Demografischer Wandel als Chance in der öffentlichen Verwaltung

Demografischer Wandel in der öffentlichen Verwaltung

Der demografische Wandel trifft die öffentliche Verwaltung besonders stark: Alternde Belegschaften, Fachkräftemangel und steigende Dienstleistungsanforderungen erfordern innovative Lösungen. Gleichzeitig birgt der Wandel Chancen, Strukturen effizienter und digitaler zu gestalten – etwa durch Prozessoptimierung und datenbasierte Personalbedarfsermittlung (PBE).

Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Rolle der Prozessmanager

Künstliche Intelligenz verändert die Rolle der Prozessmanager grundlegend. Sie bietet Chancen, Prozesse schneller und präziser zu optimieren, erfordert jedoch auch neue Fähigkeiten und eine stärkere strategische Ausrichtung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Prozessmanager die Möglichkeiten der KI nutzen können, um ihre Arbeit zu bereichern und die Effizienz zu steigern.

Wissen sichern: Prozessmanagement als Retter der öffentlichen Verwaltung?

Die öffentliche Verwaltung befindet sich in einer Phase des tiefgreifenden Wandels und sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert, die ihre Strukturen und Arbeitsweisen grundlegend beeinflussen. Einer der bedeutendsten Faktoren ist der demografische Wandel – Wertvolles Wissen und Erfahrungswerte drohen verloren zu gehen. Hier kommt strukturiertes Prozessmanagement ins Spiel.

Auswirkungen zunehmender Automatisierung und Digitalisierung auf Mitarbeitende

Digitalisierung und Automatisierung schreiten in jeder Branche schnell voran. Prozesse werden schlanker, Angebote vielfältiger, und für Kunden ist alles per Klick oder Wischen verfügbar. Doch was bedeutet das für uns Menschen? In diesem Artikel gehen wir auf die emotionalen und sozialen Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung etwas genauer ein und

Prozessautomatisierung

Prozesstypen: Orientierungsmodell für die Prozessautomatisierung

Der Ruf nach Prozessautomatisierung ist zur Normalität in der Prozessoptimierung geworden. Doch welche Prozesse eignen sich eher zur Automatisierung und welche eher nicht? Antwort auf diese Frage gibt das ibo-Dokumentationsraster zur Ableitung von Prozesstypen und Orientierungsmodell für die Prozessautomatisierung. Das ibo-Dokumentationsraster ist ein einfaches Instrument, um alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens

Technik für modernes Arbeiten in Zeiten von New Work

Wie einst Buchdruck, die Webstühle, Dampfmaschinen, Fließbänder, das Telefon, Automobile, die Luftfahrt und schließlich Computer unseren Arbeitsalltag verändert haben, so sind heute es die globale Vernetzung und das Internet der Dinge, die eine neue Evolutionsstufe des Arbeitens eingeläutet haben.

Prozesse automatisieren und ausführen

Wiederkehrende Prozesse werden oft immer noch von Hand ausgeführt. Dabei eignen sich hervorragend zur Automatisierung. Die Einrichtung des Workflows funktioniert schnell und einfach mit ibo ProcessRun. Danach kann der Prozess ausgeführt werden. Zu jeder Zeit ist transparent, wer welche Aufgabe übernimmt und wie der aktuelle Bearbeitungsstand ist.

Prozessmanagementziele- soziale und ökologische Werte intergrieren

Gesellschaftlicher und ökologischer Werte-Wandel steigert die Bedeutung des Prozessmanagements

Ulf Reupke und Dr. Manuel Simon, Experten für Prozessmanagement in der ibo Akademie, sind sich einig, dass die Bedeutung von Prozessmanagement im Hinblick neuer Werte-Definitionen und Strategie-Ausrichtungen in den Unternehmen weiter zunehmen wird. Im Gespräch beleuchten sie die Rolle von Prozessmanagement vor dem Hintergrund gravierender gesellschaftlicher, ökologischer und politischer Veränderungen und ob man sich heute von der Effizienzorientierung verabschieden muss.

Organisationsanweisungen in der Schriftlich fixierten Ordnung – das S-OHBplus schafft die Basis

Verfahrens- und Organisationsanweisungen sind Grundbestandteile der Schriftlich fixierten Ordnung (SFO). Als Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) definiert die SFO, wie Organisationsstrukturen und Prozesse in Kreditinstituten zu dokumentieren sind. Unter dem Namen S-OHBplus hat die ibo Software GmbH ein workflowgesteuertes speziell an die Anforderungen von Sparkassen abgestimmtes System entwickelt. Im Rahmen

Studie Camunda

Prozessautomatisierung – immer bedeutender für das Prozessmanagement

In einer aktuellen Studie zum Thema Prozessautomatisierung hat die Camunda Services GmbH aus Berlin 400 IT-Entscheidungsträger/innen und Expert/innen nach ihren bisherigen Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Prozessautomatisierung befragt. Ulf Reupke fasst die Ergebnisse zusammen. Fast alle Befragten (97 %) betrachten dabei Prozessautomatisierung als einen entscheidenden Faktor für die