Agile Tools – der Weg zum eigenen Werkzeugkasten (Teil I)

Die Retrospektive – Chancen für Verbesserung auch außerhalb von agilen Projekten Alle die in agilen Projekten mitarbeiten, kennen sie: die Retrospektive. Dabei ist sie sicherlich nicht das beliebteste Tool. Sich alle zwei Wochen den Fragen zu stellen: Was war gut? Was war schlecht? Wie können wir noch besser zusammenarbeiten? Und

Alternatives Verfahren oder auch Prozentuale Verteilung

Mit Veröffentlichung der aktuellen Version der ibo Personalbemessung steht allen Anwendern eine weitere Erhebungsmethode zur Verfügung. Ab sofort können Sie neben den bewährten Zeitmessverfahren und Schätzverfahren wie der Mitarbeiterkapazitätsverteilung, der Einzelzeitschätzung, dem Zeitklassenschätzverfahren und der PERT-Methode auch das sogenannte Alternative Verfahren verwenden. Bei diesem, im „Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung“

ibo Personalbemessung mit Pert-Verfahren

PERT-Methode

Als viertes Erhebungsverfahren der Schätzmethode bietet die ibo Personalbemessung mit der aktuellen Version nun auch die PERT-Methode bzw. das PERT-Verfahren an. Bei der PERT-Methode handelt es sich um eine so genannte 3-Wert-Schätzung oder auch 3-Zeiten-Schätzung. Im Gegensatz zur Einzelzeitschätzung, als dem klassischen analytischen Zeitschätzverfahren, werden bei der PERT-Methode nicht nur die

ibo Trendforum: Digitale (R)Evolution im Prozessmanagement am 08.11.2016

Wir haben die Referenten, die am 8. November in Frankfurt referieren werden, gefragt, warum Sie sich eigentlich mit dem Thema beschäftigen. Die Antworten der Experten und Praktiker sind vielfältig und liefern Einblicke in ihre Vorträge. Doch lesen Sie selbst. „Das ibo Trendforum zu Prozessmanagement und Digitalisierung ist Ihr Thema, weil…“

Business Analysten werden noch agiler

Business-Analysten werden noch agiler

Agile Vorgehensmodelle wie z.B. Scrum werden zunehmend eingesetzt. Dabei steht die stetige Zusammenarbeit mit den (internen und externen) Kunden im Vordergrund. Idee ist es, den Entwicklern die richtigen Anforderungen mit der richtigen Detaillierung zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen, damit diese das richtige Produkt entwickeln. Üblicherweise werden in einem iterativen Vorgehen

Keine Zauberei: ibo netProject in der Praxis

Mit Sicherheit keine Zauberei (3. Praxistag, Einleitung)

Am 3. Mai 2016 fand im Hotel heyligenstaedt in Gießen der 3. ibo-Praxistag zum Thema Projektmanagement statt. In angenehmer Umgebung und entspannter Atmosphäre zeigten verschiedene Anwender, wie sie mit der webbasierten Projektmanagement-Software ibo netProject ihr Projektmanagement gestalten. Wer sich ein Bild von der Veranstaltung machen will, findet auf YouTube ein

EAM: Zachman, TOGAF oder Best Practice? – Ein Framework muss her!

Für eine Unternehmensarchitektur werden Instrumente und Vorgaben benötigt, um Inhalte der Enterprise Architecture zu modellieren, z.B. den Ist-Zustand oder Soll- und Plan-Architekturen. Häufig kommen Methoden für Planung, Einführung und Pflege einer Unternehmensarchitektur dazu. Kurz: ein Framework für EAM (Enterprise Architecture Management) „muss her“. Nur welches?

Projektmanagement im Mittelstand professionalisieren – eine besondere Herausforderung für das ganze Unternehmen

Projekte sind für die meisten mittelständischen Unternehmen kein unbekanntes Terrain mehr, jedoch stellen sie die Mitarbeiter oft vor schwierige Situationen. Einzelne Personen schlüpfen täglich in unterschiedlichen Rollen, Projektarbeit kommt häufig „on top“. Auch die Anzahl der Projekte wird immer größer, der Komplexitätsgrad steigt. Die verfügbaren Mitarbeiterkapazitäten bleiben unverändert. Dadurch entstehen

Die 8 größten Probleme mit Anforderungen und 7 Problemlösungen dafür/dagegen

Kennen Sie das auch? Requirements ändern sich, Anforderungen finden sich nicht in der IT-Lösung wieder, es gibt unterschiedliche bzw. konkurrierende Anforderungen. Eine Studie hat die 8 größten Probleme rund um Anforderungen identifiziert und spricht Handlungsempfehlungen aus, um diesen Problemen zu begegnen. Die 8 größten Probleme mit Anforderungen

Prozessmanagement-Trends im Langzeitvergleich

BPMN und Prozessautomatisierung liegen voll im Trend                                     BPMN und Prozessautomatisierung liegen im Langzeitvergleich (2012-2015) zur aktuellen Bedeutung konstant unter den Top 10. Selbst nach 25 Jahren BPM ist der Bedarf an Dokumentation und Umsetzung von Prozessen nach wie vor hoch. Das Thema Digitalisierung – oft auch im Umfeld von Prozessautomatisierung

IPMA hat PM-Standard überarbeitet. Was ist neu an der ICB 4.0?

Ende September wurde die neue ICB 4.0 (Individual Competence Baseline) von der Delegiertenversammlung der IPMA (International Project Management Association) auf dem World Congress in Panama-Stadt verabschiedet. Eine PDF-Version der neuen ICB kann auf der Website der IPMA heruntergeladen werden. Die deutschsprachige Fassung befindet sich – laut GPM (Deutsche Gesellschaft für

EAM, UAM, alles Unternehmensarchitektur – oder was?

Unternehmen sind heute komplexe Gebilde: eine Vielzahl von IT-Systemen und Organisationseinheiten, Produkten und Geschäftsprozessen. Dreht man an einer Schraube, drehen sich andere Schrauben mit oder bleiben stecken. Werden neue Schrauben eingebaut, sollte bewusst sein, wie sich dies auf das Gesamtgebilde auswirkt. Durch Unternehmensarchitektur-Management (UAM) gelingt der Blick auf das Ganze.

Operationelle Risiken und Kontrollen in Prozessen

Unter dem Schlagwort GRC (Governance, Risk and Compliance) hat sich die Anpassung des Risikomanagements an die neueren gesetzlichen Vorgaben zu einer der zentralen Aufgabenstellungen für Unternehmen vor allem im Finanzsektor entwickelt. Beim Erfahrungsaustausch Risikomanagement bei der ibo Software GmbH in Wettenberg stellte Kristina Dapper das prozessorientierte Risikomanagement der Nassauischen Sparkasse

So gelingt Anforderungsmanagement und Change Management

Mit systematischem, strukturiertem Change Management lässt sich viel erreichen. Dies berichteten die acht Experten beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 in Frankfurt/Offenbach. Sie gaben Einblicke „hinter die Kulissen“, wie sie in ihrer Praxis die Potentiale eines guten Anforderungsmanagements nutzen. Die Teilnehmer nutzten die Chance, zahlreiche Fragen an die Referenten zu richten und

Wer ist in Ihrem Unternehmen für das Anforderungsmanagement bzw. Change Management zuständig (aufbauorganisatorische Ansiedlung)?

„Wer ist in Ihrem Unternehmen für das Anforderungsmanagement bzw. Change Management zuständig (aufbauorganisatorische Ansiedlung)?“ Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in die Praxisvorträge. Lesen Sie selbst.