche Verwaltung befindet sich in einer Phase des tiefgreifenden Wandels und sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert, die ihre Strukturen und Arbeitsweisen grundlegend beeinflussen. Einer der bedeutendsten Faktoren ist der demografische Wandel – Wertvolles Wissen und Erfahrungswerte drohen verloren zu gehen. Hier kommt strukturiertes Prozessmanagement ins Spiel.

Team hält zusammen

New Work: Zwischen Mythos und echter Transformation

Ist die New Work-Bewegung ein Auslaufmodell, oder brauchen wir vielmehr eine Neujustierung, um das wahre Potenzial von New Work zu entfalten? Christian Konz ist überzeugt, dass New Work kein Auslaufmodell ist, sondern eine dringend notwendige Entwicklung. Sein Artikel zeigt, wie Unternehmen echte New-Work-Transformation gestalten können.

Revisionssoftware Vergleich: Relevanz der Betreuung

Wer eine neue Revisionssoftware sucht, konzentriert sich häufig auf Funktionen und Preise. Das ist verständlich – schließlich müssen verschiedene Lösungen vergleichbar gemacht werden. Die Funktionsweisen der Tools sind jedoch ähnlich und man kann sich in Details verlieren, welche kaum Relevanz auf das Tagesgeschäft haben. Im Auswahlprozess beim Revisionssoftware Vergleich wird daher schnell ein entscheidendes Kriterium übersehen: die Betreuung durch den Anbieter.

Cybersicherheit - Verschlüsselung von E-Mails

KI in der Cybersicherheit revolutioniert die digitale Verteidigung

KI in der Cybersicherheit revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen sich gegen digitale Bedrohungen schützen. Kaum vergeht eine Minute, ohne dass neue Berichte über die faszinierenden Möglichkeiten von KI-Anwendungen erscheinen. Gleichzeitig wird die Euphorie gedämpft durch teils düstere Szenarien darüber, welche Gefahren der Künstlichen Intelligenz (KI) innewohnen. In diesem

Meinungsaustausch. Eine Gruppe junger, moderner Menschen in Smart Casual Kleidung diskutiert geschäftliche Themen in einem kreativen Büro.

Das 90%-Syndrom – Warum Aufgaben kurz vor dem Ziel einbrechen.

In der Welt des Projektmanagements und Projektcontrollings taucht immer wieder ein Phänomen auf, das als „90%-Syndrom“ bekannt ist. Es beschreibt die Neigung von Mitarbeitenden, den Fortschritt ihrer Arbeitspakete auf 90 % zu beziffern, ohne jemals die letzten 10 % abzuschließen. Doch was steckt hinter dieser weit verbreiteten Verhaltensweise, und wie können Projektleitung und Team ihr begegnen?

Auswirkungen zunehmender Automatisierung und Digitalisierung auf Mitarbeitende

Digitalisierung und Automatisierung schreiten in jeder Branche schnell voran. Prozesse werden schlanker, Angebote vielfältiger, und für Kunden ist alles per Klick oder Wischen verfügbar. Doch was bedeutet das für uns Menschen? In diesem Artikel gehen wir auf die emotionalen und sozialen Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung etwas genauer ein und

Trends und Herausforderungen in der Personalbedarfsplanung; Menschen, die in einem modernen, digitalen Umfeld zusammenarbeiten

Trends für 2024/2025 in der Personalbedarfsplanung

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Neue Technologien, globale Vernetzung und der Wunsch nach mehr Flexibilität stellen Unternehmen vor neue Aufgaben. Die Personalbedarfsplanung muss sich diesen Veränderungen anpassen. Doch was bedeutet das konkret? In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Trends in der Personalplanung. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen optimal aufstellen können, um erfolgreich in die Zukunft zu gehen.