Stellen Sie Projektabhängigkeiten einfach und praktikabel dar, um Transparenz über wichtige Zusammenhänge in Ihrem Projektportfolio zu erhalten.

Stellen Sie Projektabhängigkeiten einfach und praktikabel dar, um Transparenz über wichtige Zusammenhänge in Ihrem Projektportfolio zu erhalten.
„Wir sind alle inkompetent!“, behauptet Christian Konz und meint damit die alltäglichen Selbstbestätigungsschleifen. Genau die muss man aber durch Selbstreflexion und Selbstführung erkennen und durchbrechen. Denn zu den beruflichen Anforderungen wird immer stärker gehören, dass wir entscheiden, was und wie wir lernen. Der Beitrag gibt konkrete Impulse für die persönliche Entwicklung.
Mit ibo haben Sie die Möglichkeit Ihr praxisnahes ibo-Zertifikat um ein Diploma/Certificate of Advanced Studies zu erweitern. So machen Sie zwei große Schritte für Ihre Karriere. Erfahren Sie mehr dazu!
Für eine erfolgreiche agile Arbeitswelt brauchen wir neue Einstellungen und Verhaltensweisen – im eigenen Arbeitsumfeld und in der Zusammenarbeit im Unternehmen. Denn agiles Arbeiten bedeutet mehr als nur schneller zu arbeiten. Wer agiles Management im Unternehmen einführen möchte, taucht zuvor am besten einen Tag lang in unsere agile Arbeitswelt ein:
Verfahrens- und Organisationsanweisungen sind Grundbestandteile der Schriftlich fixierten Ordnung (SFO). Als Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) definiert die SFO, wie Organisationsstrukturen und Prozesse in Kreditinstituten zu dokumentieren sind. Unter dem Namen S-OHBplus hat die ibo Software GmbH ein workflowgesteuertes speziell an die Anforderungen von Sparkassen abgestimmtes System entwickelt. Im Rahmen
Warum scheitern Veränderungsprozesse, welche Bedingungen müssen für einen erfolgreichen Wandel geschaffen werden und welche Rollen werden benötigt, damit Organisationsentwicklung gelingt? Lesen Sie mehr!
Das Festhalten an vermeintlich bewährten Mustern und das Verpuffen vieler mit dem Etikett der Agilität versehenen Initiativen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen viele Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeiter in der Praxis aktuell konfrontiert sind. Und sie machen deutlich, wie wichtig der bewusste Umgang mit Veränderung und Instabilität ist – gerade jetzt!
Autor Christian Konz appelliert an die Unternehmensführungen, in instabilen Zeiten Rahmenbedingungen für selbstorganisiertes Handeln zu schaffen und an alle Beteiligten, sich mit der eigenen Situation offen und ehrlich auseinanderzusetzen und Veränderungen nicht nur zu akzeptieren, sondern zu gestalten und zu kultivieren.
New Work, Agile Organisation und Arbeiten 4.0. Wer organisiert die Themen? Nehmen Sie an der Studie Organisationsberufe teil und helfen Sie Licht ins Dunkle zu bringen!
Als ich das erste Mal mit dem Schlagwort VUCA in Berührung kam, dachte ich spontan: SO WHAT!? Hat es das nicht immer schon gegeben. Es gab immer schon Entscheidungen, die in unsicherem und unbeständigem Umfeld getroffen werden mussten? Was ist daran neu? Und warum erfährt das gerade jetzt so einen
Wir lernen ein Leben lang. Doch um persönlich und fachlich „sinnvolle“ neue Erfahrungen zu machen, braucht es kreative Lernprozesse und die Fähigkeit zur Reflexion.
Die Kollegen/innen aus der Abteilung P&O (Prozesse und Organisation) sind angespannt. Seit Wochen bereiten sie sich auf diesen Termin vor. Schließlich bekommt man nicht jeden Tag die Chance, vor dem Vorstand zu präsentieren. Endlich ist es soweit. Alle sind gekommen, der gesamte C-Level – Offsite, im Konferenzraum eines nahe gelegenen
Es gibt diese Stories, die einen vor Ehrfurcht erstarren lassen. Eine dieser herausragenden Geschichten schreibt zweifellos Gore, allen voran mit seinem Slogan „no ranks no titles“. Oder die WD-40 Company mit ihrem „Maniac Pledge“. Beiden Unternehmen unterstelle ich, dass sie seit langem ein agiles Mindset pflegen – eine Kultur der Selbstverantwortung. Unternehmen
Corona wirkt sich aus: Homeoffice, Agiles Arbeiten und E-Learning sind Gebot der Stunde. Wie eine Pandemie die VUCA-Welt begreifbar macht und den ibo-Alltag verändert. Eine persönliche Sicht.
Wenn Organisationen sich verändern wollen oder müssen, dann stehen häufig Ziele wie Effizienz, Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit im Fokus. Welches Potenzial jedoch aus den Akteuren selbst erwächst, wenn der Unternehmenswandel über alle Ebenen hinweg begleitet wird und gezielt Entwicklungsräume geschaffen werden, das wird oftmals noch vernachlässigt. Eine Rolle, die diese Räume
Wo geht die Reise hin, wo steht sie in 5 Jahren? Können wir die Zukunft wirklich voraussagen? Nein. Wir wissen nicht, was in fünf Jahren kommen wird. Was wir jedoch wissen, ist, dass Entwicklungen schneller voran gehen, wir mehr Erfahrungen in kürzerer Zeit sammeln und uns immer mehr Informationen zur
Um im disruptiven Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen aus der Banken- und Finazwirtschaft von bisherigen Denk- und Handlungsmustern verabschieden und eine neue Arbeitskultur ermöglichen. Im Interview spricht Nikolay Stoyanov aus seiner Erfahrung als Trainer und Berater darüber, welche Voraussetzungen eine gelingende Agile Transformation braucht und welche Chancen daraus folgen können.
Haben Sie ihn auch schon gehört? Den Ruf „Wir müssen agiler werden!“? Egal, was der Auslöser ist: Digitalisierung, Arbeitswelten 4.0, Generation X…, es gibt genug Gründe dafür, mit einem freundlichen: „Ja gerne! Wie kann ich unterstützen?“ zu reagieren anstatt in Angst zu verfallen. Spätestens jetzt wird deutlich, dass wenige der
Prozessorientierung noch nicht auf allen Ebenen umgesetzt Die Fokussierung auf Funktionen dominiert. Prozesse kommen noch zu kurz. So das Ergebnis einer Studie der gfo (Gesellschaft für Organisation e.V.) zum aktuellen Stand der Prozessorganisation in deutschen Unternehmen.
Mit systematischem, strukturiertem Change Management lässt sich viel erreichen. Dies berichteten die acht Experten beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 in Frankfurt/Offenbach. Sie gaben Einblicke „hinter die Kulissen“, wie sie in ihrer Praxis die Potentiale eines guten Anforderungsmanagements nutzen. Die Teilnehmer nutzten die Chance, zahlreiche Fragen an die Referenten zu richten und