BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation), CMMN (Case Management Model and Notation) und DMN (Decision Model and Notation) sind in aller Munde. Die neuen Sterne am Notationshimmel werden zunehmend in den Firmen als Modellierungsstandards eingeführt, um die Schnittstellen zwischen Fachbereich und IT bei der Prozessautomatisierung zu erleichtern. In BPMN
Kategorie: Prozessmanagement

Texte und Häufigkeiten auf Linie bringen
Seit der Version 3.6.23 können Sie in unserer Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET die automatischen Zeilenumbrüche bei als Listen eingefügten Variablen unterbinden. Die Listenvariablen werden in der Prozessdarstellung häufig genutzt, um Informationen aus der Datenbank an Prozesselementen und/oder in den Spalten des Erweiterten Folgeplans anzuzeigen. Meistens ist es sinnvoll, unterschiedliche Informationen untereinander

Referenzkarte für den ibo Folgeplan – jetzt auch selbst anpassen
ibo-Referenzkarten haben sich als wichtiges Hilfsmittel im Umgang mit der Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET etabliert. Darin sind neben Erläuterungen der Piktogramme zur Programmbedienung alle Standardsymbole mit Tastaturkürzel abgebildet. Bei der Prozessoptimierung leistet die ibo Referenzkarte, die im Rahmen der Software-Schulungen ausgegeben wird, einen wertvollen Beitrag zur effizienten Nutzung der Software.

Softwaretipp: Volltextsuche in ibo.NET
In loser Reihenfolge werde ich hier Tipps und Tricks veröffentlichen, die das Arbeiten mit ibo.NET erleichtern. Als Prozessmanagement-Trainer liegt der Schwerpunkt bei mir im Bereich der Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET und ibo WebExport. Zunächst ein Tipp aus dem allgemeinen Bereich: Die Volltextsuche in der Prozessliste und Stammdatentabellen Die Volltextsuche ist in

Buntes Rollen-Potpourri mit BPMN
Am Tag der schlechten Wortspiele (12. November) kann man schon mal einen Beitrag über Rollen in BPMN schreiben, ohne gleich aus der Rolle zu fallen („Roll daneben“, sozusagen). In BPMN sind Rollen diejenigen, die etwas machen. Das können Stellen, Funktionen, Org.-Einheiten oder auch Sachmittel sein. In der Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET

Internationale Zertifizierung im Prozessmanagement: CBPP noch dieses Jahr
Seit fünf Jahren hat sich die internationale Zertifizierung im Prozessmanagement etabliert. Ende des Jahres feiert der CBPP® (Certified Business Process Professional) also ein kleines Jubiläum. Nun wird es zwei wesentliche Neuerungen geben: Umstellung der CBPP-Prüfung auf die Version 3 des BPM CBOK® Mit CBPA (Certified Business Process Associate) wird eine

Prüfungstipps und -taktik: Erfolgreich zum Zertifikat
Hilfreiche Tipps für vor der Prüfung, während der Prüfung und nach der Prüfung. So bekommen Sie erfolgreich Ihr Zertifikat. Mehr lesen!

IKS und Compliance im Prozessmanagement
Das interne Kontrollsystem (IKS) umfasst Maßnahmen und Verfahren, um das Vermögen eines Unternehmens zu schützen und um rechtliche Vorschriften einzuhalten. Im engeren Sinne bezieht sich das interne Kontrollsystem für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute auf prozessabhängige Überwachungsmaßnahmen. Ob Funktionstrennung oder das Vier-Augen-Prinzip, ob Aufgaben, Kompetenzen oder Verantwortlichkeiten regeln – hier sind Prozessmanager, Prozessorganisatoren und

Tweets zum zweiten ibo-Praxistag Prozessmanagement
Am 26.02.2014 fand in Wettenberg der zweite ibo-Praxistag Prozessmanagement unter dem Motto „Das perfekte PROMi-Dinner 2.0 – neue Zutaten für bessere Prozesse“ statt. Einen kleinen Einblick in den Praxistag gewähren die Twitterbeiträge, die mit dem Hashtag #iboPT erstellt wurden.
Die Hierarchie lebt wieder! Und macht vieles besser mit der Verbesserungs-KATA
Wie kann das sein? Zukunftsforscher erklären traditionelle Managementsysteme für tot. Innovativ können Unternehmen anscheinend besser sein, wenn sie ihre Abteilungen abschaffen und auf selbst-organisierte, agile, cross-funktionale Teams setzen. Das klingt herrlich, für die einen: neues Projekt, neues Glück… Aber neben allem Zweifel, ob dieser Stress auszuhalten wäre, fragt man sich:
Wie Projekt- und Prozessmanagement ineinander greifen und wie sie voneinander lernen können
Unter diesem spannenden Titel hält unser ibo Geschäftsführer Prof. Dr. Guido Fischermanns am 29.10.2013 auf dem PM Forum der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) in Nürnberg einen Vortrag. In Praxis und Wissenschaft entstehen laufend neue Konzepte zum Projekt- und Prozessmanagement, die auf den ersten Blick losgelöst voneinander sind. Aber sind die

Gratis-Webinar am 30. September: Business Analyse versus Prozessmanagement – Unterschiede und Schnittmengen
Mitte Juni fand zu Prozessmanagement und Business-Analyse ein Präsenzworkshop statt. Die zahlreichen Beiträge und lebhaften Diskussionen spiegeln die Relevanz der beiden Themen wieder. Dazu passt das Montagswebinar des IIBA Germany Chapters am 30. September: Business Analyse versus Prozessmanagement – Unterschiede und Schnittmengen. Welche Aufgaben übernehmen Business-Analysten im Prozessmanagement? Sollten Business-Analysten alle
Prozessorientierte Konzepte im Praxistest
BPR, KVP, GPO, TQM, Lean, Six Sigma, BPM… Die Liste prozessorientierter Konzepte wird immer länger. Fünf Referenten stellen sich auf dem ibo Trendforum am 12. September 2013 in Berlin den Fragen, was sich hinter den Konzepten verbirgt und welches Konzept sich für welches Unternehmen eignet. Lesen Sie schon heute, wie
Kurz notiert: BPM ist für die Mehrheit der Unternehmen ein Topthema
Eine aktuelle Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag von OpenText kommt zu dem Ergebnis, dass für fast 70 Prozent der Unternehmen aus der Region Deutschland, Österreich und Schweiz Business Process Management (BPM) ein Topthema ist. „Sie verbinden damit vor allem strategische Vorteile: Geschäftsprozesse können transparenter

Was wichtig ist, entscheiden Sie
Welche Felder Sie beim Anlegen von Daten und Dokumenten auf jeden Fall füllen müssen, das entscheiden wir, indem wir diese Felder als Pflichtfelder definieren. Damit sichern wir, dass Sie sinnvoll und effektiv arbeiten können. Welche Felder Sie darüber hinaus nutzen, hängt oft von den Zielen ab, die Sie mit dem
Business-Analyse meets Business-Process-Management
Knapp 20 Teilnehmer folgten der Einladung nach Wettenberg und erlebten engagierte Vorträge, lebhafte Diskussionen und einen gut investierten Samstag beim Workshop des IIBA-Germany-Chapters am 15.Juni. Was verbindet Business-Analyse und Prozessmanagement, wo unterscheiden sich die beiden Themengebiete? Welche Aufgaben übernehmen Business-Analysten in diesem Zusammenhang?
Seminar des IIBA-Germany-Chapter zu Business-Process-Management, am 15. Juni in Wettenberg
Neben den Montags-Webinaren bietet das IIBA-Germany-Chapter in diesem Jahr auch ein offenes Seminar an: am Samstag, 15. Juni, zum Thema Business-Process-Management.
Priorisierung gefragt!
Einer der ersten weisen Sprüche, die ich zu Beginn meiner Trainer-/Berater-Laufbahn von meinen erfahrenen Kollegen mit auf den Weg bekommen habe, war „Guter Organisator = fauler Organisator„. In der Folge tauchten neue Ratschläge wie „Weniger ist Mehr„, „Doing the right things“ oder „Wichtigkeit vor Dringlichkeit“ auf. Im Kern geht es bei all
Prozessmanagement vs. Lean Management – Was macht den Unterschied aus?
Haben Sie sich die obige Frage auch schon einmal gestellt? Beruflich beschäftige ich mich mit beiden Managementansätzen intensiv. Daher hat es mich nicht losgelassen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auszuarbeiten. In der folgenden Tabelle sind beide Ansätze aufbereitet:
Keine Zusammenfassung des ibo-Trendforums Prozessmanagement
Gerade ist unser 4. ibo-Trendforum Prozessmanagement erfolgreich mit 50 Teilnehmern zu Ende gegangen. Diesmal stand das Thema „Prozessrollen und Prozessmanagement-Organisation – Die Erfolgsfaktoren jeder Prozessmanagement-Einführung“ im Mittelpunkt. Alexander Rosin von der Audi AG gab einen Einblick in die Prozessverantwortung beim Automobilbauer. Wie die Arbeit von Prozessmanagern und Prozessteams vor Ort