Wie bekomme ich meine Risiken in den Griff? Und wie setze ich ein prozessorientiertes Risikomanagement in meinem Unternehmen um? Erfahren Sie die Antworten und Tipps vom Prozessmanagement-Experten Dirk Kalbfleisch!

Wie bekomme ich meine Risiken in den Griff? Und wie setze ich ein prozessorientiertes Risikomanagement in meinem Unternehmen um? Erfahren Sie die Antworten und Tipps vom Prozessmanagement-Experten Dirk Kalbfleisch!
In einer aktuellen Studie zum Thema Prozessautomatisierung hat die Camunda Services GmbH aus Berlin 400 IT-Entscheidungsträger/innen und Expert/innen nach ihren bisherigen Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Prozessautomatisierung befragt. Ulf Reupke fasst die Ergebnisse zusammen. Fast alle Befragten (97 %) betrachten dabei Prozessautomatisierung als einen entscheidenden Faktor für die
Relevante Prozesse für die Automation mit RPA sind schnell identifiziert. Einfache Prozesse und einfache Umsetzung sind jedoch nicht dasselbe! Die Prozessmanagement-Experten von ibo in Kooperation mit proresult begleiten Unternehmen bei der Prozessautomatisierung mit RPA. Prozessauswahl, Prozessoptimierung und die Prozessautomatisierung erfolgen dabei in iterativen Sprints. Hier stellen sie ihre Zusammenarbeit vor.
Wer welche Rolle im Prozessmanagement hat, wird uns Lara Jung als Expertin für dieses Thema genauer anhand von einem praxisnahen Beispiel vorstellen.
Was hat Prozessmanagement mit einer Baustelle zu tun? Unsere Expertin, Lara Jung, gibt einen spannenden Einblick wie sich Prozessmanagement auch im Alltag wiederfinden lässt.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Werkzeuge für die verschiedenen Rollen im Prozessmanagement geeignet sind.
Alle Vorträge der ibo WebCON, rund um Prozessmanagement, auf einen Blick. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Schauen Sie sich die aufgezeichneten Webinare zu den Prozessmanagement-Themen an!
Die unabhängige Beschäftigung der Stabsabteilungen mit dem in der Organisation etablierten Internen Kontrollsystem (IKS) war und ist seit vielen Jahren die gelebte Praxis. Funktionstrennung galt lange als das probate Mittel zur effektiven Gefahrenabwehr. Die Rufe nach einem einheitlichen Risikoverständnis über alle drei Verteidigungslinien werden jedoch lauter. Doch wie soll man das hinbekommen?
Mit ibo Prometheus alle Prozesse aus der agree21-Vorgangssteuerung transparent und gut lesbar bereitstellen. Stellen Sie Ihre Vorgänge per „Knopfdruck“ als grafischen Prozess dar!
Kennen Sie schon Ulf? Seit etwa 3 Wochen steht der neue Umsetzungsleitfaden (ULF) für den Aufbau eines prozessorientierten internen Kontrollsystems in Sparkassen zur Verfügung. Nun besteht Klarheit über die Notwendigkeit durch immer höhere gesetzliche Anforderungen und den möglichen bzw. gewünschten Nutzen. Bisher gültige regionale Praxisleitfäden werden sukzessive abgelöst und die
Low-Code-Plattformen sind für kombinierte Mensch-Maschinen-Workflows eine sehr gute Lösung. Zur Nutzung dieser Tools werden keine professionellen Entwickler benötigt, jedoch muss ein Verständnis für Datenstrukturen, Algorithmen und Benutzerschnittstellen vorhanden sein.
Ob nun in der Cloud oder Remote: Arbeiten Sie von zu Hause oder an jedem anderen Standort ganz bequem und sicher mit unseren Software-Lösungen. Wir verraten Ihnen, wie Ihnen die Anwendung im Homeoffice auf jeden Fall gelingt.
Früher durften Produkte reifen. Inzwischen ändert sich die Kundenerwartung an Produkte ständig oder zumindest oftmals schneller als uns lieb ist. Erfolgreiche Produkte und Leistungen werden ständig in Frage gestellt. Routineprozesse müssen sich schnell auf neue Gegebenheiten anpassen, auch wenn eigentlich die Zeit fehlt.
Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Internet of Things (IOT), Blockchain, Business Intelligence (BI), und jetzt auch noch Robotic Process Automation (RPA). Beim Hören all dieser technischen Möglichkeiten wird einem schnell schwindelig. Wo anfangen? Auf welche Technologie setzt man? Wie integriere ich die neuen Anwendungen in die bestehende IT-Landschaft? Gerne genießt
Geschäftsprozesse schnell und einfach automatisieren Kostenlose Web-Koknferenz am 7. Mai 2020 Prozessoptimierung ist eine Kerndisziplin der Organisation, um Abläufe im Betrieb grundlegend zu verbessern und sie in ihrer Effizienz und Effektivität zu steigern. Die Automatisierung von kompletten Prozessen oder einzelnen Prozessschritten ist dabei ein wirksames Instrument, um Prozesskosten zu senken
Die Dokumentation des Schutzbedarfs hat sich – auch losgelöst von gesetzlichen Vorgaben – als wichtiges Element in der Unternehmensdokumentation etabliert. Mit der Prozessmanagement-Software ibo Prometheus können Sie die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit direkt am Prozess hinterlegen. Wie führen Sie diese Informationen in einer Kategorie zusammen? Welche Möglichkeiten haben Sie weitere
In den letzten Jahren haben viele Unternehmen erkannt, wie wichtig ein gemeinsames Verständnis von Prozessmanagement und eine unternehmensweite Ausrichtung auf Prozesse für den Unternehmenserfolg ist. Doch dieses Prozessdenken müssen sie bei den Mitarbeitern und Beteiligten erst etablieren. Die Etablierung kann durch verschiedene Maßnahmen und Wege erfolgen. Workshops, Seminare, ein gemeinsames
Im zwölften Teil unserer Sommer-Interviews zur iboCON am 27.09.2018 in Frankfurt/Main steht die Kundenzufriedenheit durch Prozessanalyse und -optimierung im Blickpunkt. Hartmut Schau ist seit 18 Jahren Trainer und Berater bei der ibo Software GmbH für die Bereiche Prozessmanagement, Aufbauorganisation und Projektmanagement tätig. ibo-Blog: Guten Tag, Herr Schau. Sie halten auf
Welche Highlights erwarten mich in der neuen Programmversion? Und welche Funktionen sind neu? Wie wurden die Funktionen in das Programm implementiert? Wo kann ich mir das mal schnell anschauen? Diese Fragen stellen sich bei jedem neuen Software-Update. Viele dieser Fragen können unsere Was-ist-neu-Videos beantworten.
Im zehnten Teil unserer Sommer-Interviews zur iboCON am 27.09.2018 in Frankfurt/Main geht es um die Bedeutung von Design Thinking für das innovative Potenzial. André Koch ist Trainer und Berater im Prozessmanagement und Organisationsmanagement. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik hat er mehrere Jahre als Prozessmanager in der Pharmabranche und in der