Kennen Sie die Volltextsuche auf der Suchenseite?

Wenn Sie in ibo.NET in einen Programmbereich einsteigen, kommen Sie auf die Suchen-Seite. Hier werden die entsprechenden Daten in einer Tabellendarstellung angezeigt. Auch der Einstieg in die Stammdaten führt über die Suchen-Seite. Auf dieser Suchen-Seite stehen Ihnen viele Such- und Filterfunktionen zur Verfügung, damit Sie den Mitarbeiter, das Organigramm, den

FAQ: Was macht ein Business Analyst? Welche Aufgaben gehören zur Business Analyse?

Bei anderen, „älteren“ Rollen stellen sich diese Fragen nicht oder kaum noch. Den allermeisten ist klar, was z.B. Projektmanager oder Organisatoren machen. Für Business-Analysten höre ich die Fragen (immer noch) häufig: Was machen eigentlich Business-Analysten? Wozu braucht es diese Rollen und Stellen? Hierbei helfen Fachbücher (z. B. Praxishandbuch Business-Analyse oder

„Produktmanager wachsen nicht auf den Bäumen! Produktmanagement muss man trainieren.“

ibo sponsert die 8. Jahrestagung „Professionelles Produktmanagement im Maschinen- und Anlagenbau“ Die rund 70 Teilnehmer der 8. Jahrestagung „Professionelles Produktmanagement im Maschinen- und Anlagenbau“ in Stuttgart konnten zufrieden die Heimreise antreten. Wussten Sie doch, dass Sie mit ihrer zentralen Frage: „Wie funktioniert Produktmanagement eigentlich richtig?“ nicht alleine waren. Keine Angst,

Die Hierarchie lebt wieder! Und macht vieles besser mit der Verbesserungs-KATA

Wie kann das sein? Zukunftsforscher erklären traditionelle Managementsysteme für tot. Innovativ können Unternehmen anscheinend besser sein, wenn sie ihre Abteilungen abschaffen und auf selbst-organisierte, agile, cross-funktionale Teams setzen. Das klingt herrlich, für die einen: neues Projekt, neues Glück… Aber neben allem Zweifel, ob dieser Stress auszuhalten wäre, fragt man sich:

Ist Apple mit Steve Jobs gestorben?

Auch wenn böse Zungen das mit Ja beantworten würden, hat sich in der Breite doch die Erkenntnis durchgesetzt, dass langfristig erfolgreiche Unternehmen ihren Erfolg nicht nur der Genialität einzelner Personen verdanken. Vielmehr ist es die kollektive Intelligenz und Kompetenz, die solche Unternehmen hervorragend auszuschöpfen verstehen. Was ist ihr Erfolgsrezept? Haben

Organisiert Euch selbst oder Ihr werdet organisiert!

Positioniert Euch! Dieses Motto schreiben sich gleich zwei Veranstaltungen auf die Fahnen. Bereits am 23.01.2014  befasste sich der VDMA im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs unter Produktmanagern mit der Positionierungsfrage. Morgen und übermorgen (30./31.01.2014) steht dann das gleiche Thema auf der 8. Jahrestagung „Professionelles Produktmanagement im Maschinen- und Anlagenbau“ im Mittelpunkt. Mein Kollege

Praxisorientierte Studie zu Project Management Office (PMO)

Die GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) führt in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtlingen-Geislingen eine praxisorientierte Studie zu Project Management Offices (PMO) durch. (Laufzeit bis 31. Januar 2014) Ein PMO bildet die dauerhafte Verankerung des Projektgeschäfts in der Organisation – oder einem Teil der Organisation. Damit ist es

Wie Projekt- und Prozessmanagement ineinander greifen und wie sie voneinander lernen können

Unter diesem spannenden Titel hält unser ibo Geschäftsführer Prof. Dr. Guido Fischermanns am 29.10.2013 auf dem PM Forum der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) in Nürnberg einen Vortrag. In Praxis und Wissenschaft entstehen laufend neue Konzepte zum Projekt- und Prozessmanagement, die auf den ersten Blick losgelöst voneinander sind. Aber sind die

Rollenkonzepte: der Business-Analyst als Hausarzt, Fluglotse und Finanzbeamter

Dass die Aufgaben für Business-Analysten vielfältig sein können, ist vielen bekannt. Dass als Rollenbeschreibungen auch Hausarzt, Fluglotse und Finanzbeamter in Frage kommen, an diesen Gedanken gewöhnte ich mich schnell. Fachexperten stellen beim ibo Trendforum am 12. November ihre Praxiskonzepte vor. An dieser Stelle ein paar meiner Gedanken zum Rollenkonzept des Business-Analysten,

Kurz notiert: BPM ist für die Mehrheit der Unternehmen ein Topthema

Eine aktuelle Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag von OpenText kommt zu dem Ergebnis, dass für fast 70 Prozent der Unternehmen aus der Region Deutschland, Österreich und Schweiz Business Process Management (BPM) ein Topthema ist. „Sie verbinden damit vor allem strategische Vorteile: Geschäftsprozesse können transparenter

Aufgaben und Erfahrungen von Business-Analysten: aktuelle Umfrage zur Business-Analyse

Welche Aufgaben und Aktivitäten üben Business Analysten aus bzw. Personen, die sich mit Business-Analyse beschäftigen? Welche Erfahrungen und Qualifikationen sind für die Durchführung der Aufgaben notwendig bzw. hilfreich? Diesen Fragen geht die Umfrage Practice Analysis Survey des International Institute of Business Analysis (IIBA®) nach. Eine Teilnahme ist noch bis 5. August

Fallen im Projektmanagement – zweiter Teil

Im Blog-Beitrag vom 04. Juli habe ich den ersten Teil von Fallen im Projektmanagement veröffentlicht. Dort sind die ersten beiden Fallen (2.1 und 2.2) genauer erklärt. Im zweiten Teil werden die Fallen 2.3 – 2.5 beschrieben. Inhalte des ibo-Projektmanagement-Modells Typische Projektfallen Blog-Beitrag 2.1 Projektinitiative Optimismusfalle Erster Teil „Fallen im Projektmanagement“ 2.2 Projektstruktur Fachexpertenfalle

Fallen im Projektmanagment – Erster Teil

1. Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit Regelmäßig werden Studien im Projektmanagement erstellt, die sich mit den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Projektarbeit befassen. In einer Studie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) werden die Ursachen für Projektfehlschläge aufgelistet: Abbildung: Ursachen für Projektfehlschläge (GPM-Studie von 2007) Die Studie wurde aktuelle unter dem Titel „Misserfolgsfaktoren in

Business-Analyse meets Business-Process-Management

Knapp 20 Teilnehmer folgten der Einladung nach Wettenberg und erlebten engagierte Vorträge, lebhafte Diskussionen und einen gut investierten Samstag beim Workshop des IIBA-Germany-Chapters am 15.Juni. Was verbindet Business-Analyse und Prozessmanagement, wo unterscheiden sich die beiden Themengebiete? Welche Aufgaben übernehmen Business-Analysten in diesem Zusammenhang?