Unternehmen sind heute komplexe Gebilde: eine Vielzahl von IT-Systemen und Organisationseinheiten, Produkten und Geschäftsprozessen. Dreht man an einer Schraube, drehen sich andere Schrauben mit oder bleiben stecken. Werden neue Schrauben eingebaut, sollte bewusst sein, wie sich dies auf das Gesamtgebilde auswirkt. Durch Unternehmensarchitektur-Management (UAM) gelingt der Blick auf das Ganze.
Wir organisieren Zukunft.
Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen? Hier finden Sie Themen rund um die Digitalisierung, neue Arbeitsweisen und Herausforderungen. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen.

Prozessorientierung und Hierarchien – (k)ein Widerspruch
Prozessorientierung noch nicht auf allen Ebenen umgesetzt Die Fokussierung auf Funktionen dominiert. Prozesse kommen noch zu kurz. So das Ergebnis einer Studie der gfo (Gesellschaft für Organisation e.V.) zum aktuellen Stand der Prozessorganisation in deutschen Unternehmen.

Outlook 2016: Archiv einrichten und Archivdateien einbinden
Erfahre Sie in 6 einfachen SchrittenSchritten, wie Sie in Outlook 2016 ein Archiv erstellen und Archivdateien (PST) einbinden.

Operationelle Risiken und Kontrollen in Prozessen
Unter dem Schlagwort GRC (Governance, Risk and Compliance) hat sich die Anpassung des Risikomanagements an die neueren gesetzlichen Vorgaben zu einer der zentralen Aufgabenstellungen für Unternehmen vor allem im Finanzsektor entwickelt. Beim Erfahrungsaustausch Risikomanagement bei der ibo Software GmbH in Wettenberg stellte Kristina Dapper das prozessorientierte Risikomanagement der Nassauischen Sparkasse
So gelingt Anforderungsmanagement und Change Management
Mit systematischem, strukturiertem Change Management lässt sich viel erreichen. Dies berichteten die acht Experten beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 in Frankfurt/Offenbach. Sie gaben Einblicke „hinter die Kulissen“, wie sie in ihrer Praxis die Potentiale eines guten Anforderungsmanagements nutzen. Die Teilnehmer nutzten die Chance, zahlreiche Fragen an die Referenten zu richten und

Wer ist in Ihrem Unternehmen für das Anforderungsmanagement bzw. Change Management zuständig (aufbauorganisatorische Ansiedlung)?
„Wer ist in Ihrem Unternehmen für das Anforderungsmanagement bzw. Change Management zuständig (aufbauorganisatorische Ansiedlung)?“ Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in die Praxisvorträge. Lesen Sie selbst.

PMI-Trendstudie: Bessere Projektergebnisse mit agilen Methoden
Für die aktuelle PMI-Trendstudie „Pulse of the Profession: Capturing the value of Project Management Through Organizational Agility“ vom September 2015 befragte das PMI-Institut weltweit rund 1.400 Projektmanager und kam zu interessanten Ergebnissen. Werden in der Projektarbeit agile Methoden eingesetzt, so lassen sich damit bessere Projektergebnisse erzielen, als wenn nur auf

Compliance Management: Kernkompetenz statt lästiges Pflichtprogramm
Compliance – mehr als Paragraphenreiterei Gesetzliche Vorgaben galt es schon immer zu beachten. Jedoch verschärfen sich die Rechtsfolgen bei Verstößen zunehmend und Aufsichts- und Strafverfolgungsbehörden greifen immer stärker in den Geschäftsbetrieb ein. Aus Unternehmens- und Organisationssicht besteht die wirkliche Neuerung der Compliance in der Herausforderung, ihren Pflichten zur Prävention, Aufdeckung

Anforderungsmanagement mit Freiräumen?!
„Wo gibt es in Ihrem Anforderungsmanagement „bewusste Freiräume“ statt einer Standardisierung?“ Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in die Praxisvorträge. Lesen Sie selbst.

Standardisiertes Anforderungsmanagement: Sinnvoll oder nicht?
„Welche Aspekte Ihres Anforderungsmanagements sind standardisiert/systematisiert?“ Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in die Praxisvorträge. Lesen Sie selbst.
BPMN & Co. – Das Englisch des digitalen Zeitalters
Wer kennt das nicht. Im Fachbereich entsteht eine Anforderung, Ihre Prozesse technisch besser zu unterstützen. Wohl wissend, dass die IT viele Fragen haben wird, setzt sich der Business Analyst hin und schreibt die Anforderung. Aus fachlicher Sicht wird der Prozess modelliert, werden die gewünschten Veränderungen an Systemen, Masken und Funktionen

Wichtige Bestandteile eines Projektmanagement-Systems
Damit die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Projektdurchführung erhöht wird, etablieren Organisationen klassischerweise ein Projekmanagement-System. Es stellt die „Gesamtheit aller eigens für die Projektarbeit installierten Stellen, Techniken, Dokumentationen, Qualifikations- und Unterstützungsmaßnahmen“ dar (Pfetzing/Rohde, ibo-Schriftenreihe, Band 2). Ein Projektmanagement-System ist somit das Qualitätsmanagement-System für die Projektarbeit. Ein funktionierendes Projektmanagement-System beinhaltet aufeinander abgestimmte

Wie mache ich Change Management richtig?
„Was sind die Merkmale eines guten und wirkungsvollen Change Managements?“ Diese Frage stellte ich den Experten, die beim ibo-Trendforum am 3. November 2015 referieren werden. Die Antworten sind vielfältig und liefern Einblicke in die Praxisvorträge. Lesen Sie selbst.
BPMN, CMMN und DMN im Fokus
BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation), CMMN (Case Management Model and Notation) und DMN (Decision Model and Notation) sind in aller Munde. Die neuen Sterne am Notationshimmel werden zunehmend in den Firmen als Modellierungsstandards eingeführt, um die Schnittstellen zwischen Fachbereich und IT bei der Prozessautomatisierung zu erleichtern. In BPMN

Nutzen von Anforderungsmanagement in der Praxis
Welchen (größten) Nutzen ziehen Sie aus dem Anforderungsmanagement in Ihrem Hause? 5 Experten beantworten diese Frage.

Das Agile Unternehmen – Ein Change in mehreren Akten: Teil 2
Die 4 Aspekte von Agilität, die uns jetzt wirklich weiterbringen Wir haben erkannt, was momentan unsere Projekte so langsam macht: Dass nie klar ist, was gebraucht wird, um eine Entscheidung zu fällen. Wir arbeiten zu oft in die falsche Richtung und stecken viel Mühe in Dinge, die unsere Entscheider und

Texte und Häufigkeiten auf Linie bringen
Seit der Version 3.6.23 können Sie in unserer Prozessmanagement-Software ibo Prometheus.NET die automatischen Zeilenumbrüche bei als Listen eingefügten Variablen unterbinden. Die Listenvariablen werden in der Prozessdarstellung häufig genutzt, um Informationen aus der Datenbank an Prozesselementen und/oder in den Spalten des Erweiterten Folgeplans anzuzeigen. Meistens ist es sinnvoll, unterschiedliche Informationen untereinander

Gibt es ein Leben nach ibo QSR?
Bald wird es so weit sein. Es hat keinen Sinn mehr die Augen vor der Wirklichkeit zu verschließen. Unaufhaltsam naht das Datum, das auch das Leben in der Internen Revision der Sparkasse Essen für immer verändern wird. Schon lange ist der Tag rot im Kalender markiert. Der Tag, an dem

Was sind die wichtigen Weiterbildungsthemen im Projektmanagement?
Wann haben Sie Ihre letzte Weiterbildung besucht und zu welchem Thema? Hoffentlich verfallen Sie jetzt nicht in allzu langes Grübeln…Inspiration und Gedankenstütze ist vielleicht eine Grafik aus der letzten Gehalts- und Karrierestudie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement). Hier wurden Top-Themen der Weiterbildung im Projektmanagement aufgelistet:

Die 7 wichtigsten Gründe, warum Anforderungen sich ändern
Anforderungen ändern sich, eine Umfrage liefert die Hauptgründe für Changes bei Requirements.