BABOK: Neue Version des Standardwerks für Business-Analyse erscheint im April 2015

Der Business Analysis Body of Knowledge® (BABOK®) hat sich als eines der Standardwerke etabliert. In ihm werden die Aufgaben, Basiskompetenzen und Techniken der Business-Analyse beschrieben. Im April 2015 wird die neue Version des BABOK erscheinen. Dies kündigte das IIBA® (International Institute of Business Analysis) nun an. Im BABOK V3 werden

Beim Anforderungsmanagement besteht noch Luft nach oben

Mit systematischem, strukturiertem Anforderungsmanagement lässt sich viel erreichen. Sieben Experten gaben Einblicke „hinter die Kulissen“: klare Rollen, ein definiertes Vorgehen, strukturierte Ergebnistypen, ein gemeinsames Verständnis. Die Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit den Vorträgen und dem Erfahrungsaustausch beim ibo-Trendforum am 11. November 2014 in Frankfurt.

Buntes Rollen-Potpourri mit BPMN

Am Tag der schlechten Wortspiele (12. November) kann man schon mal einen Beitrag über Rollen in BPMN schreiben, ohne gleich aus der Rolle zu fallen („Roll daneben“, sozusagen). In BPMN sind Rollen diejenigen, die etwas machen. Das können Stellen, Funktionen, Org.-Einheiten oder auch Sachmittel sein. In der Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET

Personalbemessung war nur der Anfang!

Resümee und Twitter-live-Mitschnitt zum ibo Trendforum Personalbemessung vom 16. Sept. 2014 in Köln.  „Einmal Kosten senken, Produktivität steigern und Qualität sichern, bitte sehr.“ – Darf’s noch ein bisschen mehr sein? Die Anforderungen an eine Personalbemessung sind hoch. Unterschiedliche Stakeholder-Interessen müssen berücksichtigt und für alle nachvollziehbare Ergebnisse vorgelegt werden. Personalbemessung liefert darüber

Internationale Zertifizierung im Prozessmanagement: CBPP noch dieses Jahr

Seit fünf Jahren hat sich die internationale Zertifizierung im Prozessmanagement etabliert. Ende des Jahres feiert der CBPP® (Certified Business Process Professional) also ein kleines Jubiläum. Nun wird es zwei wesentliche Neuerungen geben: Umstellung der CBPP-Prüfung auf die Version 3 des BPM CBOK® Mit CBPA (Certified Business Process Associate) wird eine

Adaptives Lernen – ein neuer Zukunftstrend (?) oder wird der Tutor arbeitslos?

Aktuell wird im deutschen E-Learning-Markt verstärkt von sogenannten „Adaptiven Lernsystemen“ gesprochen. Was ist damit gemeint? Häufig sieht ein E-Learning (siehe dazu: Was ist eigentlich E-Learning?) so aus, dass ein Lerner ein „Computer based Training“ (CBT) bzw. ein „Web based Training“ (WBT) bearbeitet, welches auf einer CD oder Lernplattform (LMS) abgelegt

„Professionelles Produktmanagement im Maschinen- und Anlagenbau“

Im Maschinen- und Anlagenbau ticken die Uhren anders. In letzter Zeit auf jeden Fall schneller als gemeinhin üblich und gewünscht. Was sind die Treiber? Oft sind Produktmanager im Maschinen- und Anlagenbau für mehrere tausend Produkte verantwortlich. Variantenmanagement, Automatisierung, Mass Customization und Industrie 4.0 rücken in den Fokus. Und was ist

ibo Trendforum Produktmanagement

ibo Trendforum Produktmanagement – live über #iboTF und www.ibo.de, 24.06. ab 9.30!

Machen Sie aus Ihrem Geistesblitz eine Innovationsroutine. Folgen Sie unseren Live-Tweets, twittern Sie und diskutieren Sie live mit unseren Referenten!   24 . Juni 2014, 9.30 Uhr Berlin Der Kunde verlangt nach optimalen Produkten und perfektem Service. Rund die Hälfte der Produktmanager wissen jedoch nicht, wofür ihre Kunden bereit sind zu

Zertifizierungen im Projektmanagement- Steigt der Bedarf?

Steigt der Bedarf an internationalen Zertifizierungen im Projektmanagement? Dieser Frage gehen regelmäßig viele Blog-Artikel, Newsletter, Fragerunden im Projektmanagement nach und so war es Grund genug auch eine Info-Grafik auf unserer Homepage diesem Thema zu widmen. Die Frage lässt sich noch recht einfach beantworten: Vergleicht man die Auswertungen der letzten Jahre, so

Alles neu macht der Mai?! Neue Aufgaben und Techniken für Business-Analysten

Als internationales Standardwerk hat sich der Business Analysis Body of Knowledge® (BABOK®) etabliert. Gutes kann man noch besser machen. Daher steht die Version 3 des BABOK zum Public Review, bevor sie endgültig veröffentlicht wird (voraussichtlich zum Jahreswechsel). Aus meiner Sicht gibt es neben vielem Bewährten auch neue Aufgaben und Techniken für

Facebook, Twitter und Co- aber was hat das mit meinem Projekt zu tun?

In der letzten Zeit wird häufig in den Medien über den Einsatz von Social Media-Anwendungen im Projektmanagement berichtet. Für den Projektleiter/in und Unternehmen drängt sich damit die Frage auf wie Facebook, Twitter und Co ein Projekt in der Praxis sinnvoll unterstützen können. Was ist Social Media? Unter Social Media versteht man Anwendungen, welche

IKS und Compliance im Prozessmanagement

Das interne Kontrollsystem (IKS) umfasst Maßnahmen und Verfahren, um das Vermögen eines Unternehmens zu schützen und um rechtliche Vorschriften einzuhalten. Im engeren Sinne bezieht sich das interne Kontrollsystem für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute auf prozessabhängige Überwachungsmaßnahmen. Ob Funktionstrennung oder das Vier-Augen-Prinzip, ob Aufgaben, Kompetenzen oder Verantwortlichkeiten  regeln – hier sind Prozessmanager, Prozessorganisatoren und

Cross statt Multi Channel Management

Der Vertrieb macht den Umsatz? Nicht nur der Vertrieb. Potenziale und Voraussetzungen des Cross Channel Management. Die konsistente Ansprache der Kunden ist erfolgskritisch, insbesondere wenn das Angebot über mehrere, unterschiedliche Vertriebskanäle platziert wird. Dabei ist zu prüfen, ob unterschiedliche Kanäle und Kontexte (App, Social Media, Landing Page, Homepage, Telefon, Ladengeschäft