Michael-Georg Ruttorf gewährt in seinem Vortrag, auf dem ibo Praxistag am 11. Mai 2022, zur digitalen Transformation wertvolle Einblicke in die Erfahrungen welche er und auch das Bundesinstitut für Berufsbildung während des Vorgangs gemacht haben.

Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
Michael-Georg Ruttorf gewährt in seinem Vortrag, auf dem ibo Praxistag am 11. Mai 2022, zur digitalen Transformation wertvolle Einblicke in die Erfahrungen welche er und auch das Bundesinstitut für Berufsbildung während des Vorgangs gemacht haben.
Im Anschluss an die grundlegende Planung und die Klärung von Zuständigkeiten gilt es in Phase 4 des Projektes, eine gute Basis für die Durchführung der anvisierten Personalbemessung zu schaffen. Dreh- und Angelpunkt ist hier vor allem der Aufgabenkatalog, der wichtige Kriterien erfüllen muss.
Markus Bönning und Cihad Inal von der Audi BKK geben einen Überblick über die Einführung von ibo netProject bei der Audi BKK. Interview zum Vortrag auf dem ibo netProject Praxistag 2022.
Frederike Harder gewährt einen Einblick in die Umsetzung der E-Government-Projekte mit ibo netProject in der öffentlichen Verwaltung vom Kreis Segeberg. Wir haben sie im Vorfeld zu Ihrem Vortag interviewt.
In einer Organisationsuntersuchung von Anfang an Klarheit schaffen. In der dritten Phase werden Organisation und Zuständigkeiten konkret geplant, Ziele formuliert und der Kick-off gestartet.
ibo QSR ist DAS Tool für die Organisation der Revisionsprozesse in den Sparkassen. Dies ist keine Behauptung, sondern eine Feststellung. Aktuell setzen ca. 70 % aller Sparkassen auf unsere bewährte Revisionsmanagementsoftware und organisieren damit erfolgreich den Revisionsalltag.
Knapp 70 % aller Sparkassen-Revisionen in Deutschland setzen unsere Revisionsmanagement-Lösungen ein. Mit ibo QSR sind Revisionen in den Sparkassen gut aufgestellt, um die Anforderungen aus der „Betriebsstrategie der Zukunft“ (BdZ) erfolgreich umzusetzen.
Excel oder professionelle Software in der Internen Revision? Diese Frage hörte Monika Bruss in den letzten Jahren häufig bei der Besprechung mit Revisionsteams im Zusammenhang mit der Anschaffung eines Tools für die Revision. Erfahren Sie, wie Sie Revisionsprozesse effizienter gestalten.
In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Unternehmensbereich Compliance entwickelt und professionalisiert wie kein anderer und dennoch hört man beinahe täglich von vermeindlichen Non-Compliance-Tatbeständen. Herr Hans-Ulrich Wabnitz geht in diesem Artikel auf die wirksame Umsetzung des Compliance-Managements im Unternehmen ein.
Das Thema Informationssicherheit ist ein wichtiger Bestandteil für alle Behörden und Unternehmen. Dr. Hans-Georg Stambke zeigt einen pragmatischen Weg zur Findung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) auf.
Ulf Reupke und Dr. Manuel Simon, Experten für Prozessmanagement in der ibo Akademie, sind sich einig, dass die Bedeutung von Prozessmanagement im Hinblick neuer Werte-Definitionen und Strategie-Ausrichtungen in den Unternehmen weiter zunehmen wird. Im Gespräch beleuchten sie die Rolle von Prozessmanagement vor dem Hintergrund gravierender gesellschaftlicher, ökologischer und politischer Veränderungen und ob man sich heute von der Effizienzorientierung verabschieden muss.
Mit kontinuierlichen Micro Changes auf den Interventionsebenen Gesamtorganisation, Abteilung/Team und Individuum entwickelt Change Management „lernende Organisationen“. Denn Unternehmenserfolg und ständige Lernprozesse auf allen Ebenen zur Adaption von Veränderung bedingen sich. Erfahre mehr, welche Interaktionen und Lernprozesse Du selbst angehen kannst.
Offene und versteckte Werte des Unternehmens und der darin agierenden Menschen bestimmen die Unternehmenskultur und damit auch die Lernkultur. Wie sieht es bei Ihnen selbst und im Unternehmen aus? Machen Sie den Kultur- und Selbstcheck!
Grundsatzentscheidungen und Einstieg in die Methodik:
Der folgende Artikel verdeutlicht, dass im Vorfeld zu einer Personalbemessung nicht nur aufseiten der Belegschaft Klärungsbedarf besteht, sondern sich auch die Mitarbeiter:innen, die das Projekt intern umsetzen sollen, häufig erst in eine ihnen noch fremde Materie einfinden müssen.
Mit der ibo-Cloud unterstützen wir die voranschreitende Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen und bieten ein hohes Maß an Sicherheit in puncto Hosting und Verfügbarkeit.
Es ist höchste Zeit, mit dem Begriff der Fehlerkultur aufzuräumen – oder noch besser: diese völlig missverstandene und fehlleitende Wort-Kreation aus den Managementbüchern und Köpfen zu streichen! Christian Konz plädiert dafür, sich darauf zu konzentrieren, eine Umsetzungs- und Erfahrungskultur zu entwickeln. Kurz: eine neuen Lernkultur!
Voraussetzungen:
Zu Beginn der zweiten Phase befassen wir uns mit den Interessen, Erwartungen und Befürchtungen der einzelnen Beteiligten – vor allem im Hinblick auf eine bevorstehende Personalbemessung.
Unsere Blogreihe zum praxisorientierten Kennenlernen eines Personalbemessungsprojektes gibt Ihnen mit dem folgenden Artikel einen Einblick in die erste Phase einer Organisationsuntersuchung – Auslöser.
Stellen Sie Projektabhängigkeiten einfach und praktikabel dar, um Transparenz über wichtige Zusammenhänge in Ihrem Projektportfolio zu erhalten.
Mit einer professionellen Personalressourcensteuerung planen und handeln Sie zukunftssicher und erhalten somit ein Höchstmaß an Effektivität. Die Punkte Wahrnehmung und Akzeptanz spielen dabei ebenfalls ein große Rolle.