Die innovative KulturStruktur – Organisation für radikale Innovation!

Innovations- und Veränderungsfähigkeit gelten als Treiber für Wettbewerbsstärke, Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Doch bleiben konkrete Umsetzungsschritte in der Organisation oft diffus. Damit das Neue bzw. Innovation aber kein Zufall bleibt, braucht es eine Ideenkultur, die strukturell getragen wird. Christian Konz zeigt auf, warum Struktur und Kultur gemeinsam gedacht und gestaltet werden müssen.

Team hält zusammen

New Work: Zwischen Mythos und echter Transformation

Ist die New Work-Bewegung ein Auslaufmodell, oder brauchen wir vielmehr eine Neujustierung, um das wahre Potenzial von New Work zu entfalten? Christian Konz ist überzeugt, dass New Work kein Auslaufmodell ist, sondern eine dringend notwendige Entwicklung. Sein Artikel zeigt, wie Unternehmen echte New-Work-Transformation gestalten können.

Zukunftssichere Personalplanung mit dem ibo Visionsrechner

Mit dem neuen ibo Visionsrechner werfen Sie einen Blick in die Zukunft und simulieren mögliche Auswirkungen von Trends und Zukunftsvisionen auf Ihre Mitarbeiterkapazitäten. So können Sie bereits heute verschiedene Szenarien analysieren, um Ihre zukünftigen Ressourcen vorausschauend zu planen, Ihre Personalplanung voranzutreiben und in einer sich verändernden Welt auf neue Herausforderungen vorbereitet zu sein.

Studie zum Einfluss von New Work auf Organisation

2022 erschien die Studie Organisationsberufe welche unter anderem die Auswirkungen aktueller Themen auf den Status Quo und die Zukunft der Organisationsarbeit in Unternehmen untersuchte. Da spielen zum einen die Folgen der Pandemie eine große Rolle. Zum anderen fließen im Zusammenhang mit New Work entstandene Methoden und Organisationsformen in die Organisationsberufe ein.

Mit Sicherheit aus der Krise – Resilienz durch Selbstwirksamkeit

Geübt, gelernt und praktiziert, ermöglicht Reflexionsfähigkeit den bewussten Umgang mit Instabilität und Unsicherheit – und entwickelt sich selbst zum Muster. Das ist die Grundlage für Kreativität, Selbstwirksamkeit und Resilienz auf individueller Ebene und Innovation, Transformation und Organisationsentwicklung auf Unternehmensebene.

Whistleblower - Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Hinweisgeberschutzgesetz – Pflicht für die Compliance

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Gesetzliche Regelungen zu internen Hinweisgebersystemen gibt es bisher in Deutschland nur partiell in besonderen Branchen, z. B. nach dem KWG. Das Bundeskabinett hat nun im Juli diesen Jahres einen Entwurf für ein neues Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet. Damit soll die bereits seit Ende 2021 überfällige Umsetzung der europäischen

Frank Hartmann über Micro Changes beim Change Management

Change Management heute: kontinuierliche Micro Changes auf allen Interventionsebenen

Mit kontinuierlichen Micro Changes auf den Interventionsebenen Gesamtorganisation, Abteilung/Team und Individuum entwickelt Change Management „lernende Organisationen“. Denn Unternehmenserfolg und ständige Lernprozesse auf allen Ebenen zur Adaption von Veränderung bedingen sich. Erfahre mehr, welche Interaktionen und Lernprozesse Du selbst angehen kannst.

Weg mit der FEHLERdenke! Zukunft braucht neue Lernkultur

Es ist höchste Zeit, mit dem Begriff der Fehlerkultur aufzuräumen – oder noch besser: diese völlig missverstandene und fehlleitende Wort-Kreation aus den Managementbüchern und Köpfen zu streichen! Christian Konz plädiert dafür, sich darauf zu konzentrieren, eine Umsetzungs- und Erfahrungskultur zu entwickeln. Kurz: eine neuen Lernkultur!