Demografischer Wandel als Chance in der öffentlichen Verwaltung

Demografischer Wandel in der öffentlichen Verwaltung

Der demografische Wandel trifft die öffentliche Verwaltung besonders stark: Alternde Belegschaften, Fachkräftemangel und steigende Dienstleistungsanforderungen erfordern innovative Lösungen. Gleichzeitig birgt der Wandel Chancen, Strukturen effizienter und digitaler zu gestalten – etwa durch Prozessoptimierung und datenbasierte Personalbedarfsermittlung (PBE).

Strategische Personalplanung mit der ibo Personalbemessung und dem ibo Visionsrechner

Strategische Personalplanung in der öffentlichen Verwaltung

So gelingt die Zukunftssicherung im Personalbereich Die öffentliche Verwaltung steht vor großen Herausforderungen: Immer mehr Beschäftigte gehen in den Ruhestand, während gleichzeitig neue digitale Anforderungen entstehen. Der demografische Wandel und technologische Fortschritt erzwingen ein Umdenken in der Personalplanung. Studien zeigen, dass bis zu 570.000 Vollzeitstellen fehlen könnten – eine Zahl,

Trends und Herausforderungen in der Personalbedarfsplanung; Menschen, die in einem modernen, digitalen Umfeld zusammenarbeiten

Trends für 2024/2025 in der Personalbedarfsplanung

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Neue Technologien, globale Vernetzung und der Wunsch nach mehr Flexibilität stellen Unternehmen vor neue Aufgaben. Die Personalbedarfsplanung muss sich diesen Veränderungen anpassen. Doch was bedeutet das konkret? In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Trends in der Personalplanung. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen optimal aufstellen können, um erfolgreich in die Zukunft zu gehen.

Zukunftssichere Personalplanung mit dem ibo Visionsrechner

Mit dem neuen ibo Visionsrechner werfen Sie einen Blick in die Zukunft und simulieren mögliche Auswirkungen von Trends und Zukunftsvisionen auf Ihre Mitarbeiterkapazitäten. So können Sie bereits heute verschiedene Szenarien analysieren, um Ihre zukünftigen Ressourcen vorausschauend zu planen, Ihre Personalplanung voranzutreiben und in einer sich verändernden Welt auf neue Herausforderungen vorbereitet zu sein.

Paketbote übergibt einer Frau ein Paket. Beitrag: Verteilzeit im Homeoffice - Sind Paketboten Arbeitskollegen?

Verteilzeit im Homeoffice – Sind Paketboten Arbeitskollegen?

Wer kennt das nicht aus Meetings: Auf einmal springt eine Kollegin oder ein Kollege hektisch auf und murmelt „Ich muss nur mal kurz die Tür öffnen, bin gleich wieder da.“ Die Frage „Sind Paketboten Arbeitskollegen?“ macht die Absurdität des Ganzen ein Stück weit deutlich. Wir betrachten die Verteilzeit im Homeoffice genauer.

Phase 6 - Auswahl von Verfahren und Software für eine Organisationsuntersuchung

Phase 6 – Verfahren und Software für die Erhebung

Die Prozesse wurden erhoben, der Aufgabenkatalog liegt vor, die Voraussetzungen für die Ermittlung valider Mengen wurden geschaffen und die nötigen Berechnungsgrundlagen definiert. In Phase 6 des Projektes gilt es nun, das Verfahren und die passende Erhebungsmethode auszuwählen. Ebenfalls ist eine abschließende Entscheidung über den Einsatz einer möglichen Erhebungssoftware zu treffen.

Titelbild, Phase 5 - Berechnungsgrundlagen einer Organisationsuntersuchung

Phase 5 – Berechnungsgrundlagen

Der Aufgabenkatalog steht! Damit ist schon einmal eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf der späteren Personalbemessung geschaffen. Einige wichtige Punkte sind aber noch zu klären, bevor es losgehen kann. In Phase 5 des Organisationsuntersuchungsprojektes setzt die Component GmbH die Vorbereitungen fort und schafft die Berechnungsgrundlagen.

Methodik und Voraussetzungen - Phase 2 einer Organisationsuntersuchung

Phase 2 – Methodik und Voraussetzungen – Teil 2

Grundsatzentscheidungen und Einstieg in die Methodik:
Der folgende Artikel verdeutlicht, dass im Vorfeld zu einer Personalbemessung nicht nur aufseiten der Belegschaft Klärungsbedarf besteht, sondern sich auch die Mitarbeiter:innen, die das Projekt intern umsetzen sollen, häufig erst in eine ihnen noch fremde Materie einfinden müssen.