Wir machen das ganz agil… diesen Satz hört man bisweilen in vielen Gesprächen, doch eine agile Projektplanung braucht auch klare Ziele.
Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
Wir machen das ganz agil… diesen Satz hört man bisweilen in vielen Gesprächen, doch eine agile Projektplanung braucht auch klare Ziele.
Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee liegt in der Luft. Kleine Leckereien stehen bereit für einen guten Start in einen Tag voller Impulse und inspirierender Gespräche: Das ibo-Revisionsteam kommt in Ihre Region zum ibo Brunch! Mit der Veranstaltung wollen wir Revisionen und Rechnungsprüfungsämtern eine Plattform zum Austausch bieten und für
Erfahren Sie, warum der Einsatz des Follow-up-Tools ibo Audit für Ihr Maßnahmentracking und die interne Berichtsabstimmung so wertvoll ist.
Praxiserprobte Kenntnisse und Fähigkeiten, Prozesse zu gestalten und zu optimieren sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Helmuth Braun stellt eine Auswahl an Seminaren und Zertifikatsreihen vor.
Gute Prozesse erfüllen die Erwartungen der Kunden und führen zu hoher Kundenzufriedenheit. Als eine kundenzentrierte Methode zur Anforderungsermittlung eignet sich die „Voice of the Customer“.
Wir stehen an der Schwelle einer Ära, die nicht weniger als eine revolutionäre Transformation der beruflichen Bildung und Organisationsentwicklung verspricht. Welche Trends die Zukunft besonders prägen könnten, greift Christian Konz in seinem Beitrag auf.
Das Wichtigste über Stellenbewertungen auf einen Blick. Lesen Sie mehr über Kriterien, Nutzen und Unterschiede der Stellenbewertung.
Ein Praxisbeispiel aus dem Facilitymanagement zeigt, wie aus einer einfachen Prozessanalyse Aufwände reduziert und Potenziale für profunde Prozessoptimierungen entdeckt werden können.
Die Digitalisierung und Technologisierung steigt exponentiell und dringt in alle Lebensbereiche. Doch auch dem menschlichen Bedürfnis nach „echten“ Begegnungen muss Rechnung getragen werden. Es brauche ein „real-digitales Mindset“, meint Blogautor Christian Konz.
Videokonferenzen sind in den letzten Jahren zur Selbstverständlichkeit geworden. Und es geht natürlich noch viel mehr. Von der Online-Interaktion bis zum Metaverse gibt es viele Stufen, die zu erklimmen sich lohnen wird.
Maßgeschneiderte Prüfungsplanung: Eine Prüfungscheckliste unterstützt Sie in der Internen Revision bei effizienter und zielgerichteter Arbeit. Erhalten Sie von Lutz Ansorge detaillierte Herangehensweisen.
In Zeiten steigender Cyberkriminalität sind Penetration-Tests unerlässlich. Sie simulieren Hackerangriffe, decken Schwachstellen auf und stärken die IT-Sicherheit – alles unter Beachtung von Datenschutz und Recht
Was passiert eigentlich, wenn Sie als Revisor:in im Lotto gewinnen? Entdecken Sie, wie unstrukturierte Prozesse in der Internen Revision zum Risiko werden können. So bereiten Sie sich optimal vor, um Kontinuität zu gewährleisten.
Das wichtige Benchmarking-Instrument für die Interne Revision. Die Enquete 2023 beinhaltet auch Aspekte von ESG sowie der Nutzung von neuen Technologien. Michael Bünis (DIIR) schreibt über die interessantesten Punkte und Veränderungen.
Mit dem neuen ibo Visionsrechner werfen Sie einen Blick in die Zukunft und simulieren mögliche Auswirkungen von Trends und Zukunftsvisionen auf Ihre Mitarbeiterkapazitäten. So können Sie bereits heute verschiedene Szenarien analysieren, um Ihre zukünftigen Ressourcen vorausschauend zu planen, Ihre Personalplanung voranzutreiben und in einer sich verändernden Welt auf neue Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Auf der iboCON Konferenz am 13. September 2023 in Frankfurt schauen wir auf die Zukunftstrends in der Organisation: New Work, Wissenskultur, Konnektivität und Sicherheit. Im Interview haben die iboCON-Moderatorinnen spannende Details zur Veranstaltung verraten.
Mit der zunehmenden Digitalisierung, Automatisierung und den Fortschritten der künstlichen Intelligenz könnte man meinen, dass die klassische Rolle eines Projektmanagers zukünftig überflüssig wird. Projektmanagement-Expertin Bettina Schürhoff stellt sich dieser These.
Erfahren Sie wie eine positive Wissenskultur die Zusammenarbeit, Offenheit und eigenverantwortliches Lernen fördert. Und welche zentrale Rolle spielt dabei Selbstbestimmtes Lernen, um Anpassungsfähigkeit, Innovation, Kompetenzentwicklung und Selbstmotivation zu ermöglichen.
Wie kann künstliche Intelligenz das firmeninterne Wissensmanagement unterstützen? Erhalten Sie Impulse zu: Was ändert sich – und was bleibt gleich?
Als unabhängige Prüfungsinstanz ist die Interne Revision dafür verantwortlich, die Geschäftsprozesse und Kontrollsysteme eines Unternehmens zu bewerten und Schwachstellen aufzudecken. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist die Überprüfung von Maßnahmen, die zur Behebung von Schwachstellen oder zur Verbesserung von Prozessen ergriffen wurden.
Die Dokumentation dieser Maßnahmen ist von zentraler Bedeutung, da sie die Grundlage für die Beurteilung ihrer Wirksamkeit bildet.