ibo Trendforum Projektmanagement: Projekte im Spannungsfeld zwischen Ressourcen und Portfolios sicher managen

Studien belegen, dass das Managen mehrerer Projekten zunehmend ein kritischer Erfolgsfaktor in der Unternehmensumwelt wird. Die richtigen Projekte zu starten, sie so zu unterstützen und zu steuern, dass gute Projektergebnisse erzielt werden, ist entscheidend für das Bestehen im Wettbewerb. Beim ibo Trendforum Projektmanagement am 05. Februar 2013 in Berlin werden

Umgang mit Veränderung – keine Frage des Alters

Dass sich ältere Menschen gegen Veränderungen wehren ist ein weit verbreitetes Stereotyp, das durch neueste Untersuchungen der Universität Münster widerlegt werden kann. Prof. Dr. Guido Hertel hat in seinem sechsjährigen Projekt „Altersdifferenzierte Arbeitssysteme“ aufgezeigt, dass Widerstände gegen Veränderungen nicht mit dem Lebensalter an sich zusammenhängen, sondern mit dem Zeitraum, den

Wer gewinnt den Project Excellence Award 2012 der GPM?

Im Rahmen des PM-Forums der GPM in Nürnberg wurde der diesjährige Gewinner des Project Excellence Awards 2012 geehrt. Unter vier Finalisten setzte sich das Ministerium des Inneren für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz  mit dem Projekt „Einführung des Digitalfunks “ (für alle „Blaulichtorganisationen“) durch. Kurzvorstellung des Unternehmens: Die Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz wurde

Keine Zusammenfassung des ibo-Trendforums Prozessmanagement

Gerade ist unser 4. ibo-Trendforum Prozessmanagement erfolgreich mit 50 Teilnehmern zu Ende gegangen. Diesmal stand das Thema  „Prozessrollen und Prozessmanagement-Organisation – Die Erfolgsfaktoren jeder Prozessmanagement-Einführung“ im Mittelpunkt. Alexander Rosin von der Audi AG gab einen Einblick in die Prozessverantwortung beim Automobilbauer. Wie die Arbeit von Prozessmanagern und Prozessteams vor Ort

FAQ: Zertifizierungen in Business Analyse und Requirements Engineering

Personenzertifizierungen gewinnen eine immer größere Bedeutung. Die Zertifikatsträger weisen Wissen, Erfahrung, Fähigkeiten sowie Kompetenz nach. Für die Themengebiete Business Analyse und Requirements Engineering werden seit einiger Zeit international anerkannte Zertifizierungen angeboten. Welche Zertifikate gibt es? Worin bestehen die Unterschiede? Vgl. auch Übersicht Warum sollte ich ein Zertifikat erlangen? Warum ist

Auf den Spuren unnötiger Bewegung und überflüssigen Transports

In meinem letzten Beitrag haben wir uns mit dem Stau im Unternehmen befasst. Stau, welcher dadurch entsteht, dass sich z.B. Bestände anhäufen. Der Prozess ist nicht im Fluss! Welche Bestände haben Sie entdeckt, Aktenberge oder Dokumentenstapel? Letztere sind besonders gute Beispiele für transparente Bestände in administrativen Bereichen. Doch nicht bearbeitete

Agile Business Analyse: Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung

In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?

Praxistag Personalbemessung

Vergleichbarkeit von standardisierten Personalkostenanalysen (Praxistag, Teil 2)

Unter dem Motto „In guten wie in schlechten Zeiten – Chancen und Nutzen einer Personalbemessung“ hatten wir im Februar zu praxisnahen Vorträgen und zum direkten Erfahrungsaustausch geladen. Im Mittelpunkt standen dabei Chancen und Nutzen von Personalbemessungen. Hier im ibo-Blog möchten wir die Themen nun noch einmal einzeln würdigen. Nach dem

Praxistag Personalbemessung

Personalbedarfsrechnung – Wie detailliert muss ein Aufgabenkatalog dafür sein? (Praxistag, Teil 1)

Unter dem Motto „In guten wie in schlechten Zeiten – Chancen und Nutzen einer Personalbemessung“ hatten wir im Februar zu praxisnahen Vorträgen und zum direkten Erfahrungsaustausch geladen. Im Mittelpunkt standen dabei Chancen und Nutzen von Personalbemessungen. Hier im ibo-Blog möchten wir die Themen nun noch einmal einzeln würdigen. Den Auftakt

ibo Prometheus ibo Pegasus ibo Alea

Immer mehr, immer mehr, immer mehr (ibo.NET ausbauen)

Bei der Erweiterung von ibo.NET genügt die einfache Lizenzierung. Eine Neu- oder Update-Installation ist nicht erforderlich. Bei unseren Prometheus-, und Alea-Kunden kommt es häufig vor, dass Sie Ihre bestehende ibo.NET-Programmversion um neue Programmkomponenten (z. B. Organisationsmanagement), Diagrammtypen (im Prozessmanagement) oder Funktionalitäten erweitern wollen. In all diesen Fällen genügt es, die

Bestände und Wartezeit – Unerwünschte Prozessbegleiterscheinungen

In meinem letzten Beitrag habe ich die Überproduktion in administrativen Prozessen näher beschrieben. Auch wenn man das Gefühl hat, dass oftmals nur die großen Prozessoptimierungen nachhaltigen Erfolg sichern, so sind es doch gerade die vielen kleinen Verschwendungen, die in der Summe zu wenig optimalen oder gestörten Abläufen führen. In diesem

Status Quo“Agile Verfahren im Projektmanagement“

Die Fachhochschule Koblenz hat unter 350 Studienteilnehmern eine Umfrage zum Status der agilen Verfahren im Projektmanagement durchgeführt. Hier ein Auszug der Kernaussagen: Agile Methoden werden mehrheitlich mit ‚klassischen‘ Methoden kombiniert (,Sowohl als auch‘-Nutzung oder ,Mischform‘). Die Nutzung agiler Methoden geht mit einer wesentlich veränderungsorientierteren Unternehmenskultur einher. Fast ein Viertel der Anwender,

Was IT-Projekte brauchen

In der Vergangenheit sind bereits einige Studien erschienen, die sich damit beschäftigten, warum IT-Projekte scheitern. Dabei geht es nicht nur um Zeit- und Budgetüberschreitungen, die auf ein unzureichendes Projektmanagement hinweisen. Wichtig ist auch, dass die Anforderungen in der Initiierungsphase oft nicht hinreichend erhoben und dokumentiert werden. Das „Requirements Engineering“ ist