Wer sollte die Verantwortung für Anforderungen tragen?

Wer sollte die Verantwortung für Anforderungen tragen?
Als internationales Standardwerk hat sich der Business Analysis Body of Knowledge® (BABOK®) etabliert. Gutes kann man noch besser machen. Daher steht die Version 3 des BABOK zum Public Review, bevor sie endgültig veröffentlicht wird (voraussichtlich zum Jahreswechsel). Aus meiner Sicht gibt es neben vielem Bewährten auch neue Aufgaben und Techniken für
Zwei internationale Zertifikate in der Business-Analyse bietet IIBA® (International Institute of Business Analysis) an: CBAP® (Certified Business Analysis Professional) CCBA® (Certification of Competency in Business Analysis) Zwei Hürden gilt es zu nehmen, um eines der Zertifikate zu erhalten: die Anmeldung zur Prüfung das Examen selbst: 150 Single-Choice-Fragen in 210 Minuten Für
An Zertifikaten mangelt es nicht: CBAP, CCBA, CPRE-Foundation-Level und zwei CPRE-Advanced-Level). Vier Fünf gewinnt?! Ein Zertifikat in Business Analyse und Requirements Engineering soll es werden. Nur welches?
Bei anderen, „älteren“ Rollen stellen sich diese Fragen nicht oder kaum noch. Den allermeisten ist klar, was z.B. Projektmanager oder Organisatoren machen. Für Business-Analysten höre ich die Fragen (immer noch) häufig: Was machen eigentlich Business-Analysten? Wozu braucht es diese Rollen und Stellen? Hierbei helfen Fachbücher (z. B. Praxishandbuch Business-Analyse oder
Dass die Aufgaben für Business-Analysten vielfältig sein können, ist vielen bekannt. Dass als Rollenbeschreibungen auch Hausarzt, Fluglotse und Finanzbeamter in Frage kommen, an diesen Gedanken gewöhnte ich mich schnell. Fachexperten stellen beim ibo Trendforum am 12. November ihre Praxiskonzepte vor. An dieser Stelle ein paar meiner Gedanken zum Rollenkonzept des Business-Analysten,
Welche Aufgaben und Aktivitäten üben Business Analysten aus bzw. Personen, die sich mit Business-Analyse beschäftigen? Welche Erfahrungen und Qualifikationen sind für die Durchführung der Aufgaben notwendig bzw. hilfreich? Diesen Fragen geht die Umfrage Practice Analysis Survey des International Institute of Business Analysis (IIBA®) nach. Eine Teilnahme ist noch bis 5. August
Knapp 20 Teilnehmer folgten der Einladung nach Wettenberg und erlebten engagierte Vorträge, lebhafte Diskussionen und einen gut investierten Samstag beim Workshop des IIBA-Germany-Chapters am 15.Juni. Was verbindet Business-Analyse und Prozessmanagement, wo unterscheiden sich die beiden Themengebiete? Welche Aufgaben übernehmen Business-Analysten in diesem Zusammenhang?
Neben den Montags-Webinaren bietet das IIBA-Germany-Chapter in diesem Jahr auch ein offenes Seminar an: am Samstag, 15. Juni, zum Thema Business-Process-Management.
Rollentrennung von Projektleiter (alternative Bezeichnung Projektmanager) und Business-Analyst (alternativ Requirements-Engineer)
Im Laufe eines Jahres kommt so einiges zusammen: Erfahrungen, Erinnerungen, Blogartikel… Manchmal halte ich einen Moment inne, um mich zu erinnern, welche Inhalte in welchen Blogartikel stehen, oder ich muss selbst erstmal suchen. Von daher meine persönliche Blogliste, mit der ein oder anderen Anmerkung: was bleibt, was gibt es Neues,
Personenzertifizierungen gewinnen eine immer größere Bedeutung. Die Zertifikatsträger weisen Wissen, Erfahrung, Fähigkeiten sowie Kompetenz nach. Für die Themengebiete Business Analyse und Requirements Engineering werden seit einiger Zeit international anerkannte Zertifizierungen angeboten. Welche Zertifikate gibt es? Worin bestehen die Unterschiede? Vgl. auch Übersicht Warum sollte ich ein Zertifikat erlangen? Warum ist
Vielleicht kennen Sie diese Situation. Ihre Partnerin/Ihr Partner bittet Sie auf dem Heimweg noch kurz einzukaufen. Sie sollen Milch, Brot, Wurst und Käse mitbringen. Sie kommen diesem Wunsch nach, packen zu Hause den Einkauf aus und bekommen zu hören: „Diese Milch habe ich nicht gemeint!“ oder „Ich wollte andere Milch!“
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche agile Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
In der Vergangenheit sind bereits einige Studien erschienen, die sich damit beschäftigten, warum IT-Projekte scheitern. Dabei geht es nicht nur um Zeit- und Budgetüberschreitungen, die auf ein unzureichendes Projektmanagement hinweisen. Wichtig ist auch, dass die Anforderungen in der Initiierungsphase oft nicht hinreichend erhoben und dokumentiert werden. Das „Requirements Engineering“ ist
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
Ein Beispiel für Business Analyse in unterschiedlichen Situationen habe ich bereits gebloggt. Zuletzt geschah Business Analyse in eigener Sache. Die aktuelle Seminarreihe erlebte ihren Prüfungstag. Alle Teilnehmer haben bestanden und ihr ibo-Zertifkat erhalten. 🙂 Zeit zurückzublicken und nach dem Feedback der Teilnehmer zu fragen. Neben viel Lob gab es auch
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?