Hinweis zu den ibo-Videos

Meetings und Protokolle in ibo netProject

Projektarbeit ohne Meetings ist wie Sommer ohne Sonne. Und Meetings ohne Protokolle sind wie Sonne ohne Meer. Ich bin mir sicher, dass der Vergleich hinkt. Aber auch in unserer webbasierten Projektmanagement-Software ibo netProject wird Planung, Ablauf und Nachbearbeitung von Meetings aktiv unterstützt. Im Video Protokolle in ibo netProject zeigen wir

Hinweis zu den ibo-Videos

Von der Stellungnahme zur regelmäßigen Prüfung – das Tutorial zu den ibo-Workflows

Unsere Organisations- und Prozessmanagement-Software bietet eine umfangreiche Workflow-Funktion. Diese Funktion begleitet Ihre Prozesse, Organigramme, Stellenbeschreibungen usw. von der Entstehung bis zur Freigabe bei der Veröffentlichung. Sie können die Workflows darüber hinaus auch bei der routinemäßigen Überprüfung dieser Dokumente nutzen. Wie das funktioniert, zeigen wir in unserem Video ibo-Workflows – von

Texte und Häufigkeiten auf Linie bringen

Seit der Version 3.6.23 können Sie in unserer Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET die automatischen Zeilenumbrüche bei als Listen eingefügten Variablen unterbinden. Die Listenvariablen werden in der Prozessdarstellung häufig genutzt, um Informationen aus der Datenbank an Prozesselementen und/oder in den Spalten des Erweiterten Folgeplans anzuzeigen. Meistens ist es sinnvoll, unterschiedliche Informationen untereinander

Buntes Rollen-Potpourri mit BPMN

Am Tag der schlechten Wortspiele (12. November) kann man schon mal einen Beitrag über Rollen in BPMN schreiben, ohne gleich aus der Rolle zu fallen („Roll daneben“, sozusagen). In BPMN sind Rollen diejenigen, die etwas machen. Das können Stellen, Funktionen, Org.-Einheiten oder auch Sachmittel sein. In der Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET

Kennen Sie die Volltextsuche auf der Suchenseite?

Wenn Sie in ibo.NET in einen Programmbereich einsteigen, kommen Sie auf die Suchen-Seite. Hier werden die entsprechenden Daten in einer Tabellendarstellung angezeigt. Auch der Einstieg in die Stammdaten führt über die Suchen-Seite. Auf dieser Suchen-Seite stehen Ihnen viele Such- und Filterfunktionen zur Verfügung, damit Sie den Mitarbeiter, das Organigramm, den

ibo Prometheus ibo Pegasus ibo Alea

Immer mehr, immer mehr, immer mehr (ibo.NET ausbauen)

Bei der Erweiterung von ibo.NET genügt die einfache Lizenzierung. Eine Neu- oder Update-Installation ist nicht erforderlich. Bei unseren Prometheus-, und Alea-Kunden kommt es häufig vor, dass Sie Ihre bestehende ibo.NET-Programmversion um neue Programmkomponenten (z. B. Organisationsmanagement), Diagrammtypen (im Prozessmanagement) oder Funktionalitäten erweitern wollen. In all diesen Fällen genügt es, die

Prozessmanagement: Wir öffnen unseren guten alten Folgeplan

Schon zu Zeiten des ibo Process-Designers aus der Klassik-Version unserer Prozessmanagement-Software haben unsere Kunden immer mal wieder den Wunsch an uns herangetragen, die Begrenzungen im Folgeplan aufzuheben. Sie wünschten sich z. B. mehr Ausgänge an Bedingungen, mehrere Aufgabenträger am Aufgabensymbol und Sachmittel als Aufgabenträger. Weil uns aber auch die Vorteile der

Mailprogramm schließen, Effizienz steigern

Produktivitöt umfasst viele Bereiche, auch die selbstbestimmte Nutzung moderner Technik. Wenn ich in Seminaren auf das Thema Zeitfresser zu sprechen komme, werden als  erstes meist Outlook oder Lotus Notes genannt. Programme also, deren ureigenster Zweck die Erleichterung und Beschleunigung des Kommunikationsprozesses sein sollte. Dabei bezieht sich der Zeitfresser natürlich nicht

Einer für alle (Druckeinstellungen für Prozesse)

In ibo Prometheus.NET (Version 3.0) können Sie für jeden Prozess einzeln definieren, mit welchen Seiteneinstellungen er ausgegeben werden soll, ob dabei das Deckblatt und der Anhang mit ausgegeben werden sollen usw. Da die Druck-Einstellungen häufig für alle Prozesse gelten, können Sie diese Einstellungen auch direkt am Diagrammtyp hinterlegen. Dann gelten

Alle Fäden in einer Hand … (Master-Mandanten-Datenbanken)

Alle Fäden in einer Hand halten unsere Kunden, wenn Sie mehrere Datenbanken betreuen und dabei das Master-Mandanten-Datenbank-Konzept unserer .NET-Produktlinie einsetzen. Bisher ist die Beschreibung dieser Konstellation in unseren Online-Hilfen und PDF-Benutzerhandbüchern ein wenig zu kurz gekommen. Deshalb möchten wir das auch an dieser Stelle nachholen. Was ist eine Master-Mandanten-Datenbanken-Konstellation? Dabei