Ausschreibungen für Projektleiter sind sehr häufig nicht auf die spezifischen Anforderungen der Arbeit im Projektmanagement zugeschnitten. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der PM-Vereinigung Projekt Management Austria (pma) in Auftrag gegebene Studie. Fast 500 Anzeigen aus Printmedien und von Online-Karriere-Plattformen werteten Studierende des Bachelorstudiengangs „Projektmanagement und IT“ an der FH
Wir organisieren Zukunft.
Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
HR: Mit Change Management Projekte retten
Für einen HR-Mitarbeiter gehört zu den mehr oder minder privilegierten Aufgaben auch die Projektarbeit. Dies ist allein schon deshalb sinnhaft, da Projekte gelegentlich auch was mit Menschen zu tun haben. Wenngleich in der Projektplanung häufig der Eindruck erweckt wird, dass Technik und IT einen höheren Stellenwert einnehmen. Es ist müßig,
BA-FAQ: Was gibt es Neues in der Business Analyse? Was bleibt beim Alten?
Im Laufe eines Jahres kommt so einiges zusammen: Erfahrungen, Erinnerungen, Blogartikel… Manchmal halte ich einen Moment inne, um mich zu erinnern, welche Inhalte in welchen Blogartikel stehen, oder ich muss selbst erstmal suchen. Von daher meine persönliche Blogliste, mit der ein oder anderen Anmerkung: was bleibt, was gibt es Neues,
Ein Projekt geht zu Ende: ibo Trendforum „Projekte im Spannungsfeld zwischen Ressourcen und Projetkportfolios sicher managen“
Das ibo Trendforum Projektmanagement am 05. Februar 2013 in Berlin haben wir nicht nur in der Vorbereitung, sondern auch am Veranstaltungstag „wie ein Projekt abgewickelt“. Daher standen für uns auch die drei wesentlichen Erfolgsfaktoren für Projekte immer im Fokus unseres Interesses: Gute Kommunikation: Wurde über den Tag durch unseren Moderator Helmuth
Priorisierung gefragt!
Einer der ersten weisen Sprüche, die ich zu Beginn meiner Trainer-/Berater-Laufbahn von meinen erfahrenen Kollegen mit auf den Weg bekommen habe, war „Guter Organisator = fauler Organisator„. In der Folge tauchten neue Ratschläge wie „Weniger ist Mehr„, „Doing the right things“ oder „Wichtigkeit vor Dringlichkeit“ auf. Im Kern geht es bei all diesen
Kostenexplosion bei Großprojekten
Beim Stöbern in einer großen deutschen Online-Zeitung bin ich kürzlich auf einen interessanten Artikel zum Thema Kosten bei Großprojekten gestoßen. Auszug aus dem Artikel: „Dummköpfe oder Lügner“ nennt Bent Flyvbjerg, Professor für Stadtplanung in Oxford, Manager von Großprojekten wie dem Berliner Flughafen. Ihre Kosten- und Bauzeitprognosen strotzten vor Naivität oder

Ganz, ganz viele Prozesse: Batchverarbeitung in ibo Prometheus.NET
Kennen Sie das auch? Vor mir türmt sich ein Berg von sehr gleichförmigen und deshalb eher langweiligen Aufgaben auf: das Schreiben der 200 Einladungskarten, das Spülen der Sektgläser vom Vorabend, das Lernen der letzten 200 Lateinvokabeln. Immer mal wieder wird man mit solchen Aufgaben konfrontiert. Und nicht immer lassen sich
ibo Trendforum Projektmanagement: Projekte im Spannungsfeld zwischen Ressourcen und Portfolios sicher managen
Studien belegen, dass das Managen mehrerer Projekten zunehmend ein kritischer Erfolgsfaktor in der Unternehmensumwelt wird. Die richtigen Projekte zu starten, sie so zu unterstützen und zu steuern, dass gute Projektergebnisse erzielt werden, ist entscheidend für das Bestehen im Wettbewerb. Beim ibo Trendforum Projektmanagement am 05. Februar 2013 in Berlin werden
Prozessmanagement vs. Lean Management – Was macht den Unterschied aus?
Haben Sie sich die obige Frage auch schon einmal gestellt? Beruflich beschäftige ich mich mit beiden Managementansätzen intensiv. Daher hat es mich nicht losgelassen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auszuarbeiten. In der folgenden Tabelle sind beide Ansätze aufbereitet:
ibo-Trendforum Requirements Engineering online miterleben
Zusammenfassung des ibo-Trendforum Business Analyse im November 2012: Requirements Engineering – Anforderungen auf der Spur.
Umgang mit Veränderung – keine Frage des Alters
Dass sich ältere Menschen gegen Veränderungen wehren ist ein weit verbreitetes Stereotyp, das durch neueste Untersuchungen der Universität Münster widerlegt werden kann. Prof. Dr. Guido Hertel hat in seinem sechsjährigen Projekt „Altersdifferenzierte Arbeitssysteme“ aufgezeigt, dass Widerstände gegen Veränderungen nicht mit dem Lebensalter an sich zusammenhängen, sondern mit dem Zeitraum, den
Tolles Webinar für angehende Projektmanager/in mit ibo Zertifikat
Haben Sie schon Erfahrungen mit „Webinaren“ gesammelt? Unsere Teilnehmer können diese Frage mit „Ja“ beantworten. Die Teilnehmer der neugestalteten Ausbildungsreihe zum Projektmanager/in mit ibo-Zertifikat bestimmten nach der Teilnahme am ersten Ausbildungsmodul „Multiprojektmanagement-Portfolios und Ressourcen systematisch steuern“ Multiprojektmanagement über eine Online-Befragung den Reifegrades des Projektmanagement-Systems in ihrem Unternehmen. Viele Best Practice-Ansätze gaben Denkanstöße und
Wer gewinnt den Project Excellence Award 2012 der GPM?
Im Rahmen des PM-Forums der GPM in Nürnberg wurde der diesjährige Gewinner des Project Excellence Awards 2012 geehrt. Unter vier Finalisten setzte sich das Ministerium des Inneren für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz mit dem Projekt „Einführung des Digitalfunks “ (für alle „Blaulichtorganisationen“) durch. Kurzvorstellung des Unternehmens: Die Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz wurde
Keine Zusammenfassung des ibo-Trendforums Prozessmanagement
Gerade ist unser 4. ibo-Trendforum Prozessmanagement erfolgreich mit 50 Teilnehmern zu Ende gegangen. Diesmal stand das Thema „Prozessrollen und Prozessmanagement-Organisation – Die Erfolgsfaktoren jeder Prozessmanagement-Einführung“ im Mittelpunkt. Alexander Rosin von der Audi AG gab einen Einblick in die Prozessverantwortung beim Automobilbauer. Wie die Arbeit von Prozessmanagern und Prozessteams vor Ort
Fehler als Chance der Verschwendungsvermeidung begreifen
Nach unnötiger Bewegung und überflüssigem Transport kommen wir in diesem Beitrag schließlich zu den beiden noch verbleibenden Verschwendungsarten: Fehler bzw. Nacharbeit Aufwändige Prozesse Während wir uns in der deutschen Kultur vielfach schwer tun, Fehler einzugestehen, sind die Japaner diesbzgl. wesentlich offener. Hier werden Fehler vielmehr als Chance begriffen, um daraus

FAQ: Zertifizierungen in Business Analyse und Requirements Engineering
Personenzertifizierungen gewinnen eine immer größere Bedeutung. Die Zertifikatsträger weisen Wissen, Erfahrung, Fähigkeiten sowie Kompetenz nach. Für die Themengebiete Business Analyse und Requirements Engineering werden seit einiger Zeit international anerkannte Zertifizierungen angeboten. Welche Zertifikate gibt es? Worin bestehen die Unterschiede? Vgl. auch Übersicht Warum sollte ich ein Zertifikat erlangen? Warum ist
Mein erstes Pecha Kucha Königsdisziplin Prozessverantwortung
Als mich Jakob Freund von der Camunda Services GmbH fragte, ob ich ein Pecha Kucha auf der diesjährigen BPMCon 2012 halten möchte, habe ich spontan zugesagt. Klang irgendwie innovativ und ich hatte vom vorigen Jahr gehört, dass es ein voller Erfolg war. Als der Termin näher rückte wurde mir auf einmal

Anforderungen beim Supermarkteinkauf
Vielleicht kennen Sie diese Situation. Ihre Partnerin/Ihr Partner bittet Sie auf dem Heimweg noch kurz einzukaufen. Sie sollen Milch, Brot, Wurst und Käse mitbringen. Sie kommen diesem Wunsch nach, packen zu Hause den Einkauf aus und bekommen zu hören: „Diese Milch habe ich nicht gemeint!“ oder „Ich wollte andere Milch!“
Auf den Spuren unnötiger Bewegung und überflüssigen Transports
In meinem letzten Beitrag haben wir uns mit dem Stau im Unternehmen befasst. Stau, welcher dadurch entsteht, dass sich z.B. Bestände anhäufen. Der Prozess ist nicht im Fluss! Welche Bestände haben Sie entdeckt, Aktenberge oder Dokumentenstapel? Letztere sind besonders gute Beispiele für transparente Bestände in administrativen Bereichen. Doch nicht bearbeitete

Agile Business Analyse: Vermeide Verschwendung
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?