Komplexe Software-Programme mit vielfältigen unterschiedlichen Daten und Funktionen für verschiedene Zielgruppen benötigen eine Rechteverwaltung, die individuelle Lösungen ermöglicht. Um den Zugriff der einzelnen Benutzer oder Benutzergruppen optimal auf die Bedürfnisse und Zielsetzunge in Ihrem Unternehmen abstimmen zu können, verfügt das Rechtekonzept der Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET über zahlreiche Ebenen und vielfältige
Wir organisieren Zukunft.
Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.
Blended Learning bei ibo: Organisator:in mit ibo-Zertifikat
In der letzten Woche ging die Blended Learning Seminarreihe „Organisator mit ibo-Zertifikat“ mit ibo netCampus zu Ende. Die Seminarteilnehmer absolvierten eine Kombination von Präsenzseminaren und virtuellen Lernphasen zu dem Themenbereichen „Management von Organisationsprojekten, Entwicklung von Organisationsstrukturen sowie Change Management für Organisatoren“. In den virtuellen Lernphasen nutzten die Teilnehmer nicht nur
Kundenbeispiele nutzen nicht nur Kunden zum Beispiel
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
13 ibo-ler beim J.P. Morgan Firmenlauf in Frankfurt
Am liebsten sportel ich ja auf dem Mountainbike, und wenn joggen, dann viel lieber Waldboden als Asphalt. Aber einmal im Jahr spielt das alles keine Rolle, denn dann ist der J.P. Morgan Firmenlauf und da heißt es dann 5,6 km durch die Straßen von Frankfurt. So auch gestern: diesmal waren
Kurz notiert: V-Modell XT liegt nun in der Version 1.4 vor.
Das V-Modell XT ist ein Vorgehensmodell für die Durchführung von IT-Projekten (Systementwicklungsprojekte). Es wurde zunächst für den öffentlichen Bereich entwickelt und findet mittlerweile auch bei privatwirtschaftlichen Projekten Anwendung. Erstmals wurde das V-Modell 1992 von der Bundeswehr veröffentlicht. Seitdem ist es mehrfach überarbeitet und aktualisiert worden. Mitte Mai 2012 wurde nun
Projekte als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Auszug aus der Studie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) Projektarbeit ist heute aus dem Alltag vieler Unternehmen nicht mehr weg zu denken. Wertschöpfung wird zunehmend in Form von Projekten generiert. Die Fragestellung wie Projekte erfolgreich durchgeführt werden können beschäftigt viele Unternehmen. Projekte werden mehr und mehr ein Erfolgsfaktor und die Unternehmenszukunft
Business Analyse für Business-Analyse-Trainings
Ein Beispiel für Business Analyse in unterschiedlichen Situationen habe ich bereits gebloggt. Zuletzt geschah Business Analyse in eigener Sache. Die aktuelle Seminarreihe erlebte ihren Prüfungstag. Alle Teilnehmer haben bestanden und ihr ibo-Zertifkat erhalten. 🙂 Zeit zurückzublicken und nach dem Feedback der Teilnehmer zu fragen. Neben viel Lob gab es auch
Herausforderung Produktmanager – Interview mit René Befort, ALBAT + WIRSAM Software GmbH zur neuen ibo-Seminarreihe
Produktmanager/innen sind strategisch versiert, fachlich kompetent, nah am Kunden und verfügen über ausgezeichnete Marketingexpertise. Sie sind Träger mehrerer Rollen und ihre Aufgaben übersteigen nicht selten die Möglichkeiten des Einzelnen. ibo: Herr Befort, wenn Sie Ihre Funktion/Aufgabe als Produktmanager in einem Satz beschreiben, wie lautet dieser? Befort: Als Produktmanager ist es
Coaching in Zeiten des Turbo-Kapitalismus
Wir verstehen Coaching als arbeitsbezogene Selbstreflexion. Sie dient dazu, die eigenen Denk- und Verhaltensweisen zu überprüfen. Ziel ist, die Handlungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu verbessern. Dazu leitet der Coach einen entsprechenden Lernprozess des Kunden an. Dies geschieht in 5 Schritten (s. ibo-Coaching-Kompass). Ergebnis ist die Überprüfung der eigenen Ziele und
Welche Phasen benötigt ein Beurteilungs-Workflow?
Zielgespräche, die auch als Mitarbeitergespräche bezeichnet werden, haben sich in der Personalführung etabliert und bewährt. Der regelmäßige, z. B. jährliche Austausch über die erbrachten Leistungen, das Überprüfen und Neujustieren der gesteckten Ziele, trägt in vielen Unternehmen schon dazu bei, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Leistungen der Mitarbeiter zu steigern.
Bügeln Sie Ihre Risiken glatt?
Chancen und Risiken treten in jedem Projekt auf. Tom de Marco hat dazu einmal gesschrieben „Hat ein Projekt keine Risiken, dann lass die Finger davon!“. Also machen Risiken und unser Umgang damit wohl doch die „Würze“ in unserem Projektalltag aus. Aber haben Sie sich schon einmal mit der Risikoaffinität Ihrer Auftraggeber und
Komplexe Probleme lösen
Im ersten Teil ging es um die verschiedenen Arten von Problemen. Im zweiten Teil wurden einfache und komplizierte Probleme beschrieben. Der letzte Teil behandelt das Thema, wie komplexe Probleme effektiv zu lösen sind. Zum besseren Verständnis eine kurze Charakterisierung und der Hinweis, dass im weiteren Verlauf Probleme und Systeme als
Mit agiler Business Analyse Werte schaffen
In mehreren Blog-Artikeln betrachten wir, wo und wie Business Analysten in agilen Vorgehensmodellen (z.B. Scrum) zum Einsatz kommen, welche Aufgaben und Aktivitäten sie dabei ausüben. Den Auftakt machte eine Übersicht zum Thema. Nach und nach erläutern wir die 7 Prinzipien für erfolgreiche „agile“ Business Analyse: Drei Prinzipien beschreiben das Was?
„Überproduktion“ – Die Mutter aller Verschwendung
Meine letzten Beiträge haben sich mit der Unorganisiertheit am eigenen Arbeitsplatz beschäftigt (3S+1; Lean Management und Selbstorganisation). Wenn Sie wollen, kann man auch schlichtweg von Verschwendung sprechen. In der Tat sind Wertschöpfung und Verschwendung die beiden Kernelemente des Lean-Gedankens. Besonders die Verschwendungsminimierung ist zentraler Bestandteil des japanischen Lean-Ansatzes. Alles, was
Alle durch ibo vorbereiteten CBPP-Prüflinge waren erfolgreich!
Eine intensive Woche ist erfolgreich geendet. Drei Tage lang bin ich mit den ibo-CBPP-Prüflingen durch den Stoff aller neun Wissensgebiete des CBOK gegangen. Zwischendurch haben die Teilnehmer immer wieder selbst Prüfungsfragen simuliert. Am Donnerstag gab es dann nochmal einen Tag lang geballte Prüfungsvorbereitung.
Prozessmanagement: Wir öffnen unseren guten alten Folgeplan
Schon zu Zeiten des ibo Process-Designers aus der Klassik-Version unserer Prozessmanagement-Software haben unsere Kunden immer mal wieder den Wunsch an uns herangetragen, die Begrenzungen im Folgeplan aufzuheben. Sie wünschten sich z. B. mehr Ausgänge an Bedingungen, mehrere Aufgabenträger am Aufgabensymbol und Sachmittel als Aufgabenträger. Weil uns aber auch die Vorteile der
Komplizierte und einfache Probleme – Was tun?
Problemwolke Nachdem im ersten Teil die drei Arten von Problemen beschrieben wurden, geht es hier um die Herangehensweise. In vielen Unternehmen sehen die Mitarbeiter vor lauter Bäumen (Problemen) den Wald (Lösungen) nicht mehr. Woran liegt dies? Liegt es an den Mitarbeitern, den Vorgesetzten, den Strukturen, den Arbeitsabläufen (Prozessen) etc.? Wahrscheinlich
3S+1 – Eine Methode der Selbstorganisation
In meinem letzten Beitrag haben Sie gelesen wie Sie sich einfach und effizient am Arbeitsplatz organisieren können (Lean Management und Selbstorganisation). Ein methodisches Werkzeug ist dabei 5S. Dieses Vorgehen stammt ursprünglich aus Japan und fand bisher meist in der Produktionsindustrie Anwendung. Allerdings kommt es auch zunehmend in Dienstleistungsbereichen zur Geltung. Für
Status Quo Produktmanagement – Aktuelle Ergebnisse einer Umfrage
Produktmanager sind Innovatoren, Unternehmer, Vermittler, Promotoren, Controller, Netzwerker, Realisierer – diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Mit drei Bällen oder Rollen kann im Unternehmensalltag evtl. noch jongliert werden. Bei fünf oder mehr ist man reif für den Zirkus. Die Anforderungen an Produktmanager übersteigen in vielen Fällen die Möglichkeiten des Einzelnen.
Gute User-Storys schreiben – alles rund um User-Storys
„Denke wie ein Kunde„ Um gute User-Storys zu schreiben, ist das wahrscheinlich die wichtigste Aussage: „Denke wie ein Kunde“. Denn der Kunde (Stakeholder) bestimmt den Wert einer zu entwickelnden Lösung. Beginnend mit den gröberen Kundenzielen werden diese zu detaillierten Anforderungen in Form von User-Storys verfeinert; es wird also vom Groben