Mit der ibo-Cloud unterstützen wir die voranschreitende Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen und bieten ein hohes Maß an Sicherheit in puncto Hosting und Verfügbarkeit.

Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
Mit der ibo-Cloud unterstützen wir die voranschreitende Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen und bieten ein hohes Maß an Sicherheit in puncto Hosting und Verfügbarkeit.
Es ist höchste Zeit, mit dem Begriff der Fehlerkultur aufzuräumen – oder noch besser: diese völlig missverstandene und fehlleitende Wort-Kreation aus den Managementbüchern und Köpfen zu streichen! Christian Konz plädiert dafür, sich darauf zu konzentrieren, eine Umsetzungs- und Erfahrungskultur zu entwickeln. Kurz: eine neuen Lernkultur!
Voraussetzungen:
Zu Beginn der zweiten Phase befassen wir uns mit den Interessen, Erwartungen und Befürchtungen der einzelnen Beteiligten – vor allem im Hinblick auf eine bevorstehende Personalbemessung.
Unsere Blogreihe zum praxisorientierten Kennenlernen eines Personalbemessungsprojektes gibt Ihnen mit dem folgenden Artikel einen Einblick in die erste Phase einer Organisationsuntersuchung – Auslöser.
Stellen Sie Projektabhängigkeiten einfach und praktikabel dar, um Transparenz über wichtige Zusammenhänge in Ihrem Projektportfolio zu erhalten.
Mit einer professionellen Personalressourcensteuerung planen und handeln Sie zukunftssicher und erhalten somit ein Höchstmaß an Effektivität. Die Punkte Wahrnehmung und Akzeptanz spielen dabei ebenfalls ein große Rolle.
Jetzt erweitern wir unser Spektrum im Bereich Aufbauorganisation um ein weiteres hochinteressantes Tool. Mit der Organigramme-App machen wir den nächsten Schritt in Richtung digitale Zukunft.
Organisationsuntersuchungen sind systematische Betrachtungen von Organisationen oder Teilen von Organisationen mit dem Ziel, nach einer sorgfältigen Analyse ein Optimierungskonzept zur jeweiligen Aufgabenerfüllung zu erarbeiten.
Die persönliche oder unternehmerische Weiterentwicklung steckt voller Energie. Warum wir uns dabei von den Sonnenblumen inspirieren lassen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
„Wir sind alle inkompetent!“, behauptet Christian Konz und meint damit die alltäglichen Selbstbestätigungsschleifen. Genau die muss man aber durch Selbstreflexion und Selbstführung erkennen und durchbrechen. Denn zu den beruflichen Anforderungen wird immer stärker gehören, dass wir entscheiden, was und wie wir lernen. Der Beitrag gibt konkrete Impulse für die persönliche Entwicklung.
Mit ibo haben Sie die Möglichkeit Ihr praxisnahes ibo-Zertifikat um ein Diploma/Certificate of Advanced Studies zu erweitern. So machen Sie zwei große Schritte für Ihre Karriere. Erfahren Sie mehr dazu!
Erfahren Sie mehr darüber, warum eine gute Zusammenarbeit immer mehr an Bedeutung gewinnt und welche Zusammenhänge zwischen Vertrauen und einer erfolgreichen Zusammenarbeit bestehen.
Hybride Seminare werden immer stärker nachgefragt trotz dem noch dominierenden Wunsch nach Präsenzveranstaltungen. Damit eine hybride Veranstaltung für die online Teilnehmenden als auch für die lokal teilnehmende Gruppe zum Erfolg wird, ist mehr als der Einsatz hochwertiger Technik notwendig. Hier einige Erfolgsfaktoren aus der ibo Praxis.
Für eine erfolgreiche agile Arbeitswelt brauchen wir neue Einstellungen und Verhaltensweisen – im eigenen Arbeitsumfeld und in der Zusammenarbeit im Unternehmen. Denn agiles Arbeiten bedeutet mehr als nur schneller zu arbeiten. Wer agiles Management im Unternehmen einführen möchte, taucht zuvor am besten einen Tag lang in unsere agile Arbeitswelt ein:
Nach vielen Jahren der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Revisionen in Deutschland haben wir unser Blickfeld erweitert. Mit der Mitgliedschaft im IIA freuen wir uns, Revisor/innen in Österreich mit unserer Fachexpertise zu unterstützen und mit unseren Lösungen zu begeistern.
ibo QSR ist eine Software, die nicht nur sehr gut zu Finanzdienstleistern passt, sondern auch im kirchlichen Umfeld großen Nutzen stiftet. Wir haben uns dieser Zielgruppe intensiver gewidmet, Anforderungen umgesetzt und einen dauerhaften fachlichen Austausch zwischen allen Beteiligten organisiert.
Lesen Sie das interessante Interview zum bevorstehenden Vortrag auf der ibo WebCON! Erfahren Sie, welche Facetten die Digitalisierung hat und wie wichtig es ist, diese bei Digitalisierungsprojekten zu kennen und zu berücksichtigen.
Erfahren Sie mehr über die Abhängigkeiten von Prozessen, Risiken und Kontrollen. Herr Sell gibt in seinem Vortrag auf der ibo WebCON einen Einblick in klassische, aber sehr praktikable Lösungsmöglichkeit für eine Risikokontrollmatrix. Gleichzeitig werden die aufbauorganisatorischen Anforderungen aus dem „Drei-Linien-Modell“ der gezeigten Lösung gegenübergestellt.
Verfahrens- und Organisationsanweisungen sind Grundbestandteile der Schriftlich fixierten Ordnung (SFO). Als Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) definiert die SFO, wie Organisationsstrukturen und Prozesse in Kreditinstituten zu dokumentieren sind. Unter dem Namen S-OHBplus hat die ibo Software GmbH ein workflowgesteuertes speziell an die Anforderungen von Sparkassen abgestimmtes System entwickelt. Im Rahmen
Projekte sind aus dem Alltag einer Sparkasse heute nicht mehr wegzudenken. Viele Veränderungen gilt es zu bewältigen – strukturelle Anpassungen, technische Veränderungen, Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Und das alles mit immer knapper werdenden Ressourcen bei steigenden Anforderungen auch an das Projektmanagement. Lesen Sie das Interview zum interessanten Vortrag von Herrn Auge auf der ibo WebCON 2021!