Erfahren Sie, wie Sie ein Archiv in Outlook 2010 einrichten können. Einfach erklärt in 8 Schritten.

Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
Erfahren Sie, wie Sie ein Archiv in Outlook 2010 einrichten können. Einfach erklärt in 8 Schritten.
Vor circa zwei Wochen haben Sie beim festlichen Dekorieren Ihres Heims möglicherweise wie jedes Jahr den Christbaumständer gesucht und nach langem hin und her endlich gefunden. Doch was hat dies mit schlanken Prozessen zu tun? Die Sorge um einen schönen Baum ist oftmals nur Stein des Anstoßes für den Stress
Als Business Analyst stelle ich mich immer wieder neuen Herausforderungen oder Aufgabenstellungen, die nur recht selten vorkommen. In diesem Jahr zum ersten Mal überhaupt: Geschenkwünsche des Patenkindes ermitteln und umsetzen. Zunächst habe ich Personen mit ihren Anforderungen ermittelt. Diese Stakeholderanalyse mit Anforderungserhebung ging vergleichsweise schnell: Eltern des Patenkindes, der kleine Bruder,
Wie (fast) jedes Jahr gab es auch in diesem Dezember eine Weihnachtsfeier, genauer ein Weihnachtskaffeetrinken. Die guten Geister bei ibo (nein, wir sagen nicht Facility Manager zu ihnen) haben unser Foyer dazu vorbereitet. Und der Weihnachtsbaum steht nach der Feier immer noch 😉 Bereits im Vorfeld haben wir die Regeln
Produktivitöt umfasst viele Bereiche, auch die selbstbestimmte Nutzung moderner Technik. Wenn ich in Seminaren auf das Thema Zeitfresser zu sprechen komme, werden als erstes meist Outlook oder Lotus Notes genannt. Programme also, deren ureigenster Zweck die Erleichterung und Beschleunigung des Kommunikationsprozesses sein sollte. Dabei bezieht sich der Zeitfresser natürlich nicht
Wenn Sie häufiger die Hilfen oder Benutzerhandbücher zu Software-Programmen nutzen, kennen Sie das vielleicht auch: Sie wollen wissen, ob eine Software über eine bestimmte Funktion verfügt oder nicht. Aber in der Hilfe steht nirgends: „Die Funktion XY steht in diesem Programm nicht zur Verfügung.“ Schade eigentlich! Hier sagen wir Ihnen
„Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt“ – Diese chinesische Weisheit gilt auch im Projektmanagement Wer steigt in den Zug ohne zu wissen, wohin die Reise geht? Wer setzt sich in ein Flugzeug, ohne zu wissen, was er am Zielflughafen machen will? Und doch passiert genau das bei
Wir führen bei einer Großbank zur Zeit ein dreitägiges Grundlagen-Seminar Prozessmanagement durch. In den Gesprächen und Diskussionen mit den Teilnehmern stellt sich nun heraus, dass ihre Rollen als Prozessmanager völlig unklar sind, obwohl sie die Prozesse ihres Geschäftsbereiches zu dokumentieren und optimieren haben. Während die reine Dokumentation von Prozessen mit
In meinem neuesten Blogbeitrag habe ich ein neues Wort erschaffen, zumindest habe ich es so noch nicht im Internet gefunden: Officefloor-Management. Wer wissen will, was damit gemeint ist, kann im prozessfenster-blog.de den Artikel Prozesssteuerung mit Officefloor-Management nachschauen. Ich bin mal gespannt, ob der Begriff Officefloor-Management in nächster Zeit Relevanz bekommt.
Kennen Sie den Folgeplan? Als etablierte Methode zur Dokumentation von Prozessen begleitet mich der Folgeplan schon seit vielen Jahren. Aber heute habe ich ihn mit ganz neuen Augen gesehen: Da steht er vor mir auf dem Monitor und entfaltet seine ganze prozessorganisatorische Schönheit. Schnörkellos kennzeichnet die Quelle in ihrer erhabenen
In ibo Prometheus.NET (Version 3.0) können Sie für jeden Prozess einzeln definieren, mit welchen Seiteneinstellungen er ausgegeben werden soll, ob dabei das Deckblatt und der Anhang mit ausgegeben werden sollen usw. Da die Druck-Einstellungen häufig für alle Prozesse gelten, können Sie diese Einstellungen auch direkt am Diagrammtyp hinterlegen. Dann gelten
Nach der erfolgreichen Premiere der neuen ibo netCampus-Seminarreihe „Prozessmanager mit ibo-Zertifikat“ im ersten Halbjahr 2011 begann nun Anfang Oktober die zweite Durchführung dieses Blended Learning Seminars. Hierbei werden jeweils zwei zweitägige Präsenzworkshops mit einer achtwöchigen virtuellen Lernphase kombiniert. Während der virtuellen Lernphase stehen den Seminarteilnehmern eine Lernplattform mit Web based
Einmal jährlich findet seit mehreren Jahren im ibo-Trainingsbereich eine Teamentwicklung statt: Wir praktizieren selbst, was wir unseren Kunden empfehlen bzw. für diese durchführen. – In diesem Falle hat der Schuster mal nicht die schlechtesten Schuhe an 😉 Peter-W. Gester (www.missing-link-institut.de) hat uns moderiert und wichtige Ansatzpunkte zur Reflexion unserer Kommunikation
Lucky Luke zieht schneller als sein Schatten. Igor Thulin war „Der Mann ohne Schatten“. Und auch die Prozesselemente in ibo Prometheus.NET können ohne Schatten existieren. Aber wer einen Schatten hat, der sollte sich nicht unsichtbar machen. Das gilt nicht nur für Igor Thulin und Lucky Luke. Das gilt auch für
Beim blockweisen Aufbau der Zuordnungen in Stellenbeschreibungen, Funktionsbeschreibungen und Geschäftsverteilungsplänen ist es häufig sinnvoll, die Seitenumbrüche manuell einzufügen. Im Bereich Organisationsmanagement von ibo.NET fügen Sie diese Umbrüche in den Vorlagen ein. So wird’s gemacht: Öffnen Sie die entsprechende Vorlage (Stellen-, Funktionsbeschreibung oder Geschäftsverteilungsplan. Wechseln Sie auf die Seite Darstellung. Fügen
Alle Fäden in einer Hand halten unsere Kunden, wenn Sie mehrere Datenbanken betreuen und dabei das Master-Mandanten-Datenbank-Konzept unserer .NET-Produktlinie einsetzen. Bisher ist die Beschreibung dieser Konstellation in unseren Online-Hilfen und PDF-Benutzerhandbüchern ein wenig zu kurz gekommen. Deshalb möchten wir das auch an dieser Stelle nachholen. Was ist eine Master-Mandanten-Datenbanken-Konstellation? Dabei
Es war einmal ein mittelständisches Unternehmen, dem seine Kunden sehr am Herzen lagen. Eigentlich war es gar nicht ein Unternehmen, sondern zwei Unternehmen, aber irgendwie gehörten die auch alle zusammen. Das Ganze hieß ibo und dass es da die ibo Software und die ibo Beratung und Training gab, das wollte
Im Rahmen einer zweimal jährlich wieder- kehrenden Veranstaltung mit allen 100 Mitarbeitern der ibo lautete das Thema „Social Media“. In einem höchst interessanten Vortrag stellte uns Frank Roebers sein innovatives Konzept zum Umgang mit Wiki und aktuellen Web 2.0 Möglichkeiten vor. Überraschend für Mitarbeiter und Geschäftsleitung waren die Auswirkungen dieses Vortrages. Denn