Die Digitalisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung bedarf zuerst einer Strukturierung und Optimierung. Nachhaltige Digitalisierung ist mehr als das Fortsetzen analoger Verwaltung mit digitalen Medien.

Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
Die Digitalisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung bedarf zuerst einer Strukturierung und Optimierung. Nachhaltige Digitalisierung ist mehr als das Fortsetzen analoger Verwaltung mit digitalen Medien.
Wie kann die Übertragung von E-Mails sicher gestaltet werden? Lesen Sie grundlegende Informationen zur Verschlüsselung der elektronischen Kommunikation.
Geübt, gelernt und praktiziert, ermöglicht Reflexionsfähigkeit den bewussten Umgang mit Instabilität und Unsicherheit – und entwickelt sich selbst zum Muster. Das ist die Grundlage für Kreativität, Selbstwirksamkeit und Resilienz auf individueller Ebene und Innovation, Transformation und Organisationsentwicklung auf Unternehmensebene.
Prozessmanagement stellt eine wichtige Grundlage für eine gesetzestreue und verantwortungsvolle Unternehmensführung dar. Wie Prozesse konkret die Sicherheit in Unternehmen gewährleisten und welche Rolle die menschlichen Bedürfnisse nach körperlicher und seelischer Sicherheit spielen, lesen Sie in diesem Artikel.
Die Rolle des Scrum Master ist eine der einfachsten Rollen, die es im Agilen Projektmanagement gibt. Eigentlich ist es die leichteste Rolle im gesamten Unternehmen! Sie ist klar beschrieben, tiefgreifendes fachliches Know How ist nicht erforderlich, und das bisschen Moderation macht sich mit Links.
Für die einen stehen Teams für Chaos, Angst, schwache Führungskräfte und Verschwendung. Für andere stehen flache Hierarchien und teilautonome Teamstrukturen weiterhin hoch im Kurs. Was denn nun? Feststeht: Team ist nicht gleich Team.
Wer kennt das nicht aus Meetings: Auf einmal springt eine Kollegin oder ein Kollege hektisch auf und murmelt „Ich muss nur mal kurz die Tür öffnen, bin gleich wieder da.“ Die Frage „Sind Paketboten Arbeitskollegen?“ macht die Absurdität des Ganzen ein Stück weit deutlich. Wir betrachten die Verteilzeit im Homeoffice genauer.
Wie sieht es mit der Information Security Awareness, dem Bewusstsein für Informationssicherheit, in Ihrem Unternehmen aus? Dr. Stambke legt sein besonderes Augenmerk auf die Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen.
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Gesetzliche Regelungen zu internen Hinweisgebersystemen gibt es bisher in Deutschland nur partiell in besonderen Branchen, z. B. nach dem KWG. Das Bundeskabinett hat nun im Juli diesen Jahres einen Entwurf für ein neues Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet. Damit soll die bereits seit Ende 2021 überfällige Umsetzung der europäischen
Für Revisionen und Rechnungsprüfungsämter bietet unser Programm auf der ibo Kirchenwoche 2022 drei interessante Vorträge. Lutz Ansorge, Daniel Marx und Annika Ort präsentieren Wissen und Tipps aus der Praxis.
Die Entscheidung zum Einsatz einer erprobten Standard-Software ist gefallen. In Phase 7 des Projektes geht es nun um die Implementierung und vor allem darum, die Beschäftigten bestmöglich mit dem Tool vertraut zu machen.
Die Prozesse wurden erhoben, der Aufgabenkatalog liegt vor, die Voraussetzungen für die Ermittlung valider Mengen wurden geschaffen und die nötigen Berechnungsgrundlagen definiert. In Phase 6 des Projektes gilt es nun, das Verfahren und die passende Erhebungsmethode auszuwählen. Ebenfalls ist eine abschließende Entscheidung über den Einsatz einer möglichen Erhebungssoftware zu treffen.
Der Aufgabenkatalog steht! Damit ist schon einmal eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf der späteren Personalbemessung geschaffen. Einige wichtige Punkte sind aber noch zu klären, bevor es losgehen kann. In Phase 5 des Organisationsuntersuchungsprojektes setzt die Component GmbH die Vorbereitungen fort und schafft die Berechnungsgrundlagen.
In einer vermehrt durch Digitalisierung und Pluralisierung geprägten Gesellschaft sind auch Verwaltungen in Kirchen einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Wie in jedem anderen Unternehmen auch, müssen sich kirchliche Verwaltungen zunehmend mit ihren Organisationsstrukturen, Prozessen und Projekten beschäftigen, sie hinterfragen und zeitgemäß überarbeiten.
Öffentliche Verwaltungen sind bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG) in großem Verzug. Viele Projekte müssen in einer sehr knapp bemessenen Zeit umgesetzt werden. Wie kann das Idea-Prinzip dabei helfen?
Unabdingbar für die Entwicklung einer herausragenden Qualität ist das Kennen der benötigten Funktionalität und deren permanente Optimierung. Wer könnte da besser unterstützen als diejenigen, die täglich mit der Software arbeiten?
Die Unternehmensberatung des Sparkassenverband Baden-Württemberg setzt bei der Abwicklung von Fusionsprojekten auf die webbasierte Projektmanagement-Software ibo netProject.
Eine anerkannte Möglichkeit, seine Kompetenz und Qualifikation in Projektmanagement nachzuweisen, ist ein Zertifikat der IPMA®, der International Project Management Association. Dieser Artikel fasst zusammen, was eine IPMA Level D Zertifizierung umfasst und wie die optimale Prüfungsvorbereitung auf die Zertifizierung IPMA Level D bei ibo aussieht.
Ricarda Than und Sven Weichert nehmen die Teilnehmer:innen des ibo netProject Praxistages am 11. Mai 2022 in ihrem Vortrag mit auf eine Reise. Sie beginnt bei der Einführung von ibo netProject, geht über die Entwicklung einer Projektpriorisierung bis hin zu unserem Zielbild eines wirksamen und effektiven Multiprojektmanagements.
Am 11. Mai 2022 erwartet Sie ein aufschlussreicher Vortrag, von Stefanie Gölz aus der mittelständischen Sparkasse Dieburg, wie mit Hilfe von ibo netProject eine effiziente Standardisierung im Projektmanagement etabliert und besonders das Projektcontrolling und Berichtswesen vereinfacht und effektiver gestaltet werden konnten. Im Vorfeld haben wir sie dazu interviewt.