Technik für modernes Arbeiten in Zeiten von New Work

Wie einst Buchdruck, die Webstühle, Dampfmaschinen, Fließbänder, das Telefon, Automobile, die Luftfahrt und schließlich Computer unseren Arbeitsalltag verändert haben, so sind heute es die globale Vernetzung und das Internet der Dinge, die eine neue Evolutionsstufe des Arbeitens eingeläutet haben.

Alternatives Verfahren oder auch Prozentuale Verteilung

Mit Veröffentlichung der aktuellen Version der ibo Personalbemessung steht allen Anwendern eine weitere Erhebungsmethode zur Verfügung. Ab sofort können Sie neben den bewährten Zeitmessverfahren und Schätzverfahren wie der Mitarbeiterkapazitätsverteilung, der Einzelzeitschätzung, dem Zeitklassenschätzverfahren und der PERT-Methode auch das sogenannte Alternative Verfahren verwenden. Bei diesem, im „Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung“

Die 8 größten Probleme mit Anforderungen und 7 Problemlösungen dafür/dagegen

Kennen Sie das auch? Requirements ändern sich, Anforderungen finden sich nicht in der IT-Lösung wieder, es gibt unterschiedliche bzw. konkurrierende Anforderungen. Eine Studie hat die 8 größten Probleme rund um Anforderungen identifiziert und spricht Handlungsempfehlungen aus, um diesen Problemen zu begegnen. Die 8 größten Probleme mit Anforderungen

Texte und Häufigkeiten auf Linie bringen

Seit der Version 3.6.23 können Sie in unserer Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET die automatischen Zeilenumbrüche bei als Listen eingefügten Variablen unterbinden. Die Listenvariablen werden in der Prozessdarstellung häufig genutzt, um Informationen aus der Datenbank an Prozesselementen und/oder in den Spalten des Erweiterten Folgeplans anzuzeigen. Meistens ist es sinnvoll, unterschiedliche Informationen untereinander

Buntes Rollen-Potpourri mit BPMN

Am Tag der schlechten Wortspiele (12. November) kann man schon mal einen Beitrag über Rollen in BPMN schreiben, ohne gleich aus der Rolle zu fallen („Roll daneben“, sozusagen). In BPMN sind Rollen diejenigen, die etwas machen. Das können Stellen, Funktionen, Org.-Einheiten oder auch Sachmittel sein. In der Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET

ibo Prometheus ibo Pegasus ibo Alea

Immer mehr, immer mehr, immer mehr (ibo.NET ausbauen)

Bei der Erweiterung von ibo.NET genügt die einfache Lizenzierung. Eine Neu- oder Update-Installation ist nicht erforderlich. Bei unseren Prometheus-, und Alea-Kunden kommt es häufig vor, dass Sie Ihre bestehende ibo.NET-Programmversion um neue Programmkomponenten (z. B. Organisationsmanagement), Diagrammtypen (im Prozessmanagement) oder Funktionalitäten erweitern wollen. In all diesen Fällen genügt es, die

Was IT-Projekte brauchen

In der Vergangenheit sind bereits einige Studien erschienen, die sich damit beschäftigten, warum IT-Projekte scheitern. Dabei geht es nicht nur um Zeit- und Budgetüberschreitungen, die auf ein unzureichendes Projektmanagement hinweisen. Wichtig ist auch, dass die Anforderungen in der Initiierungsphase oft nicht hinreichend erhoben und dokumentiert werden. Das „Requirements Engineering“ ist

Prozessmanagement: Wir öffnen unseren guten alten Folgeplan

Schon zu Zeiten des ibo Process-Designers aus der Klassik-Version unserer Prozessmanagement-Software haben unsere Kunden immer mal wieder den Wunsch an uns herangetragen, die Begrenzungen im Folgeplan aufzuheben. Sie wünschten sich z. B. mehr Ausgänge an Bedingungen, mehrere Aufgabenträger am Aufgabensymbol und Sachmittel als Aufgabenträger. Weil uns aber auch die Vorteile der

Alle Fäden in einer Hand … (Master-Mandanten-Datenbanken)

Alle Fäden in einer Hand halten unsere Kunden, wenn Sie mehrere Datenbanken betreuen und dabei das Master-Mandanten-Datenbank-Konzept unserer .NET-Produktlinie einsetzen. Bisher ist die Beschreibung dieser Konstellation in unseren Online-Hilfen und PDF-Benutzerhandbüchern ein wenig zu kurz gekommen. Deshalb möchten wir das auch an dieser Stelle nachholen. Was ist eine Master-Mandanten-Datenbanken-Konstellation? Dabei