Revision im Fokus – Das Interview mit ibo-QSR-Anwender/innen

Die 10. „Audit Competence“ für Mitarbeiter/innen der Internen Revision bot in diesem Jahr wieder einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Internen Revision. Als besonderes Highlight begrüßte ibo am Abend alle interessierten Teilnehmenden bei einem gemütlichen Get-together. Bei Snacks und Getränken lauschten die Zuhörenden den Erzählungen von drei

ibo Roadshow 2020 : ein Interview mit dem Geschäftsführer DR. Hans-Georg Stambke

Warum sollten Sie auf der diesjährigen ibo Roadshow auf keinen Fall fehlen? Diese und viele andere Fragen beantwortet Dr. Hans-Georg Stambke im folgenden Interview. ibo-Blog: Im März 2020 findet erneut die ibo Roadshow statt. Erzählen Sie uns, was die Besucherinnen und Besucher dieses Jahr erwarten wird. Dr. Stambke: Mit spannenden

Alles eine Frage des Bereiches – Nicht mit dem Driver auf Spatzen schießen

Dass man durch die richtige Vorbereitung viele Details planen kann, konnten Sie in der letzten Episode lesen. Die Vorbereitung darin zielt nämlich auf die Durchführung ab. Beginnen wir wieder mit dem Golfspiel. Die unterschiedlichen Längen und die Beschaffenheit der Bahn erfordern einen unterschiedlichen Ballflug. Um diesen optimal zu erreichen, ist

Praxistag Personalbemessung – ein Rückblick

Der Erfahrungsaustausch stand am Praxistag Personalbemessung im Mittelpunkt. Wir hatten die Kundengruppe der Deutschen Rentenversicherungen hier zu uns nach Wettenberg eingeladen. Die meisten Landesverbände haben die ibo Personalbemessung bereits seit einigen Jahren im Einsatz. Viele nutzten daher bereits zum fünften Mal die Gelegenheit, sich über Erfahrungen, Herausforderungen und Möglichkeiten auszutauschen.

Aufbauorganisation für Städte und Gemeinden

Transparente Aufbauorganisation mit dem ibo Aufbau-Manager Die Eingruppierung der Beschäftigten ist im Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt. Grundlage für die Eingruppierung bilden unter anderem Arbeitsplatz- bzw. Stellenbeschreibungen. Die manuelle Erstellung von Stellenbeschreibungen ist eine äußerst zeitintensive Tätigkeit. Bei vielen Verwaltungen steigen die im Tagesgeschäft zu erledigenden Aufgaben, ohne

Endlich da – das ibo-Buch zur Business-Analyse

ibo steht seit vielen Jahren für Erfahrung und Kompetenz in der Business-Analyse. Und dieses Wissen gibt es nun gebündelt in einem Werk: Business-Analyse – Systematisches Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen Auf 450 Seiten erläutert Axel-Bruno Naumann die verschiedensten Aspekte erfolgreicher Business-Analyse. Der Fokus liegt auf Anforderungen, die an IT-Systeme, organisatorische Veränderungen

Etablierung – Wir sind dann jetzt mal agil!

In unserem letzten Beitrag haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob Sie als Projektleiter in einer agilen Organisation überflüssig sind und welche Möglichkeiten Sie trotzdem haben. In unserem zweiten Teil möchten wir nun einen weiteren Punkt zeigen, an dem ein Projektleiter in einem agilen Unternehmen ansetzen kann: der Etablierung.

Sind meine Tage als Projektleiter gezählt?

Die Projektmanagement-Welt wird zunehmend agiler. Längst sind Methoden und Ansätze aus der Softwareentwicklung auch in anderen Branchen üblich, vor allem SCRUM ist eine gängige Herangehensweise. Wenn man sich die Grundlagen von SCRUM anschaut, wird man feststellen: Da fehlt doch jemand! Nach den definierten SCRUM-Rollen gibt es keinen eigenständigen Projektleiter mehr.

Agil-mit-Blaupause-oder-CherryPicking

Mit Blaupause oder Cherry Picking in die Agilität? Hauptsache es bleibt nichts „wie immer“!

Haben Sie ihn auch schon gehört? Den Ruf „Wir müssen agiler werden!“? Egal, was der Auslöser ist: Digitalisierung, Arbeitswelten 4.0, Generation X…, es gibt genug Gründe dafür, mit einem freundlichen: „Ja gerne! Wie kann ich unterstützen?“ zu reagieren anstatt in Angst zu verfallen. Spätestens jetzt wird deutlich, dass wenige der

Business-Analyse für Dummies: Ist das überhaupt möglich?

Wer ein Standard-Werk zur Business-Analyse sucht, landet beim „Business Analysis Body of Knowledge“ (BABOK). Dieser bietet einen großen Einblick in die Themen rund um Anforderungen. Was jedoch, wenn man nicht die Zeit hat, fast 600 Seiten zu lesen? Die Antwort liefert das International Institute of Business Analysis (IIBA) als Herausgeber

Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil III)

Der Impediment BacklogIn den ersten beiden Teilen unserer Reihe „Agile Tools“ haben wir uns mit der Retrospektive beschäftigt. Dadurch wollen wir eine kontinuierliche Verbesserung unserer Projektabläufe schaffen.Doch nicht immer können Probleme und Ursachen kurzfristig beseitigt werden. Gerade dann wird es wichtig, dass wir eine Möglichkeit schaffen, diese zu speichern und

Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil II)

Anwendungsmöglichkeiten der Retrospektive: Was eine Retrospektive ist und welche Möglichkeiten sie im Laufe eines Projekts bietet, haben wir bereits im ersten Teil der Reihe: „Agile Projektmanagement-Tools“ erklärt. Jetzt wollen wir noch einmal genauer darauf eingehen, wie man eine Retrospektive dazu nutzen kann, kontinuierlich besser zu werden. Dazu eine kleine Ausgangssituation:

Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil I)

Die Retrospektive – Chancen für Verbesserung auch außerhalb von agilen Projekten Alle die in agilen Projekten mitarbeiten, kennen sie: die Retrospektive. Dabei ist sie sicherlich nicht das beliebteste Tool. Sich alle zwei Wochen den Fragen zu stellen: Was war gut? Was war schlecht? Wie können wir noch besser zusammenarbeiten? Und