Verwaltungsangestellte geht in einer Flut von Papieren und Aktenordnern unter.

Verwaltungsdigitalisierung wirksam gestalten

Verwaltungen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen, die Fortschritte oft erschweren und Prozesse ins Stocken bringen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Effizienzsteigerungen häufig an isolierten Maßnahmen scheitern und welche nachhaltigen Erfolge durch einen ganzheitlichen, systemischen Ansatz erzielt werden können. Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie Organisation, Personal und Prozesse in der Verwaltungsdigitalisierung verzahnen, um spürbare Verbesserungen zu erreichen.

Wie man durch gutes Schnittstellenmanagement Organisationen lernfähig machen kann.

Schnittstellenmanagement – wie Prozessverantwortliche Organisationen lernfähig machen

Die Lernfähigkeit ist ein wichtiger Faktor, um die Basis für eine Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen. Damit man lernfähig bleiben kann, wird ein wirkungsvolles Schnittstellenmanagement benötigt. Aber welche Rahmenbedingungen braucht es, um Prozesse stetig weiterentwickeln und verbessern zu können? Wir zeigen Ihnen, warum Sie auch die Schnittstellenkompetenz im Prozessmanagement Ihrer Organisation fördern

Die passende Detailtiefe für jeden Prozessbeteiligten

Adressatengerechte Prozessdokumentation: Die passende Flughöhe für alle Beteiligten

Prozessbeschreibungen, Dokumentationen, Aufgaben und Übersichten sind wichtige Instrumente für Prozessbeauftragte, um die Unternehmensabläufe zu modellieren. Doch auch die Transparenz und die Detailtiefe spielen darin eine wichtige Rolle, wenn man reibungslose und effiziente Prozesse erstellen möchte. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Mitteln adressatengerechte Prozesse erstellt und alle Prozessbeteiligten mitgenommen werden. Klarheit

Prozessmanagement-Kompetenz durch Vernetzung erlangen

Warum Netzwerke der Schlüssel zu echter Kompetenz im Prozessmanagement sind

Prozessmanagement lebt nicht von Handbüchern, sondern von Menschen, die ihr Wissen teilen, voneinander lernen und gemeinsam Lösungen finden. Der Beitrag zeigt, warum Lernen im Dialog entsteht, welche Rolle Communities dabei spielen und wie die ibo Community Prozessmanagement Fachwissen in echte Handlungskompetenz verwandelt.

ibo Audit Follow-up jetzt auch für Compliance und Beauftragte

Maßnahmen sicher abschließen: zentral, transparent, nachweisbar

Steuern Sie Maßnahmen zentral in einer Plattform. ibo Audit Follow-up entlastet Sie. Weniger E-Mails, klare Zuständigkeiten, Live Status, Nachweise im Kontext. Für Revision, Compliance, Datenschutz, Informationssicherheit, QM und Validierung. Binden Sie Kollegen ein, klären Sie Fragen direkt und schließen Sie schneller ab.

Herausforderungen im Unternehmen meistern - 5 Hebel aus der ibo Software-Toolbox

Herausforderungen im Unternehmen meistern! 5 Hebel aus der ibo-Toolbox

Sie balancieren wachsende Kundenansprüche, dichte Regulierung, knappe Ressourcen. Projekte stauen sich, Rollen bleiben unklar, Nachweise kosten Zeit. Dieser Beitrag führt Sie systematisch durch die fünf zentralen Baustellen und zeigt, wie Sie mit der ibo-Toolbox sofort ansetzen.

Banner zum ibo Praxistag Projektmanagement 2025

Wie gelingt Projektmanagement, das im Alltag wirklich funktioniert?

Wie gelingt Projektmanagement wirklich? Am ibo Praxistag Projektmanagement 2025 erleben Sie echte Praxisberichte, Austausch mit Branchenexperten und KI-basierte Tools. Ob öffentliche Verwaltung, Bank oder Stiftung, hier bekommen Sie praxistaugliche Lösungen statt Theorie.

KI als Schlüssel für die lernende Organisation

Künstliche Intelligenz kann mehr als automatisieren: Sie ist der Impulsgeber für Lernen, Innovation und menschenzentrierte Organisationsentwicklung. Der Artikel zeigt, wie Unternehmen mit Intent-Story, Use-Cases, Dual Scorecard und Ethik-Retros zur lernenden Organisation werden – praxisnah, reflektiert und zukunftsorientiert.

Die innovative KulturStruktur – Organisation für radikale Innovation!

Innovations- und Veränderungsfähigkeit gelten als Treiber für Wettbewerbsstärke, Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Doch bleiben konkrete Umsetzungsschritte in der Organisation oft diffus. Damit das Neue bzw. Innovation aber kein Zufall bleibt, braucht es eine Ideenkultur, die strukturell getragen wird. Christian Konz zeigt auf, warum Struktur und Kultur gemeinsam gedacht und gestaltet werden müssen.

Demografischer Wandel als Chance in der öffentlichen Verwaltung

Demografischer Wandel in der öffentlichen Verwaltung

Der demografische Wandel trifft die öffentliche Verwaltung besonders stark: Alternde Belegschaften, Fachkräftemangel und steigende Dienstleistungsanforderungen erfordern innovative Lösungen. Gleichzeitig birgt der Wandel Chancen, Strukturen effizienter und digitaler zu gestalten – etwa durch Prozessoptimierung und datenbasierte Personalbedarfsermittlung (PBE).