Die Projektmanagement-Welt wird zunehmend agiler. Längst sind Methoden und Ansätze aus der Softwareentwicklung auch in anderen Branchen üblich, vor allem SCRUM ist eine gängige Herangehensweise. Wenn man sich die Grundlagen von SCRUM anschaut, wird man feststellen: Da fehlt doch jemand! Nach den definierten SCRUM-Rollen gibt es keinen eigenständigen Projektleiter mehr.
Kategorie: Projektmanagement
Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil III)
Der Impediment Backlog In den ersten beiden Teilen unserer Reihe „Agile Tools“ haben wir uns mit der Retrospektive beschäftigt. Dadurch wollen wir eine kontinuierliche Verbesserung unserer Projektabläufe schaffen. Doch nicht immer können Probleme und Ursachen kurzfristig beseitigt werden. Gerade dann wird es wichtig, dass wir eine Möglichkeit schaffen, diese zu
Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil II)
Anwendungsmöglichkeiten der Retrospektive: Was eine Retrospektive ist und welche Möglichkeiten sie im Laufe eines Projekts bietet, haben wir bereits im ersten Teil der Reihe: „Agile Projektmanagement-Tools” erklärt. Jetzt wollen wir noch einmal genauer darauf eingehen, wie man eine Retrospektive dazu nutzen kann, kontinuierlich besser zu werden. Dazu eine kleine Ausgangssituation:
Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil I)
Die Retrospektive – Chancen für Verbesserung auch außerhalb von agilen Projekten Alle die in agilen Projekten mitarbeiten, kennen sie: die Retrospektive. Dabei ist sie sicherlich nicht das beliebteste Tool. Sich alle zwei Wochen den Fragen zu stellen: Was war gut? Was war schlecht? Wie können wir noch besser zusammenarbeiten? Und

Auf dem Weg zum pragmatisch bodenständigen Projektmanagement (3. Praxistag, Teil 4)
Schon vor der Einführung eines professionellen Projektmanagements war bei der Westfalen AG klar, dass Projekte einen signifikanten Beitrag zum Geschäftsergebnis leisten. Allerdings gab es noch sehr viele unterschiedliche Definitionen von Projekten, individuelle Vorgehen und Lösungen bei der Verwendung der Werkzeuge und die gesamte Projektlandschaft war wenig transparent und ohne systematische

Wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie (3. Praxistag, Teil 3)
Für die Josef Maier GmbH & Co. KG, einen führenden Lieferanten für Wildfleisch, ist der Einsatz von ibo netProject im Projektmanagement von strategischer Bedeutung. Ausgangspunkt für die Einführung der Software waren die Ergebnisse des Strategieprozesses. Vor dem Hintergrund des Zieles, weiter zu wachsen und die Marktführerschaft auszubauen, wurde die Rolle

Sicherheit in der Cloud? (3. Praxistag, Teil 2)
Die Sparkasse Haslach-Zell arbeitet seit Ende 2013 mit der webbasierten Projektmanagement-Software ibo netProject in der Cloud. Sie hat vor allem von den professionellen Workshop-Tagen bei der Einführung der Software profitiert. So konnten im Rahmen des Customizings schon die Anforderungen des eigenen Multi-Projektmanagementkonzepts berücksichtigt werden. Dabei wurden strategische Parameter der Balanced

Mit Sicherheit keine Zauberei (3. Praxistag, Einleitung)
Am 3. Mai 2016 fand im Hotel heyligenstaedt in Gießen der 3. ibo-Praxistag zum Thema Projektmanagement statt. In angenehmer Umgebung und entspannter Atmosphäre zeigten verschiedene Anwender, wie sie mit der webbasierten Projektmanagement-Software ibo netProject ihr Projektmanagement gestalten. Wer sich ein Bild von der Veranstaltung machen will, findet auf YouTube ein

Projektmanagement im Mittelstand professionalisieren – eine besondere Herausforderung für das ganze Unternehmen
Projekte sind für die meisten mittelständischen Unternehmen kein unbekanntes Terrain mehr, jedoch stellen sie die Mitarbeiter oft vor schwierige Situationen. Einzelne Personen schlüpfen täglich in unterschiedlichen Rollen, Projektarbeit kommt häufig „on top“. Auch die Anzahl der Projekte wird immer größer, der Komplexitätsgrad steigt. Die verfügbaren Mitarbeiterkapazitäten bleiben unverändert. Dadurch entstehen

IPMA hat PM-Standard überarbeitet. Was ist neu an der ICB 4.0?
Ende September wurde die neue ICB 4.0 (Individual Competence Baseline) von der Delegiertenversammlung der IPMA (International Project Management Association) auf dem World Congress in Panama-Stadt verabschiedet. Eine PDF-Version der neuen ICB kann auf der Website der IPMA heruntergeladen werden. Die deutschsprachige Fassung befindet sich – laut GPM (Deutsche Gesellschaft für

Kurz notiert: IPMA World Congress verabschiedet neue ICB 4.0
Die Delegiertenversammlung der IPMA (International Project Management Association) hat am 30.09.2015 die neue ICB 4.0 (Individual Competence Baseline) auf dem World Congress in Panama-Stadt verabschiedet. Sie löst die ICB 3.0 ab, die 2006 veröffentlicht wurde. Die Arbeit an der neuen Version begann 2011 und sollte ursprünglich bereits Ende 2014 abgeschlossen

PMI-Trendstudie: Bessere Projektergebnisse mit agilen Methoden
Für die aktuelle PMI-Trendstudie “Pulse of the Profession: Capturing the value of Project Management Through Organizational Agility” vom September 2015 befragte das PMI-Institut weltweit rund 1.400 Projektmanager und kam zu interessanten Ergebnissen. Werden in der Projektarbeit agile Methoden eingesetzt, so lassen sich damit bessere Projektergebnisse erzielen, als wenn nur auf

Wichtige Bestandteile eines Projektmanagement-Systems
Damit die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Projektdurchführung erhöht wird, etablieren Organisationen klassischerweise ein Projekmanagement-System. Es stellt die “Gesamtheit aller eigens für die Projektarbeit installierten Stellen, Techniken, Dokumentationen, Qualifikations- und Unterstützungsmaßnahmen” dar (Pfetzing/Rohde, ibo-Schriftenreihe, Band 2). Ein Projektmanagement-System ist somit das Qualitätsmanagement-System für die Projektarbeit. Ein funktionierendes PM-System beinhaltet aufeinander abgestimmte

Wie mache ich Change Management richtig?
“Was sind die Merkmale eines guten und wirkungsvollen Change Managements?” Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in die Praxisvorträge. Lesen Sie selbst.

Nutzen von Anforderungsmanagement in der Praxis
Welchen (größten) Nutzen ziehen Sie aus dem Anforderungsmanagement in Ihrem Hause? 5 Experten beantworten diese Frage.

Das Agile Unternehmen – Ein Change in mehreren Akten: Teil 2
Die 4 Aspekte von Agilität, die uns jetzt wirklich weiterbringen Wir haben erkannt, was momentan unsere Projekte so langsam macht: Dass nie klar ist, was gebraucht wird, um eine Entscheidung zu fällen. Wir arbeiten zu oft in die falsche Richtung und stecken viel Mühe in Dinge, die unsere Entscheider und

Das Agile Unternehmen – Ein Change in mehreren Akten: Teil I
Auf dem Weg zu mehr Agilität Trotz aller Einzelkämpfer-Problematik hatte sie etwas für sich, meine alte Rolle als Projektmanager! Ich war so etwas wie ein Unternehmer im Unternehmen. Ich hatte viel Freiheit, unternehmerisch zu handeln und – im vereinbarten Rahmen – Entscheidungen zu treffen. Auch die Verantwortung für die Zielerreichung,

Was sind die wichtigen Weiterbildungsthemen im Projektmanagement?
Wann haben Sie Ihre letzte Weiterbildung besucht und zu welchem Thema? Hoffentlich verfallen Sie jetzt nicht in allzu langes Grübeln…Inspiration und Gedankenstütze ist vielleicht eine Grafik aus der letzten Gehalts- und Karrierestudie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement). Hier wurden Top-Weiterbildungsthemen im Projektmanagement aufgelistet:

Was sind die Erfolgsfaktoren eines Multiprojektmanagements?
Die Frage, welche Faktoren für ein erfolgreiches Multiprojektmanagement erforderlich sind, beschäftigt Kai Steinbrecher nicht nur als Produktverantwortlichen für unsere webbasierte Projektmanagement-Software ibo netProject. Diese Frage ist auch zentral für seinen Beitrag zum Praxisbuch “MaRisk-Prozessänderungen und Projektmanagement“, das dieses Jahr im Verlag Finanz Colloquium Heidelberg erschienen ist. Bei IT Mittelstand ist

Die 7 wichtigsten Gründe, warum Anforderungen sich ändern
Anforderungen ändern sich, eine Umfrage liefert die Hauptgründe für Changes bei Requirements.