Smart-Projekte: Schritt für Schritt zum Projekterfolg – Interview zum Vortrag auf der ibo WebCON 2021

Thomas Link gibt spannende Ausblicke auf seinen Vortrag bei der diesjährigen ibo WebCON! Im Interview verrät er, dass er einen Einblick in seine praktischen Erfahrungen in der Projektarbeit geben wird. Freuen Sie sich auf praxistaugliche Tipps, Werkzeuge und die passende Methodik für Ihr Projektmanagement.

Tipps zur Projektteam-Organisation im Home-Office – Interview zum Vortrag auf der ibo WebCON 2021

Stefanie Kanzler ist Key-Account-Managerin und Trainerin der ibo Software GmbH und eine Expertin rund um das Thema Projektmanagement. In unserem Interview gibt Sie einen Einblick in die Inhalte Ihres Vortrages auf der ibo WebCON. Was Sie bei dem Vortrag erwartet ibo-Blog: Sie halten auf der ibo WebCON am 15.09.2021 einen

Smart-Projekte – Schritt für Schritt zum Projekterfolg

Sie kennen Smart-Home-Systeme?! Aber kennen Sie auch Smart-Projekte? Ähnlich wie bei Smart-Home-Systemen gibt es auch in Projekten zahlreiche hilfreiche Apps, die das (Projekt-)Leben erleichtern. Tom Link erklärt in einem anschaulichen Praxisbeispiel, welche Apps Sie für Ihr Smart-Projekt benötigen, um erfolgreich zu sein. Lernen Sie unsere einfachen Methoden und Techniken kennen!

ibo netProject – die neue Version 2020.1

Bereits in den letzten Versionen von ibo netProject wurden vielfältige Funktionen für die technische Integration in die vorhandene Systemlandschaft implementiert, z. B. die Anbindung von Intranet-Formularen zum Einreichen von Projekt-Ideen, von MIS-Systemen oder SharePoint zur Darstellung von Management-Informationen, des Active Directories auch im Cloud-Betrieb oder die Übernahme von Aufgaben und

ibo-Sparkassentag am 4. April 2019

Der Nutzen steht im Vordergrund: ibo Sparkassentag in Frankfurt

Am 4. April 2019 findet im Frankfurter Mövenpick-Hotel der ibo Sparkassentag statt. Im Vordergrund steht der Nutzen der ibo Software-Lösungen mit einem besonderen Fokus auf dem praktischen Einsatz im Sparkassenumfeld. Damit fügen wir der mittlerweile schon einige Kapitel umfassenden Erfolgsgeschichte der ibo-Praxistage ein weiteres Kapitel hinzu. Dieses Mal haben wir

Die neuen Highlights in ibo netProject

Kennen Sie schon die neue Version 2018.2 der Projektmanagement-Software ibo netProject und ibo netProject Mobile? Hier eine kurze Beschreibung der Highlights: Risikomanagement Agiles Projektmanagement Projekt-Dashboard Initiativen mobil genehmigen Risikomanagement Der gesamte Projektmanagement-Prozess beinhaltet ein Risikomanagement. Projektmanagement-Prozess integriert. Bereits bei der Beantragung eines Projektes werden Risiken abgefragt, bewertet und in einer

Etablierung – Wir sind dann jetzt mal agil!

In unserem letzten Beitrag haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob Sie als Projektleiter in einer agilen Organisation überflüssig sind und welche Möglichkeiten Sie trotzdem haben. In unserem zweiten Teil möchten wir nun einen weiteren Punkt zeigen, an dem ein Projektleiter in einem agilen Unternehmen ansetzen kann: der Etablierung.

Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil II)

Anwendungsmöglichkeiten der Retrospektive: Was eine Retrospektive ist und welche Möglichkeiten sie im Laufe eines Projekts bietet, haben wir bereits im ersten Teil der Reihe: „Agile Projektmanagement-Tools“ erklärt. Jetzt wollen wir noch einmal genauer darauf eingehen, wie man eine Retrospektive dazu nutzen kann, kontinuierlich besser zu werden. Dazu eine kleine Ausgangssituation:

Projektmanagement im Mittelstand professionalisieren – eine besondere Herausforderung für das ganze Unternehmen

Projekte sind für die meisten mittelständischen Unternehmen kein unbekanntes Terrain mehr, jedoch stellen sie die Mitarbeiter oft vor schwierige Situationen. Einzelne Personen schlüpfen täglich in unterschiedlichen Rollen, Projektarbeit kommt häufig „on top“. Auch die Anzahl der Projekte wird immer größer, der Komplexitätsgrad steigt. Die verfügbaren Mitarbeiterkapazitäten bleiben unverändert. Dadurch entstehen

IPMA hat PM-Standard überarbeitet. Was ist neu an der ICB 4.0?

Ende September wurde die neue ICB 4.0 (Individual Competence Baseline) von der Delegiertenversammlung der IPMA (International Project Management Association) auf dem World Congress in Panama-Stadt verabschiedet. Eine PDF-Version der neuen ICB kann auf der Website der IPMA heruntergeladen werden. Die deutschsprachige Fassung befindet sich – laut GPM (Deutsche Gesellschaft für

Wichtige Bestandteile eines Projektmanagement-Systems

Damit die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Projektdurchführung erhöht wird, etablieren Organisationen klassischerweise ein Projekmanagement-System.  Es stellt die „Gesamtheit aller eigens für die Projektarbeit installierten Stellen, Techniken, Dokumentationen, Qualifikations- und Unterstützungsmaßnahmen“ dar (Pfetzing/Rohde, ibo-Schriftenreihe, Band 2). Ein Projektmanagement-System ist somit das Qualitätsmanagement-System für die Projektarbeit. Ein funktionierendes Projektmanagement-System beinhaltet aufeinander abgestimmte

Weiterbildungsthemen im Projektmanagement

Was sind die wichtigen Weiterbildungsthemen im Projektmanagement?

Wann haben Sie Ihre letzte Weiterbildung besucht und zu welchem Thema? Hoffentlich verfallen Sie jetzt nicht in allzu langes Grübeln…Inspiration und Gedankenstütze ist vielleicht eine Grafik aus der letzten Gehalts- und Karrierestudie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement). Hier wurden Top-Themen der Weiterbildung im Projektmanagement aufgelistet: