Die Entscheidung zum Einsatz einer erprobten Standard-Software ist gefallen. In Phase 7 des Projektes geht es nun um die Implementierung und vor allem darum, die Beschäftigten bestmöglich mit dem Tool vertraut zu machen.

Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
Die Entscheidung zum Einsatz einer erprobten Standard-Software ist gefallen. In Phase 7 des Projektes geht es nun um die Implementierung und vor allem darum, die Beschäftigten bestmöglich mit dem Tool vertraut zu machen.
Die Prozesse wurden erhoben, der Aufgabenkatalog liegt vor, die Voraussetzungen für die Ermittlung valider Mengen wurden geschaffen und die nötigen Berechnungsgrundlagen definiert. In Phase 6 des Projektes gilt es nun, das Verfahren und die passende Erhebungsmethode auszuwählen. Ebenfalls ist eine abschließende Entscheidung über den Einsatz einer möglichen Erhebungssoftware zu treffen.
Der Aufgabenkatalog steht! Damit ist schon einmal eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf der späteren Personalbemessung geschaffen. Einige wichtige Punkte sind aber noch zu klären, bevor es losgehen kann. In Phase 5 des Organisationsuntersuchungsprojektes setzt die Component GmbH die Vorbereitungen fort und schafft die Berechnungsgrundlagen.
In einer vermehrt durch Digitalisierung und Pluralisierung geprägten Gesellschaft sind auch Verwaltungen in Kirchen einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Wie in jedem anderen Unternehmen auch, müssen sich kirchliche Verwaltungen zunehmend mit ihren Organisationsstrukturen, Prozessen und Projekten beschäftigen, sie hinterfragen und zeitgemäß überarbeiten.
Öffentliche Verwaltungen sind bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG) in großem Verzug. Viele Projekte müssen in einer sehr knapp bemessenen Zeit umgesetzt werden. Wie kann das Idea-Prinzip dabei helfen?
Unabdingbar für die Entwicklung einer herausragenden Qualität ist das Kennen der benötigten Funktionalität und deren permanente Optimierung. Wer könnte da besser unterstützen als diejenigen, die täglich mit der Software arbeiten?
Die Unternehmensberatung des Sparkassenverband Baden-Württemberg setzt bei der Abwicklung von Fusionsprojekten auf die webbasierte Projektmanagement-Software ibo netProject.
Eine anerkannte Möglichkeit, seine Kompetenz und Qualifikation in Projektmanagement nachzuweisen, ist ein Zertifikat der IPMA®, der International Project Management Association. Dieser Artikel fasst zusammen, was eine IPMA Level D Zertifizierung umfasst und wie die optimale Prüfungsvorbereitung auf die Zertifizierung IPMA Level D bei ibo aussieht.
Ricarda Than und Sven Weichert nehmen die Teilnehmer:innen des ibo netProject Praxistages am 11. Mai 2022 in ihrem Vortrag mit auf eine Reise. Sie beginnt bei der Einführung von ibo netProject, geht über die Entwicklung einer Projektpriorisierung bis hin zu unserem Zielbild eines wirksamen und effektiven Multiprojektmanagements.
Am 11. Mai 2022 erwartet Sie ein aufschlussreicher Vortrag, von Stefanie Gölz aus der mittelständischen Sparkasse Dieburg, wie mit Hilfe von ibo netProject eine effiziente Standardisierung im Projektmanagement etabliert und besonders das Projektcontrolling und Berichtswesen vereinfacht und effektiver gestaltet werden konnten. Im Vorfeld haben wir sie dazu interviewt.
Michael-Georg Ruttorf gewährt in seinem Vortrag, auf dem ibo Praxistag am 11. Mai 2022, zur digitalen Transformation wertvolle Einblicke in die Erfahrungen welche er und auch das Bundesinstitut für Berufsbildung während des Vorgangs gemacht haben.
Im Anschluss an die grundlegende Planung und die Klärung von Zuständigkeiten gilt es in Phase 4 des Projektes, eine gute Basis für die Durchführung der anvisierten Personalbemessung zu schaffen. Dreh- und Angelpunkt ist hier vor allem der Aufgabenkatalog, der wichtige Kriterien erfüllen muss.
Markus Bönning und Cihad Inal von der Audi BKK geben einen Überblick über die Einführung von ibo netProject bei der Audi BKK. Interview zum Vortrag auf dem ibo netProject Praxistag 2022.
Frederike Harder gewährt einen Einblick in die Umsetzung der E-Government-Projekte mit ibo netProject in der öffentlichen Verwaltung vom Kreis Segeberg. Wir haben sie im Vorfeld zu Ihrem Vortag interviewt.
In einer Organisationsuntersuchung von Anfang an Klarheit schaffen. In der dritten Phase werden Organisation und Zuständigkeiten konkret geplant, Ziele formuliert und der Kick-off gestartet.
ibo QSR ist DAS Tool für die Organisation der Revisionsprozesse in den Sparkassen. Dies ist keine Behauptung, sondern eine Feststellung. Aktuell setzen ca. 70 % aller Sparkassen auf unsere bewährte Revisionsmanagementsoftware und organisieren damit erfolgreich den Revisionsalltag.
Knapp 70 % aller Sparkassen-Revisionen in Deutschland setzen unsere Revisionsmanagement-Lösungen ein. Mit ibo QSR sind Revisionen in den Sparkassen gut aufgestellt, um die Anforderungen aus der „Betriebsstrategie der Zukunft“ (BdZ) erfolgreich umzusetzen.
Excel oder professionelle Software in der Internen Revision? Diese Frage hörte Monika Bruss in den letzten Jahren häufig bei der Besprechung mit Revisionsteams im Zusammenhang mit der Anschaffung eines Tools für die Revision. Erfahren Sie, wie Sie Revisionsprozesse effizienter gestalten.
In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Unternehmensbereich Compliance entwickelt und professionalisiert wie kein anderer und dennoch hört man beinahe täglich von vermeindlichen Non-Compliance-Tatbeständen. Herr Hans-Ulrich Wabnitz geht in diesem Artikel auf die wirksame Umsetzung des Compliance-Managements im Unternehmen ein.
Das Thema Informationssicherheit ist ein wichtiger Bestandteil für alle Behörden und Unternehmen. Dr. Hans-Georg Stambke zeigt einen pragmatischen Weg zur Findung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) auf.