Weiterbildung steht vor grundlegenden Veränderungen. Christian Kretschmer greift die zentralen Lernansätze des New Learning auf und zeigt, wie Menschen und Organisationen künftig lernen und sich weiterentwickeln werden.

Weiterbildung steht vor grundlegenden Veränderungen. Christian Kretschmer greift die zentralen Lernansätze des New Learning auf und zeigt, wie Menschen und Organisationen künftig lernen und sich weiterentwickeln werden.
Ist die New Work-Bewegung ein Auslaufmodell, oder brauchen wir vielmehr eine Neujustierung, um das wahre Potenzial von New Work zu entfalten? Christian Konz ist überzeugt, dass New Work kein Auslaufmodell ist, sondern eine dringend notwendige Entwicklung. Sein Artikel zeigt, wie Unternehmen echte New-Work-Transformation gestalten können.
Wir stehen an der Schwelle einer Ära, die nicht weniger als eine revolutionäre Transformation der beruflichen Bildung und Organisationsentwicklung verspricht. Welche Trends die Zukunft besonders prägen könnten, greift Christian Konz in seinem Beitrag auf.
Die Digitalisierung und Technologisierung steigt exponentiell und dringt in alle Lebensbereiche. Doch auch dem menschlichen Bedürfnis nach „echten“ Begegnungen muss Rechnung getragen werden. Es brauche ein „real-digitales Mindset“, meint Blogautor Christian Konz.
Videokonferenzen sind in den letzten Jahren zur Selbstverständlichkeit geworden. Und es geht natürlich noch viel mehr. Von der Online-Interaktion bis zum Metaverse gibt es viele Stufen, die zu erklimmen sich lohnen wird.
Mit dem neuen ibo Visionsrechner werfen Sie einen Blick in die Zukunft und simulieren mögliche Auswirkungen von Trends und Zukunftsvisionen auf Ihre Mitarbeiterkapazitäten. So können Sie bereits heute verschiedene Szenarien analysieren, um Ihre zukünftigen Ressourcen vorausschauend zu planen, Ihre Personalplanung voranzutreiben und in einer sich verändernden Welt auf neue Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Erfahren Sie wie eine positive Wissenskultur die Zusammenarbeit, Offenheit und eigenverantwortliches Lernen fördert. Und welche zentrale Rolle spielt dabei Selbstbestimmtes Lernen, um Anpassungsfähigkeit, Innovation, Kompetenzentwicklung und Selbstmotivation zu ermöglichen.
Ein Erfahrungsbericht, wie ibo Lernreisen die persönliche Entwicklung der Teilnehmer:innen fördern, neue Verhaltensweisen und berufliche Perspektiven eröffnen.
2022 erschien die Studie Organisationsberufe welche unter anderem die Auswirkungen aktueller Themen auf den Status Quo und die Zukunft der Organisationsarbeit in Unternehmen untersuchte. Da spielen zum einen die Folgen der Pandemie eine große Rolle. Zum anderen fließen im Zusammenhang mit New Work entstandene Methoden und Organisationsformen in die Organisationsberufe ein.
Jeder Lernprozess beginnt und endet beim Menschen – also bei jedem einzelnen von uns! Die Veränderung beginnt bei Dir! New Work mit seiner Selbstwirksamkeit ist ein revolutionärer Weg zum echten Game Changer.
Geübt, gelernt und praktiziert, ermöglicht Reflexionsfähigkeit den bewussten Umgang mit Instabilität und Unsicherheit – und entwickelt sich selbst zum Muster. Das ist die Grundlage für Kreativität, Selbstwirksamkeit und Resilienz auf individueller Ebene und Innovation, Transformation und Organisationsentwicklung auf Unternehmensebene.
Die Rolle des Scrum Master ist eine der einfachsten Rollen, die es im Agilen Projektmanagement gibt. Eigentlich ist es die leichteste Rolle im gesamten Unternehmen! Sie ist klar beschrieben, tiefgreifendes fachliches Know How ist nicht erforderlich, und das bisschen Moderation macht sich mit Links.
Für die einen stehen Teams für Chaos, Angst, schwache Führungskräfte und Verschwendung. Für andere stehen flache Hierarchien und teilautonome Teamstrukturen weiterhin hoch im Kurs. Was denn nun? Feststeht: Team ist nicht gleich Team.
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Gesetzliche Regelungen zu internen Hinweisgebersystemen gibt es bisher in Deutschland nur partiell in besonderen Branchen, z. B. nach dem KWG. Das Bundeskabinett hat nun im Juli diesen Jahres einen Entwurf für ein neues Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet. Damit soll die bereits seit Ende 2021 überfällige Umsetzung der europäischen
Mit kontinuierlichen Micro Changes auf den Interventionsebenen Gesamtorganisation, Abteilung/Team und Individuum entwickelt Change Management „lernende Organisationen“. Denn Unternehmenserfolg und ständige Lernprozesse auf allen Ebenen zur Adaption von Veränderung bedingen sich. Erfahre mehr, welche Interaktionen und Lernprozesse Du selbst angehen kannst.
Offene und versteckte Werte des Unternehmens und der darin agierenden Menschen bestimmen die Unternehmenskultur und damit auch die Lernkultur. Wie sieht es bei Ihnen selbst und im Unternehmen aus? Machen Sie den Kultur- und Selbstcheck!
Es ist höchste Zeit, mit dem Begriff der Fehlerkultur aufzuräumen – oder noch besser: diese völlig missverstandene und fehlleitende Wort-Kreation aus den Managementbüchern und Köpfen zu streichen! Christian Konz plädiert dafür, sich darauf zu konzentrieren, eine Umsetzungs- und Erfahrungskultur zu entwickeln. Kurz: eine neuen Lernkultur!
Stellen Sie Projektabhängigkeiten einfach und praktikabel dar, um Transparenz über wichtige Zusammenhänge in Ihrem Projektportfolio zu erhalten.
„Wir sind alle inkompetent!“, behauptet Christian Konz und meint damit die alltäglichen Selbstbestätigungsschleifen. Genau die muss man aber durch Selbstreflexion und Selbstführung erkennen und durchbrechen. Denn zu den beruflichen Anforderungen wird immer stärker gehören, dass wir entscheiden, was und wie wir lernen. Der Beitrag gibt konkrete Impulse für die persönliche Entwicklung.
Mit ibo haben Sie die Möglichkeit Ihr praxisnahes ibo-Zertifikat um ein Diploma/Certificate of Advanced Studies zu erweitern. So machen Sie zwei große Schritte für Ihre Karriere. Erfahren Sie mehr dazu!