Mit ibo Prometheus alle Prozesse aus der agree21-Vorgangssteuerung transparent und gut lesbar bereitstellen. Stellen Sie Ihre Vorgänge per „Knopfdruck“ als grafischen Prozess dar!

Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
Mit ibo Prometheus alle Prozesse aus der agree21-Vorgangssteuerung transparent und gut lesbar bereitstellen. Stellen Sie Ihre Vorgänge per „Knopfdruck“ als grafischen Prozess dar!
ibo QSR ist das bewährte Tool für die Organisation der Revisionsprozesse – auch bei den Genossenschaftsbanken. Seit mehr als 24 Jahren organisieren Institute aus dem Genossenschaftsbereich ihren Revisionsalltag mit unserer effizienten Revisionsmanagementsoftware.
Als mit Personal- und Organisationsaufgaben betrauter Mitarbeiter einer Genossenschaftsbank haben Sie mit Sicherheit schon mal von F&C (Funktionen & Competencies) gehört. Der Ihnen vom BVR bereitgestellte F&C-Baukasten unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit rund um die Themen Stellen- und Funktionsbeschreibung mit allen für Sie relevanten Informationen, wie z. B. Funktionen
Das ibo-netProject-Team steckt mitten in den Vorbereitungen eines Arbeitskreises, in dem sich Verantwortliche von Genossenschaftsbanken zusammentun, um Synergien zu nutzen und voneinander zu profitieren. Wir stellen hier den Arbeitskreis mit seinen thematischen Schwerpunkten vor.
ibo netProject hat sich in den letzten Jahren als strategische Software für Fusionen im Bankenumfeld etabliert. Über die ibo Cloud können die fusionierenden Häuser Ihre Zusammenarbeit über unsere webbasierte Software organisieren.
Wo brauche ich welche Ressourcen? Wie viele Kapazitäten werden in welcher Organisationseinheit für welche Aufgabe benötigt? PARES Kompakt hilft, Antworten auf Fragen wie diese zu finden. Stefan Seiler gibt einen Einblick in den Einsatz von Pares Kompakt bei Sparkassen.
Die Aufbauorganisation in Sparkassen ist immer ein brandaktuelles Thema. Wir bei ibo unterstützen Sparkassen seit über 30 Jahren und begleiten jährlich Zahlreiche Projekte im Sparkassenumfeld. Lesen Sie mehr darüber, wie diese Erfahrung sich in unseren Software-Lösungen widerspiegelt.
Kennen Sie schon Ulf? Seit etwa 3 Wochen steht der neue Umsetzungsleitfaden (ULF) für den Aufbau eines prozessorientierten internen Kontrollsystems in Sparkassen zur Verfügung. Nun besteht Klarheit über die Notwendigkeit durch immer höhere gesetzliche Anforderungen und den möglichen bzw. gewünschten Nutzen. Bisher gültige regionale Praxisleitfäden werden sukzessive abgelöst und die
Die Kollegen/innen aus der Abteilung P&O (Prozesse und Organisation) sind angespannt. Seit Wochen bereiten sie sich auf diesen Termin vor. Schließlich bekommt man nicht jeden Tag die Chance, vor dem Vorstand zu präsentieren. Endlich ist es soweit. Alle sind gekommen, der gesamte C-Level – Offsite, im Konferenzraum eines nahe gelegenen
Es gibt diese Stories, die einen vor Ehrfurcht erstarren lassen. Eine dieser herausragenden Geschichten schreibt zweifellos Gore, allen voran mit seinem Slogan „no ranks no titles“. Oder die WD-40 Company mit ihrem „Maniac Pledge“. Beiden Unternehmen unterstelle ich, dass sie seit langem ein agiles Mindset pflegen – eine Kultur der Selbstverantwortung. Unternehmen
Low-Code-Plattformen sind für kombinierte Mensch-Maschinen-Workflows eine sehr gute Lösung. Zur Nutzung dieser Tools werden keine professionellen Entwickler benötigt, jedoch muss ein Verständnis für Datenstrukturen, Algorithmen und Benutzerschnittstellen vorhanden sein.
DSGVO-konformes Löschen von Daten“ und das „Recht auf Vergessen-werden“ sind zwei Schlagworte, die auch uns bei ibo in den letzten Wochen und Monaten beschäftigt haben. Wir zeigen Ihnen, welche DSGVO-Funktionen ibo QSR und der ibo Aufbau-Manager bieten.
Ob nun in der Cloud oder Remote: Arbeiten Sie von zu Hause oder an jedem anderen Standort ganz bequem und sicher mit unseren Software-Lösungen. Wir verraten Ihnen, wie Ihnen die Anwendung im Homeoffice auf jeden Fall gelingt.
Früher durften Produkte reifen. Inzwischen ändert sich die Kundenerwartung an Produkte ständig oder zumindest oftmals schneller als uns lieb ist. Erfolgreiche Produkte und Leistungen werden ständig in Frage gestellt. Routineprozesse müssen sich schnell auf neue Gegebenheiten anpassen, auch wenn eigentlich die Zeit fehlt.
Gute Prüfungen zu den richtigen Themen und zur richtigen Zeit sind in vielen Revisionsabteilungen eine Selbstverständlichkeit. Schwieriger wird es oft, wenn es darum geht, was mit den Prüfungsergebnissen passiert. Das Follow-up stellt einen integralen Bestandteil der Revisionsarbeit dar.
Herr Ansorge gewährt uns, als Experte mit mehr als 20 Jahren Prüfungserfahrung, einen Einblick in das Follow-up der Revisionsarbeit.
Unter dem Motto Klagiles Projektmanagement – Kanban machen, muss man aber nicht fand am 26. September 2019 in der Klassikstadt in Frankfurt der ibo netProject-Praxistag statt. Im Fokus der Veranstaltung stand vor allem der Erfahrungsaustausch der ibo-netProject-Anwender mit Interessierten und dem ibo-Team.In angenehmer Umgebung und entspannter Atmosphäre gaben Projektmanagement-Verantwortliche verschiedener
Der Reifegrad der Projektarbeit ist in der Praxis sehr unterschiedlich, die Ausgangsposition ist im Rennen um „das agile Projekt“ nicht für alle Unternehmen gleich. Tom Link geht der Frage nach, wie Unternehmen herausfinden, was sie wirklich brauchen.
Verwaltungen stehen vor der Aufgabe, entscheidende Verwaltungsprozesse zu digitalisieren. Michael Ziegler ist Teamleiter im Bereich Organisation und strategische IT bei der Kreisverwaltung Pinneberg. Digitales Projektmanagement mit ibo netProject unterstützt ihn in der Digitalisierung.
Das ibo-netProject-Team steckt mitten in den Vorbereitungen eines Arbeitskreises, in dem sich Verantwortliche von Sparkassen zusammentun, um Synergien zu nutzen und voneinander zu profitieren. Wir stellen hier den Arbeitskreis mit seinen thematischen Schwerpunkten vor.
Projekte methodisch flexibel aufsetzen und in einer digitalen Plattform abbilden und steuern zu können, ist heute wichtiger denn je. Mit einem projektübergreifenden Aufgaben-Kanban-Board starten virtuelle Teams richtig durch. Egal ob agiles, klassisches oder hybrides Projektmanagement.