Etablierung – Wir sind dann jetzt mal agil!

In unserem letzten Beitrag haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob Sie als Projektleiter in einer agilen Organisation überflüssig sind und welche Möglichkeiten Sie trotzdem haben. In unserem zweiten Teil möchten wir nun einen weiteren Punkt zeigen, an dem ein Projektleiter in einem agilen Unternehmen ansetzen kann: der Etablierung.

Sind meine Tage als Projektleiter gezählt?

Die Projektmanagement-Welt wird zunehmend agiler. Längst sind Methoden und Ansätze aus der Softwareentwicklung auch in anderen Branchen üblich, vor allem SCRUM ist eine gängige Herangehensweise. Wenn man sich die Grundlagen von SCRUM anschaut, wird man feststellen: Da fehlt doch jemand! Nach den definierten SCRUM-Rollen gibt es keinen eigenständigen Projektleiter mehr.

Agil-mit-Blaupause-oder-CherryPicking

Mit Blaupause oder Cherry Picking in die Agilität? Hauptsache es bleibt nichts „wie immer“!

Haben Sie ihn auch schon gehört? Den Ruf „Wir müssen agiler werden!“? Egal, was der Auslöser ist: Digitalisierung, Arbeitswelten 4.0, Generation X…, es gibt genug Gründe dafür, mit einem freundlichen: „Ja gerne! Wie kann ich unterstützen?“ zu reagieren anstatt in Angst zu verfallen. Spätestens jetzt wird deutlich, dass wenige der

Business-Analyse für Dummies: Ist das überhaupt möglich?

Wer ein Standard-Werk zur Business-Analyse sucht, landet beim „Business Analysis Body of Knowledge“ (BABOK). Dieser bietet einen großen Einblick in die Themen rund um Anforderungen. Was jedoch, wenn man nicht die Zeit hat, fast 600 Seiten zu lesen? Die Antwort liefert das International Institute of Business Analysis (IIBA) als Herausgeber

Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil III)

Der Impediment BacklogIn den ersten beiden Teilen unserer Reihe „Agile Tools“ haben wir uns mit der Retrospektive beschäftigt. Dadurch wollen wir eine kontinuierliche Verbesserung unserer Projektabläufe schaffen.Doch nicht immer können Probleme und Ursachen kurzfristig beseitigt werden. Gerade dann wird es wichtig, dass wir eine Möglichkeit schaffen, diese zu speichern und

Agilität und Prozessmanagement umsetzen – eine besondere Herausforderung (?)

Können die unterschiedlichen Philosophien und Prinzipien, die Prozess- und Agiles Management stützen, in der Praxis tatsächlich in Einklang gebracht werden? Viele Unternehmen betreiben bereits seit Jahren agile Ansätze, insb. in der IT- und Produktentwicklung sind Scrum & Co. oftmals schon etabliert. Weitere Bereiche ziehen sukzessiv nach, insb. dort, wo die

Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil II)

Anwendungsmöglichkeiten der Retrospektive: Was eine Retrospektive ist und welche Möglichkeiten sie im Laufe eines Projekts bietet, haben wir bereits im ersten Teil der Reihe: „Agile Projektmanagement-Tools“ erklärt. Jetzt wollen wir noch einmal genauer darauf eingehen, wie man eine Retrospektive dazu nutzen kann, kontinuierlich besser zu werden. Dazu eine kleine Ausgangssituation:

Geschäftsprozesse sind die Algorithmen eines Unternehmens

Dies war eine der zentralen Botschaften in dem Eröffnungsvortrag von Jakob Freund, Geschäftsführer & Mitgründer der Camunda services GmbH auf der diesjährigen BPM Con am 22. September in Berlin. Rund 400 Teilnehmer waren dabei, um sich über aktuelle Trends im Bereich Prozessmanagement und Workflow-Technologien zu informieren, natürlich ergaben sich auch zahlreiche Möglichkeiten zum Networking auf der „Hausmesse“ der

Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil I)

Die Retrospektive – Chancen für Verbesserung auch außerhalb von agilen Projekten Alle die in agilen Projekten mitarbeiten, kennen sie: die Retrospektive. Dabei ist sie sicherlich nicht das beliebteste Tool. Sich alle zwei Wochen den Fragen zu stellen: Was war gut? Was war schlecht? Wie können wir noch besser zusammenarbeiten? Und

Alternatives Verfahren oder auch Prozentuale Verteilung

Mit Veröffentlichung der aktuellen Version der ibo Personalbemessung steht allen Anwendern eine weitere Erhebungsmethode zur Verfügung. Ab sofort können Sie neben den bewährten Zeitmessverfahren und Schätzverfahren wie der Mitarbeiterkapazitätsverteilung, der Einzelzeitschätzung, dem Zeitklassenschätzverfahren und der PERT-Methode auch das sogenannte Alternative Verfahren verwenden. Bei diesem, im „Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung“

ibo Personalbemessung mit Pert-Verfahren

PERT-Methode

Als viertes Erhebungsverfahren der Schätzmethode bietet die ibo Personalbemessung mit der aktuellen Version nun auch die PERT-Methode bzw. das PERT-Verfahren an. Bei der PERT-Methode handelt es sich um eine so genannte 3-Wert-Schätzung oder auch 3-Zeiten-Schätzung. Im Gegensatz zur Einzelzeitschätzung, als dem klassischen analytischen Zeitschätzverfahren, werden bei der PERT-Methode nicht nur die

ibo Trendforum: Digitale (R)Evolution im Prozessmanagement am 08.11.2016

Wir haben die Referenten, die am 8. November in Frankfurt referieren werden, gefragt, warum Sie sich eigentlich mit dem Thema beschäftigen. Die Antworten der Experten und Praktiker sind vielfältig und liefern Einblicke in ihre Vorträge. Doch lesen Sie selbst. „Das ibo Trendforum zu Prozessmanagement und Digitalisierung ist Ihr Thema, weil…“

Business Analysten werden noch agiler

Business-Analysten werden noch agiler

Agile Vorgehensmodelle wie z.B. Scrum werden zunehmend eingesetzt. Dabei steht die stetige Zusammenarbeit mit den (internen und externen) Kunden im Vordergrund. Idee ist es, den Entwicklern die richtigen Anforderungen mit der richtigen Detaillierung zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen, damit diese das richtige Produkt entwickeln. Üblicherweise werden in einem iterativen Vorgehen

EAM: Zachman, TOGAF oder Best Practice? – Ein Framework muss her!

Für eine Unternehmensarchitektur werden Instrumente und Vorgaben benötigt, um Inhalte der Enterprise Architecture zu modellieren, z.B. den Ist-Zustand oder Soll- und Plan-Architekturen. Häufig kommen Methoden für Planung, Einführung und Pflege einer Unternehmensarchitektur dazu. Kurz: ein Framework für EAM (Enterprise Architecture Management) „muss her“. Nur welches?

Projektmanagement im Mittelstand professionalisieren – eine besondere Herausforderung für das ganze Unternehmen

Projekte sind für die meisten mittelständischen Unternehmen kein unbekanntes Terrain mehr, jedoch stellen sie die Mitarbeiter oft vor schwierige Situationen. Einzelne Personen schlüpfen täglich in unterschiedlichen Rollen, Projektarbeit kommt häufig „on top“. Auch die Anzahl der Projekte wird immer größer, der Komplexitätsgrad steigt. Die verfügbaren Mitarbeiterkapazitäten bleiben unverändert. Dadurch entstehen

Die 8 größten Probleme mit Anforderungen und 7 Problemlösungen dafür/dagegen

Kennen Sie das auch? Requirements ändern sich, Anforderungen finden sich nicht in der IT-Lösung wieder, es gibt unterschiedliche bzw. konkurrierende Anforderungen. Eine Studie hat die 8 größten Probleme rund um Anforderungen identifiziert und spricht Handlungsempfehlungen aus, um diesen Problemen zu begegnen. Die 8 größten Probleme mit Anforderungen

Prozessmanagement-Trends im Langzeitvergleich

BPMN und Prozessautomatisierung liegen voll im Trend                                     BPMN und Prozessautomatisierung liegen im Langzeitvergleich (2012-2015) zur aktuellen Bedeutung konstant unter den Top 10. Selbst nach 25 Jahren BPM ist der Bedarf an Dokumentation und Umsetzung von Prozessen nach wie vor hoch. Das Thema Digitalisierung – oft auch im Umfeld von Prozessautomatisierung