Zum 16. Mal hat die GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) während des Projektmanagement Forums in Nürnberg den Deutschen Project Excellence Award verliehen. Die GPM bewertet Projekte dabei mit dem Project Excellence Modell, dessen Basis das EFQM-Modell der European Foundation of Quality Management bildet. Geleitet von der Idee, dass das Produkt der Spiegel des Prozesse ist, bewertet eine […]
Posts in category Projektmanagement
Wie Projekt- und Prozessmanagement ineinander greifen und wie sie voneinander lernen können
Unter diesem spannenden Titel hält unser ibo Geschäftsführer Prof. Dr. Guido Fischermanns am 29.10.2013 auf dem PM Forum der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) in Nürnberg einen Vortrag. In Praxis und Wissenschaft entstehen laufend neue Konzepte zum Projekt- und Prozessmanagement, die auf den ersten Blick losgelöst voneinander sind. Aber […]
Teamworkstudie- Wechselverhalten von Mitarbeitern in temporären Organisationen
Projekt-Wechselbereitschaft meint den Wunsch eines Mitarbeiters, in ein anderes Projekt zu wechseln, nicht aber das Unternehmen zu verlassen. Welche Ursachen und Auswirkungen hat dies? Die Studie ist ein Projekt der EBS Universität für Wirtschaft und Recht mit Unterstützung der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement. Ziel der Studie ist es, wissenschaftlich fundierte Aussagen über die Ursachen […]
Fallen im Projektmanagement – dritter Teil
Im Blog-Beitrag vom 04. Juli 2013 habe ich den ersten Teil von Fallen im Projektmanagement veröffentlicht. Dort sind die ersten beiden Fallen (2.1 und 2.2) genauer erklärt. Im zweiten Blog-Beitrag vom 18. Juli werden die Fallen 2.3 – 2.5 beschrieben. Heute geht es um die Fallen 2.6 und 2.7 und ein Fazit. Inhalte des ibo-Projektmanagement-Modells […]
Fallen im Projektmanagement – zweiter Teil
Im Blog-Beitrag vom 04. Juli habe ich den ersten Teil von Fallen im Projektmanagement veröffentlicht. Dort sind die ersten beiden Fallen (2.1 und 2.2) genauer erklärt. Im zweiten Teil werden die Fallen 2.3 – 2.5 beschrieben. Inhalte des ibo-Projektmanagement-Modells Typische Projektfallen Blog-Beitrag 2.1 Projektinitiative Optimismusfalle Erster Teil vom 04.07.2013 2.2 Projektstruktur Fachexpertenfalle 2.3 Projektkultur Parkplatzfalle Zweiter Teil, heutiger […]
Burnout- Wie gefährdet sind Projektmanager/innen?
Jetzt an der Studie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) teilnehmen und das eigene Burnout-Risiko erkennen! Ziel der Studie ist, das Burnout-Risiko von ProjektmanagerInnen im deutschsprachigen Raum zu untersuchen, um arbeitsplatzbezogene Risikofaktoren für Burnout zu reduzieren. Bis 25. August 2013 sind alle, die im Projektgeschäft tätig sind, aufgerufen an der Online-Befragung der GPM teilzunehmen. Die TeilnehmerInnen erhalten […]
Fallen im Projektmanagment – Erster Teil
1. Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit Regelmäßig werden Studien im Projektmanagement erstellt, die sich mit den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Projektarbeit befassen. In einer Studie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) werden die Ursachen für Projektfehlschläge aufgelistet: Abbildung: Ursachen für Projektfehlschläge (GPM-Studie von 2007) Die Studie wurde […]
„Berliner Chaosprojekt: Flughafen-Baustelle kostet 20 Millionen Euro im Monat“ titelt Spiegel Online
Dauerbeleuchtung auch nachts, Klimaanlagen auf Hochtouren: Vor allem die Energiekosten machen den Berliner Debakel-Flughafen nach SPIEGEL-Informationen zur wohl teuersten Baustelle der Republik. Der Stromverbrauch ist sogar höher als beim aktiven Flughafen Tegel. „Berlin/Hamburg – Der Berliner Großflughafen BER entwickelt sich zur wohl teuersten ruhenden Baustelle der Republik. Seit dem vorigen Sommer sind die Arbeiten an […]
Diagnose und Steuerung von Projekten: Kurs halten
Nach der Projektplanung beginnt eine ruhige Zeit für den Projektleiter… …wohl kaum… Nach erfolgreicher Projektplanung sind die Arbeitspakete an die Projektmitarbeiter verteilt. Der Projektleiter wird jetzt dennoch nicht arbeitslos, denn nun beginnt die primäre Aufgabe: Kurs halten während des Projektverlaufs. Viele Projektleiter nehmen diese wichtige Funktion tagtäglich automatisch wahr, ohne genau zu wissen, dass es […]
Ein Leitfaden für erfolgreiche Präsentationen: Der ibo-Präsentationswürfel
Bei einer Präsentation entscheidet nicht allein der Inhalt über den Erfolg, sondern auch die Verpackung. Es ist ärgerlich, wenn eine gute Projektarbeit nicht die verdiente Anerkennung erhält, weil die Ergebnisse nicht ansprechend oder verständlich präsentiert wurden. Der Präsentationswürfel dient als Modell, um die verschiedenen Dimensionen einer Präsentation abzubilden und kann so gut als Leitfaden verwendet […]
Der Projektauftrag- das wichtigste Dokument für den Projektbeginn. Das muss drin stehen.
Was ist eigentlich Projektplanung? Die Begriff Planung und Projekt gehören im Bereich Projektmanagement schon immer eng zusammen. So bedeutet „Pro“ nach vorne und „jekte“ werfen, als den Blick nach vorne Werfen. Daraus leitete sich dann auch leicht die wohl bekannteste Definition von Planung ab: „Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen, zielgerichteten Handelns.“ Durch Planung […]
Studie: Ausschreibungen für Projektmanager sind oft unzureichend
Ausschreibungen für Projektleiter sind sehr häufig nicht auf die spezifischen Anforderungen der Arbeit im Projektmanagement zugeschnitten. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der PM-Vereinigung Projekt Management Austria (pma) in Auftrag gegebene Studie. Fast 500 Anzeigen aus Printmedien und von Online-Karriere-Plattformen werteten Studierende des Bachelorstudiengangs „Projektmanagement und IT“ an der FH des Berufsförderungsinstituts Wien (bfi) aus. […]
Online-Umfrage zum Multiprojektmanagement
Welche Bedeutung haben Projektmanagement-Standards für das Multiprojektmanagement? Wie kann der Abgleich zwischen Unternehmensstrategie und dem Multi-PM erfolgen? Antworten darauf sucht das IMC Krems. Die GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) unterstützt den empirischen Forschungsteil zweier Masterarbeiten des IMC Krems zum Thema Multiprojektmanagement. Ziel der Online-Befragung ist die Prüfung von Hypothesen und die Beantwortung von Forschungsfragen aus dem […]
HR: Mit Change Management Projekte retten
Für einen HR-Mitarbeiter gehört zu den mehr oder minder privilegierten Aufgaben auch die Projektarbeit. Dies ist allein schon deshalb sinnhaft, da Projekte gelegentlich auch was mit Menschen zu tun haben. Wenngleich in der Projektplanung häufig der Eindruck erweckt wird, dass Technik und IT einen höheren Stellenwert einnehmen. Es ist müßig, an dieser Stelle die Wertigkeit […]
Ein Projekt geht zu Ende: ibo Trendforum „Projekte im Spannungsfeld zwischen Ressourcen und Projetkportfolios sicher managen“
Das ibo Trendforum Projektmanagement am 05. Februar 2013 in Berlin haben wir nicht nur in der Vorbereitung, sondern auch am Veranstaltungstag „wie ein Projekt abgewickelt“. Daher standen für uns auch die drei wesentlichen Erfolgsfaktoren für Projekte immer im Fokus unseres Interesses: Gute Kommunikation: Wurde über den Tag durch unseren Moderator Helmuth Braun angeregt und von unseren Teilnehmern […]
Priorisierung gefragt!
Einer der ersten weisen Sprüche, die ich zu Beginn meiner Trainer-/Berater-Laufbahn von meinen erfahrenen Kollegen mit auf den Weg bekommen habe, war „Guter Organisator = fauler Organisator„. In der Folge tauchten neue Ratschläge wie „Weniger ist Mehr„, „Doing the right things“ oder „Wichtigkeit vor Dringlichkeit“ auf. Im Kern geht es bei all diesen gut gemeinten Tipps immer […]
Kostenexplosion bei Großprojekten
Beim Stöbern in einer großen deutschen Online-Zeitung bin ich kürzlich auf einen interessanten Artikel zum Thema Kosten bei Großprojekten gestoßen. Auszug aus dem Artikel: „Dummköpfe oder Lügner“ nennt Bent Flyvbjerg, Professor für Stadtplanung in Oxford, Manager von Großprojekten wie dem Berliner Flughafen. Ihre Kosten- und Bauzeitprognosen strotzten vor Naivität oder Unehrlichkeit. Der renommierte Experte für […]
ibo Trendforum Projektmanagement: Projekte im Spannungsfeld zwischen Ressourcen und Portfolios sicher managen
Studien belegen, dass das Managen mehrerer Projekten zunehmend ein kritischer Erfolgsfaktor in der Unternehmensumwelt wird. Die richtigen Projekte zu starten, sie so zu unterstützen und zu steuern, dass gute Projektergebnisse erzielt werden, ist entscheidend für das Bestehen im Wettbewerb. Beim ibo Trendforum Projektmanagement am 05. Februar 2013 in Berlin werden wir uns intensiv mit diesem […]
Neue Umfrage der Gesellschaft für Projektmanagement GPM: „Misserfolgskriterien in der Projektarbeit“
Im Gegensatz zu der Vielzahl von Studien, die sich mit Erfolgsfaktoren befassen, setzt sich diese explizit mit negativen Erfahrungen auseinander. Eine Arbeitsgruppe des Forschungsprogrammes „Theorie(n) der Projektarbeit“ der GPM hat in Kooperation mit der European Business School Paris und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und unter Mitwirkung der spm Swiss Project Management Association […]