Zertifizierungen im Projektmanagement- Steigt der Bedarf?

Steigt der Bedarf an internationalen Zertifizierungen im Projektmanagement? Dieser Frage gehen regelmäßig viele Blog-Artikel, Newsletter, Fragerunden im Projektmanagement nach und so war es Grund genug auch eine Info-Grafik auf unserer Homepage diesem Thema zu widmen. Die Frage lässt sich noch recht einfach beantworten: Vergleicht man die Auswertungen der letzten Jahre, so

Facebook, Twitter und Co- aber was hat das mit meinem Projekt zu tun?

In der letzten Zeit wird häufig in den Medien über den Einsatz von Social Media-Anwendungen im Projektmanagement berichtet. Für den Projektleiter/in und Unternehmen drängt sich damit die Frage auf wie Facebook, Twitter und Co ein Projekt in der Praxis sinnvoll unterstützen können. Was ist Social Media? Unter Social Media versteht man Anwendungen, welche

Persönlichkeitsprofile erfolgreicher Projektmanager/innen

Im Jahr 2013 hat sich eine Studie der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) mit der Frage beschäftigt, ob es einen Zusammenhang zwischen Berufserfolg von Projektmanager/innen und deren Persönlichkeitsmerkmalen gibt. Über 250 Personen haben an der Studie teilgenommen und Fragen zu den folgenden Persönlichkeitsmerkmalen in Bezug auf ihre Projekte beantwortet: 1.

Praxisorientierte Studie zu Project Management Office (PMO)

Die GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) führt in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtlingen-Geislingen eine praxisorientierte Studie zu Project Management Offices (PMO) durch. (Laufzeit bis 31. Januar 2014) Ein PMO bildet die dauerhafte Verankerung des Projektgeschäfts in der Organisation – oder einem Teil der Organisation. Damit ist es

Wie Projekt- und Prozessmanagement ineinander greifen und wie sie voneinander lernen können

Unter diesem spannenden Titel hält unser ibo Geschäftsführer Prof. Dr. Guido Fischermanns am 29.10.2013 auf dem PM Forum der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) in Nürnberg einen Vortrag. In Praxis und Wissenschaft entstehen laufend neue Konzepte zum Projekt- und Prozessmanagement, die auf den ersten Blick losgelöst voneinander sind. Aber sind die

Fallen im Projektmanagement – zweiter Teil

Im Blog-Beitrag vom 04. Juli habe ich den ersten Teil von Fallen im Projektmanagement veröffentlicht. Dort sind die ersten beiden Fallen (2.1 und 2.2) genauer erklärt. Im zweiten Teil werden die Fallen 2.3 – 2.5 beschrieben. Inhalte des ibo-Projektmanagement-Modells Typische Projektfallen Blog-Beitrag 2.1 Projektinitiative Optimismusfalle Erster Teil „Fallen im Projektmanagement“ 2.2 Projektstruktur Fachexpertenfalle

Fallen im Projektmanagment – Erster Teil

1. Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit Regelmäßig werden Studien im Projektmanagement erstellt, die sich mit den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Projektarbeit befassen. In einer Studie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) werden die Ursachen für Projektfehlschläge aufgelistet: Abbildung: Ursachen für Projektfehlschläge (GPM-Studie von 2007) Die Studie wurde aktuelle unter dem Titel „Misserfolgsfaktoren in

„Berliner Chaosprojekt: Flughafen-Baustelle kostet 20 Millionen Euro im Monat“ titelt Spiegel Online

Dauerbeleuchtung auch nachts, Klimaanlagen auf Hochtouren: Vor allem die Energiekosten machen den Berliner Debakel-Flughafen nach SPIEGEL-Informationen zur wohl teuersten Baustelle der Republik. Der Stromverbrauch ist sogar höher als beim aktiven Flughafen Tegel. „Berlin/Hamburg – Der Berliner Großflughafen BER entwickelt sich zur wohl teuersten ruhenden Baustelle der Republik. Seit dem vorigen

Diagnose und Steuerung von Projekten: Kurs halten

Nach der Projektplanung beginnt eine ruhige Zeit für den Projektleiter… …wohl kaum… Nach erfolgreicher Projektplanung sind die Arbeitspakete an die Projektmitarbeiter verteilt. Der Projektleiter wird jetzt dennoch nicht arbeitslos, denn nun beginnt die primäre Aufgabe: Kurs halten während des Projektverlaufs. Viele Projektleiter nehmen diese wichtige Funktion tagtäglich automatisch wahr, ohne

Studie: Ausschreibungen für Projektmanager sind oft unzureichend

Ausschreibungen für Projektleiter sind sehr häufig nicht auf die spezifischen Anforderungen der Arbeit im Projektmanagement zugeschnitten. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der PM-Vereinigung Projekt Management Austria (pma) in Auftrag gegebene Studie. Fast 500 Anzeigen aus Printmedien und von Online-Karriere-Plattformen werteten Studierende des Bachelorstudiengangs „Projektmanagement und IT“ an der FH

Ein Projekt geht zu Ende: ibo Trendforum „Projekte im Spannungsfeld zwischen Ressourcen und Projetkportfolios sicher managen“

Das ibo Trendforum Projektmanagement am 05. Februar 2013 in Berlin haben wir nicht nur in der Vorbereitung, sondern auch am Veranstaltungstag „wie ein Projekt abgewickelt“. Daher standen für uns auch die drei wesentlichen Erfolgsfaktoren für Projekte immer im Fokus unseres Interesses: Gute Kommunikation: Wurde über den Tag durch unseren Moderator Helmuth

Priorisierung gefragt!

Einer der ersten weisen Sprüche, die ich zu Beginn meiner Trainer-/Berater-Laufbahn von meinen erfahrenen Kollegen mit auf den Weg bekommen habe, war „Guter Organisator = fauler Organisator„.  In der Folge tauchten neue Ratschläge wie „Weniger ist Mehr„, „Doing the right things“ oder „Wichtigkeit vor Dringlichkeit“ auf. Im Kern geht es bei all diesen

Kostenexplosion bei Großprojekten

Beim Stöbern in einer großen deutschen Online-Zeitung bin ich kürzlich auf einen interessanten Artikel zum Thema Kosten bei Großprojekten gestoßen. Auszug aus dem Artikel: „Dummköpfe oder Lügner“ nennt Bent Flyvbjerg, Professor für Stadtplanung in Oxford, Manager von Großprojekten wie dem Berliner Flughafen. Ihre Kosten- und Bauzeitprognosen strotzten vor Naivität oder

ibo Trendforum Projektmanagement: Projekte im Spannungsfeld zwischen Ressourcen und Portfolios sicher managen

Studien belegen, dass das Managen mehrerer Projekten zunehmend ein kritischer Erfolgsfaktor in der Unternehmensumwelt wird. Die richtigen Projekte zu starten, sie so zu unterstützen und zu steuern, dass gute Projektergebnisse erzielt werden, ist entscheidend für das Bestehen im Wettbewerb. Beim ibo Trendforum Projektmanagement am 05. Februar 2013 in Berlin werden

Wer gewinnt den Project Excellence Award 2012 der GPM?

Im Rahmen des PM-Forums der GPM in Nürnberg wurde der diesjährige Gewinner des Project Excellence Awards 2012 geehrt. Unter vier Finalisten setzte sich das Ministerium des Inneren für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz  mit dem Projekt „Einführung des Digitalfunks “ (für alle „Blaulichtorganisationen“) durch. Kurzvorstellung des Unternehmens: Die Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz wurde