Business-Analysten sind für die Ermittlung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen zuständig. Auch in agilen Vorgehensmodellen wie z. B. SCRUM sind ihre Leistungen wertvoll.

Business-Analysten sind für die Ermittlung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen zuständig. Auch in agilen Vorgehensmodellen wie z. B. SCRUM sind ihre Leistungen wertvoll.
Kennen Sie schon die neue Version 2018.2 der Projektmanagement-Software ibo netProject und ibo netProject Mobile? Hier eine kurze Beschreibung der Highlights: Risikomanagement Agiles Projektmanagement Projekt-Dashboard Initiativen mobil genehmigen Risikomanagement Der gesamte Projektmanagement-Prozess beinhaltet ein Risikomanagement. Projektmanagement-Prozess integriert. Bereits bei der Beantragung eines Projektes werden Risiken abgefragt, bewertet und in einer
Projektarbeit ohne Meetings ist wie Sommer ohne Sonne. Und Meetings ohne Protokolle sind wie Sonne ohne Meer. Ich bin mir sicher, dass der Vergleich hinkt. Aber auch in unserer webbasierten Projektmanagement-Software ibo netProject wird Planung, Ablauf und Nachbearbeitung von Meetings aktiv unterstützt. Im Video Protokolle in ibo netProject zeigen wir
In unserem letzten Beitrag haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob Sie als Projektleiter in einer agilen Organisation überflüssig sind und welche Möglichkeiten Sie trotzdem haben. In unserem zweiten Teil möchten wir nun einen weiteren Punkt zeigen, an dem ein Projektleiter in einem agilen Unternehmen ansetzen kann: der Etablierung.
Die Projektmanagement-Welt wird zunehmend agiler. Längst sind Methoden und Ansätze aus der Softwareentwicklung auch in anderen Branchen üblich, vor allem SCRUM ist eine gängige Herangehensweise. Wenn man sich die Grundlagen von SCRUM anschaut, wird man feststellen: Da fehlt doch jemand! Nach den definierten SCRUM-Rollen gibt es keinen eigenständigen Projektleiter mehr.
Der Impediment BacklogIn den ersten beiden Teilen unserer Reihe „Agile Tools“ haben wir uns mit der Retrospektive beschäftigt. Dadurch wollen wir eine kontinuierliche Verbesserung unserer Projektabläufe schaffen.Doch nicht immer können Probleme und Ursachen kurzfristig beseitigt werden. Gerade dann wird es wichtig, dass wir eine Möglichkeit schaffen, diese zu speichern und
Anwendungsmöglichkeiten der Retrospektive: Was eine Retrospektive ist und welche Möglichkeiten sie im Laufe eines Projekts bietet, haben wir bereits im ersten Teil der Reihe: „Agile Projektmanagement-Tools“ erklärt. Jetzt wollen wir noch einmal genauer darauf eingehen, wie man eine Retrospektive dazu nutzen kann, kontinuierlich besser zu werden. Dazu eine kleine Ausgangssituation:
Die Retrospektive – Chancen für Verbesserung auch außerhalb von agilen Projekten Alle die in agilen Projekten mitarbeiten, kennen sie: die Retrospektive. Dabei ist sie sicherlich nicht das beliebteste Tool. Sich alle zwei Wochen den Fragen zu stellen: Was war gut? Was war schlecht? Wie können wir noch besser zusammenarbeiten? Und
Projekte sind für die meisten mittelständischen Unternehmen kein unbekanntes Terrain mehr, jedoch stellen sie die Mitarbeiter oft vor schwierige Situationen. Einzelne Personen schlüpfen täglich in unterschiedlichen Rollen, Projektarbeit kommt häufig „on top“. Auch die Anzahl der Projekte wird immer größer, der Komplexitätsgrad steigt. Die verfügbaren Mitarbeiterkapazitäten bleiben unverändert. Dadurch entstehen
Ende September wurde die neue ICB 4.0 (Individual Competence Baseline) von der Delegiertenversammlung der IPMA (International Project Management Association) auf dem World Congress in Panama-Stadt verabschiedet. Eine PDF-Version der neuen ICB kann auf der Website der IPMA heruntergeladen werden. Die deutschsprachige Fassung befindet sich – laut GPM (Deutsche Gesellschaft für
Für die aktuelle PMI-Trendstudie „Pulse of the Profession: Capturing the value of Project Management Through Organizational Agility“ vom September 2015 befragte das PMI-Institut weltweit rund 1.400 Projektmanager und kam zu interessanten Ergebnissen. Werden in der Projektarbeit agile Methoden eingesetzt, so lassen sich damit bessere Projektergebnisse erzielen, als wenn nur auf
Damit die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Projektdurchführung erhöht wird, etablieren Organisationen klassischerweise ein Projekmanagement-System. Es stellt die „Gesamtheit aller eigens für die Projektarbeit installierten Stellen, Techniken, Dokumentationen, Qualifikations- und Unterstützungsmaßnahmen“ dar (Pfetzing/Rohde, ibo-Schriftenreihe, Band 2). Ein Projektmanagement-System ist somit das Qualitätsmanagement-System für die Projektarbeit. Ein funktionierendes Projektmanagement-System beinhaltet aufeinander abgestimmte
„Was sind die Merkmale eines guten und wirkungsvollen Change Managements?“ Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in die Praxisvorträge. Lesen Sie selbst.
Welchen (größten) Nutzen ziehen Sie aus dem Anforderungsmanagement in Ihrem Hause? 5 Experten beantworten diese Frage.
Die 4 Aspekte von Agilität, die uns jetzt wirklich weiterbringen Wir haben erkannt, was momentan unsere Projekte so langsam macht: Dass nie klar ist, was gebraucht wird, um eine Entscheidung zu fällen. Wir arbeiten zu oft in die falsche Richtung und stecken viel Mühe in Dinge, die unsere Entscheider und
Wann haben Sie Ihre letzte Weiterbildung besucht und zu welchem Thema? Hoffentlich verfallen Sie jetzt nicht in allzu langes Grübeln…Inspiration und Gedankenstütze ist vielleicht eine Grafik aus der letzten Gehalts- und Karrierestudie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement). Hier wurden Top-Themen der Weiterbildung im Projektmanagement aufgelistet:
Anforderungen ändern sich, eine Umfrage liefert die Hauptgründe für Changes bei Requirements.
Mit systematischem, strukturiertem Anforderungsmanagement lässt sich viel erreichen. Sieben Experten gaben Einblicke „hinter die Kulissen“: klare Rollen, ein definiertes Vorgehen, strukturierte Ergebnistypen, ein gemeinsames Verständnis. Die Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit den Vorträgen und dem Erfahrungsaustausch beim ibo-Trendforum am 11. November 2014 in Frankfurt.
Welchen (größten) Nutzen ziehen Sie aus dem Anforderungsmanagement in Ihrem Hause? Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 11. November 2014 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in ihre Vorträge. Doch lesen Sie selbst.
Hilfreiche Tipps für vor der Prüfung, während der Prüfung und nach der Prüfung. So bekommen Sie erfolgreich Ihr Zertifikat. Mehr lesen!