Die Fachhochschule Koblenz hat unter 350 Studienteilnehmern eine Umfrage zum Status der agilen Verfahren im Projektmanagement durchgeführt. Hier ein Auszug der Kernaussagen: Agile Methoden werden mehrheitlich mit ‚klassischen‘ Methoden kombiniert (,Sowohl als auch‘-Nutzung oder ,Mischform‘). Die Nutzung agiler Methoden geht mit einer wesentlich veränderungsorientierteren Unternehmenskultur einher. Fast ein Viertel der Anwender,
Wir organisieren Zukunft.
Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
Was IT-Projekte brauchen
In der Vergangenheit sind bereits einige Studien erschienen, die sich damit beschäftigten, warum IT-Projekte scheitern. Dabei geht es nicht nur um Zeit- und Budgetüberschreitungen, die auf ein unzureichendes Projektmanagement hinweisen. Wichtig ist auch, dass die Anforderungen in der Initiierungsphase oft nicht hinreichend erhoben und dokumentiert werden. Das „Requirements Engineering“ ist
Trends beim Digitalen Lernen: Blended Learning ist wichtigste Lernform
Die aktuellen Ergebnisse der 7. Trendstudie MMB Learning Delphi 2012 zeigen wieder interessante Trends beim Digitalen Lernen auf. Befragt wurden Experten aus der Bildungsszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Blended Learning (Mischung aus traditionellen Präsenz-Lernformen und digitalem Lernen) bleibt auch zukünftig die Lernform Nummer 1. Überraschend ist vielleicht die

Projektzeiten im Wochenkalender buchen
Neben den Kosten sind die Zeiten ein zentraler Faktor für das Projektmanagement. Und gerade wenn es darum geht, aus den Erfahrungen aktueller oder vergangener Projekte zu lernen, ist der Vergleich von Plan- und Istzeiten von zentraler Bedeutung. Für das Projekt-Controlling sind daher die Istzeiten, die von den einzelnen Projektbeteiligten auf

Prozessrechte per Mausklick zuordnen
Komplexe Software-Programme mit vielfältigen unterschiedlichen Daten und Funktionen für verschiedene Zielgruppen benötigen eine Rechteverwaltung, die individuelle Lösungen ermöglicht. Um den Zugriff der einzelnen Benutzer oder Benutzergruppen optimal auf die Bedürfnisse und Zielsetzunge in Ihrem Unternehmen abstimmen zu können, verfügt das Rechtekonzept der Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET über zahlreiche Ebenen und vielfältige
Blended Learning bei ibo: Organisator:in mit ibo-Zertifikat
In der letzten Woche ging die Blended Learning Seminarreihe „Organisator mit ibo-Zertifikat“ mit ibo netCampus zu Ende. Die Seminarteilnehmer absolvierten eine Kombination von Präsenzseminaren und virtuellen Lernphasen zu dem Themenbereichen „Management von Organisationsprojekten, Entwicklung von Organisationsstrukturen sowie Change Management für Organisatoren“. In den virtuellen Lernphasen nutzten die Teilnehmer nicht nur
Kundenbeispiele nutzen nicht nur Kunden zum Beispiel
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
13 ibo-ler beim J.P. Morgan Firmenlauf in Frankfurt
Am liebsten sportel ich ja auf dem Mountainbike, und wenn joggen, dann viel lieber Waldboden als Asphalt. Aber einmal im Jahr spielt das alles keine Rolle, denn dann ist der J.P. Morgan Firmenlauf und da heißt es dann 5,6 km durch die Straßen von Frankfurt. So auch gestern: diesmal waren
Kurz notiert: V-Modell XT liegt nun in der Version 1.4 vor.
Das V-Modell XT ist ein Vorgehensmodell für die Durchführung von IT-Projekten (Systementwicklungsprojekte). Es wurde zunächst für den öffentlichen Bereich entwickelt und findet mittlerweile auch bei privatwirtschaftlichen Projekten Anwendung. Erstmals wurde das V-Modell 1992 von der Bundeswehr veröffentlicht. Seitdem ist es mehrfach überarbeitet und aktualisiert worden. Mitte Mai 2012 wurde nun
Projekte als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Auszug aus der Studie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) Projektarbeit ist heute aus dem Alltag vieler Unternehmen nicht mehr weg zu denken. Wertschöpfung wird zunehmend in Form von Projekten generiert. Die Fragestellung wie Projekte erfolgreich durchgeführt werden können beschäftigt viele Unternehmen. Projekte werden mehr und mehr ein Erfolgsfaktor und die Unternehmenszukunft

Business Analyse für Business-Analyse-Trainings
Ein Beispiel für Business Analyse in unterschiedlichen Situationen habe ich bereits gebloggt. Zuletzt geschah Business Analyse in eigener Sache. Die aktuelle Seminarreihe erlebte ihren Prüfungstag. Alle Teilnehmer haben bestanden und ihr ibo-Zertifkat erhalten. 🙂 Zeit zurückzublicken und nach dem Feedback der Teilnehmer zu fragen. Neben viel Lob gab es auch
Herausforderung Produktmanager – Interview mit René Befort, ALBAT + WIRSAM Software GmbH zur neuen ibo-Seminarreihe
Produktmanager/innen sind strategisch versiert, fachlich kompetent, nah am Kunden und verfügen über ausgezeichnete Marketingexpertise. Sie sind Träger mehrerer Rollen und ihre Aufgaben übersteigen nicht selten die Möglichkeiten des Einzelnen. ibo: Herr Befort, wenn Sie Ihre Funktion/Aufgabe als Produktmanager in einem Satz beschreiben, wie lautet dieser? Befort: Als Produktmanager ist es
Coaching in Zeiten des Turbo-Kapitalismus
Wir verstehen Coaching als arbeitsbezogene Selbstreflexion. Sie dient dazu, die eigenen Denk- und Verhaltensweisen zu überprüfen. Ziel ist, die Handlungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu verbessern. Dazu leitet der Coach einen entsprechenden Lernprozess des Kunden an. Dies geschieht in 5 Schritten (s. ibo-Coaching-Kompass). Ergebnis ist die Überprüfung der eigenen Ziele und

Welche Phasen benötigt ein Beurteilungs-Workflow?
Zielgespräche, die auch als Mitarbeitergespräche bezeichnet werden, haben sich in der Personalführung etabliert und bewährt. Der regelmäßige, z. B. jährliche Austausch über die erbrachten Leistungen, das Überprüfen und Neujustieren der gesteckten Ziele, trägt in vielen Unternehmen schon dazu bei, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Leistungen der Mitarbeiter zu steigern.

Bügeln Sie Ihre Risiken glatt?
Chancen und Risiken treten in jedem Projekt auf. Tom de Marco hat dazu einmal gesschrieben „Hat ein Projekt keine Risiken, dann lass die Finger davon!“. Also machen Risiken und unser Umgang damit wohl doch die „Würze“ in unserem Projektalltag aus. Aber haben Sie sich schon einmal mit der Risikoaffinität Ihrer Auftraggeber und
Komplexe Probleme lösen
Im ersten Teil ging es um die verschiedenen Arten von Problemen. Im zweiten Teil wurden einfache und komplizierte Probleme beschrieben. Der letzte Teil behandelt das Thema, wie komplexe Probleme effektiv zu lösen sind. Zum besseren Verständnis eine kurze Charakterisierung und der Hinweis, dass im weiteren Verlauf Probleme und Systeme als

Mit agiler Business Analyse Werte schaffen
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
„Überproduktion“ – Die Mutter aller Verschwendung
Meine letzten Beiträge haben sich mit der Unorganisiertheit am eigenen Arbeitsplatz beschäftigt (3S+1; Lean Management und Selbstorganisation). Wenn Sie wollen, kann man auch schlichtweg von Verschwendung sprechen. In der Tat sind Wertschöpfung und Verschwendung die beiden Kernelemente des Lean-Gedankens. Besonders die Verschwendungsminimierung ist zentraler Bestandteil des japanischen Lean-Ansatzes. Alles, was
Alle durch ibo vorbereiteten CBPP-Prüflinge waren erfolgreich!
Eine intensive Woche ist erfolgreich geendet. Drei Tage lang bin ich mit den ibo-CBPP-Prüflingen durch den Stoff aller neun Wissensgebiete des CBOK gegangen. Zwischendurch haben die Teilnehmer immer wieder selbst Prüfungsfragen simuliert. Am Donnerstag gab es dann nochmal einen Tag lang geballte Prüfungsvorbereitung.
Prozessmanagement: Wir öffnen unseren guten alten Folgeplan
Schon zu Zeiten des ibo Process-Designers aus der Klassik-Version unserer Prozessmanagement-Software haben unsere Kunden immer mal wieder den Wunsch an uns herangetragen, die Begrenzungen im Folgeplan aufzuheben. Sie wünschten sich z. B. mehr Ausgänge an Bedingungen, mehrere Aufgabenträger am Aufgabensymbol und Sachmittel als Aufgabenträger. Weil uns aber auch die Vorteile der